Das Problem hierbei wird sein: 1. Sind diese Laktatzahlen vermutlich nur ein Beispiel, 2. Werde ich ganz bestimmt nicht meine Laktatwerte messen, 3. Wie merkt man denn nun sonst, ob die anaerobe Kapazität gestiegen ist? Ein Anzeichen dafür kann sein, dass die Schwelle sich nach links bewegt. Dies kann aber auch andere Gründe haben, der naheliegendste wäre eine Einbuße bei der aeroben Kapazität. Von daher müsste man im Prinzip in regelmäßigen Abständen (alle 6 Wochen oder so?) testen, wie es um die Schwelle (Testprotokoll?) und z.B. die 400m-Zeit bestellt ist. Wobei natürlich auch hier auch noch andere Faktoren mit hineinspielen, z.B. der neuromuskuläre Anteil des Trainings für die anaerobe Kapazität, der durchaus dafür sorgen könnte, dass man die 400m "entspannter" laufen kann als zuvor und man einfach schon rein dadurch schneller wird. Schwierig.In the Base phase of a marathoners training, it would be important to have a relatively high anaerobic capacity as measured with a lactate meter. A good level would be about 10 mmol/l for a marathoner in this phase of training. High enough that they can perform a large amount of volume, but not so high that they will have a difficult time trying to lower it when the time comes to run the race. A marathoner really needs to have a maximum lactate reading of about 5 mmol/l on the 600m sprint test when they are ready to race. If it is not low enough they will produce to much lactate at every speed and will either have to run really slow in order to be able to finish the distance at a constant speed, or they will try to run at a desired speed and run out of fuel and hit the wall or bonk. Anaerobic energy is created by utilizing sugar as its fuel source. Since stored glycogen is very important to a marathoner they would not want to run out of it sooner than the end of the race.
Im Endeffekt müssen wir hier aber (wie immer beim Laufen, was es aber meiner Meinung nach auch so spannend macht) für uns selber herausfinden, was die optimale Mischung zum aktuellen Zeitpunkt ist. Und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass genau diese Mischung 1 Jahr später schon wieder nicht mehr optimal ist, weil man sich ja weiterentwickelt.

Denn Olbrecht schreibt zur anaeroben Kapazität:
PS. Ich habe noch einen weiteren Thread (von Hadd und Cabral), der bei mir auch noch auf der Leseliste ist, falls ich irgendwann den "Lactic Acid Update"-Thread fertig habe.It is generally held that the anaerobic capacity is, to a great extent, innately determined. But - and this is where our findings conflict with the common belief -we found that the anaerobic capacity can be improved by training, although it takes a long time (mostly 1 or 2 years or sometimes even more). The long period required for the improvement in anaerobic capacity to come about, may be the reason why most investigations missed it. Moreover, not every swimmer, even with an appropriate training, manages to increase his anaerobic capacity.