@gecko
Ich hätte ja die Köhlbrandbrücke vorgeschlagen, lese aber gerade, dass die für Fußgänger gesperrt ist. Schade. Ansonsten erinnere ich mich daran, dass der Fußweg von der Elbe zum Bahnhof von Blankenese einigermaßen anstrengend war.
@taeve
Sieht haargenau so aus wie bei uns der Rurufer-Radweg, wo ich meistens laufe. Da sind die Brücken auch die größten Steigungen. Bis jenseits von 20 km, da geht dann die Eifel richtig los.
@GeorgSchoenegger
Über unsere Hügelchen kannst Du nur lachen. Bei uns im Rheinland sagt der Volksmund schon zu einer 2 m hohen Aufschüttung "dat is ene Bersch".
Im Kreisgebiet kommen wir auf maximal rund 500 m, im Nachbarkreis 600 m. Das Rurtal liegt bei 80 m. Der höchste Berg der Eifel (die "Hohe Acht", nicht weit vom Nürburgring) hat knapp 750 m und ist weder die höchste Erhebung in Rheinland-Pfalz, dem Bundesland, in dem sie sich befindet (das wäre nämlich der Erbeskopf im benachbarten Hunsrück mit 816 m) noch in Nordrhein-Westfalen, wo die Nordeifel liegt (das wäre der Langenberg im Rothaargbirge mit 843 m, 1 m mehr als der viel bekanntere Kahle Asten bei Winterberg). Ejal, für die Besucher aus Holland ist das alles schon alpin
.