Banner

Mal wieder Doping.....

901
Essmann hat geschrieben:Rein zufällig hatte Frau Sachenmacher ja gestern bereits so ein komisches Gefühl beim Scheißen; ...ähhh Schießen, und wurde darum auch nicht für die heutige Biathlon-Staffel der Damen aufgestellt.
äähööm, mehr Niveau bitte.
:klugsch:

- - -

Sie hat wohl ihre eigenen NEMs mitgebracht und genommen.
Die Erklärung erscheint mir zwar plausibel.
Es überrascht mich aber, dass die Teamleitung so etwas (prinzipiell) erlaubt.

Was ich damit meine ist:
- Auf der einen Seite sind die Sportler dazu verpflichtet die albern-bunte Mannschaftskleidung zu tragen. Deutsche Olympia-Kleidung
- Auf der anderen Seite, bringen sich die Sportler eigene Vitaminpillen mit.

Das passt nicht zusammen.

902
M.E.D. hat geschrieben:äähööm, mehr Niveau bitte. :klugsch:

- - -

Sie hat wohl ihre eigenen NEMs mitgebracht und genommen.
Die Erklärung erscheint mir zwar plausibel.
Es überrascht mich aber, dass die Teamleitung so etwas (prinzipiell) erlaubt.

Was ich damit meine ist:
- Auf der einen Seite sind die Sportler dazu verpflichtet die albern-bunte Mannschaftskleidung zu tragen. Deutsche Olympia-Kleidung
- Auf der anderen Seite, bringen sich die Sportler eigene Vitaminpillen mit.

Das passt nicht zusammen.
Und wie willst Du das kontrollieren?

903
binoho hat geschrieben:Womit wir mal wieder beim Thema NEM wären :D
Wenns stimmt, dann laufen ja jede Menge von uns gedopt rum :nick:
Was nimmst Du denn so?

904
Rolli hat geschrieben:Und wie willst Du das kontrollieren?
Wieso kontrollieren?

Meine Aussage geht von der Annahme aus, dass sie nicht mit Absicht gedopt hat.
Wenn diese Annahme falsch sein sollte, dann erübrigt sich meine Überlegung.


Also, meine Frage ist:
Warum stellt die Delegationsleitung nicht geprüfte Vitamin- und Mineralpräparate zur Verfügung.
Und verlangt von den Sportlern ausschließlich diese zu nehmen.

Natürlich würde das nicht gegen (absichtiliche) Betrüger helfen.
Aber die Ausrede mit dem verunreinigten Müsliriegel wäre nicht mehr möglich.

905
M.E.D. hat geschrieben:Wieso kontrollieren?

Meine Aussage geht von der Annahme aus, dass sie nicht mit Absicht gedopt hat.
Wenn diese Annahme falsch sein sollte, dann erübrigt sich meine Überlegung.


Also, meine Frage ist:
Warum stellt die Delegationsleitung nicht geprüfte Vitamin- und Mineralpräparate zur Verfügung.
Und verlangt von den Sportlern ausschließlich diese zu nehmen.

Natürlich würde das nicht gegen (absichtiliche) Betrüger helfen.
Aber die Ausrede mit dem verunreinigten Müsliriegel wäre nicht mehr möglich.
Die Frage ist: dumm oder naiv.

907
Wir sprechen hier von einer erwachsenen Frau, die wohl im Laufe der Karriere auch den einen oder anderen Euro an Sportförderung bekommen hat. Daraus erwächst eine gewisse Verantwortung.

Wortklauberein rund um Begriffe wie "dumm" oder "naiv" treffen in meinen Augen nicht den Kern, auch weil es hier ja nicht um eine Charakterstudie geht. Sie hat unzulässige Substanzen zu sich genommen, sie wird dementsprechend bestraft (= gesperrt) werden, und das bedeutet in diesem Fall das Karriereende. Nicht mehr, nicht weniger.

908
M.E.D. hat geschrieben:Wieso kontrollieren?

Meine Aussage geht von der Annahme aus, dass sie nicht mit Absicht gedopt hat.
...
Womit sich die Dame in die große Runde der vielen Heiligen einreihen wird!

:zwinker2:

909
Essmann hat geschrieben:Womit sich die Dame in die große Runde der vielen Heiligen einreihen wird!

:zwinker2:

Angenommen diese Damen sitzen alle an einem Tisch und eine von denen vertauscht irrtümlich ein Glas in der angeregten Unterhaltung.Da kann man schnell zum Wiederholungstäter werden :zwinker2:
elberfelder hat geschrieben:Wir sprechen hier von einer erwachsenen Frau, die wohl im Laufe der Karriere auch den einen oder anderen Euro an Sportförderung bekommen hat. Daraus erwächst eine gewisse Verantwortung.

Wortklauberein rund um Begriffe wie "dumm" oder "naiv" treffen in meinen Augen nicht den Kern, auch weil es hier ja nicht um eine Charakterstudie geht. Sie hat unzulässige Substanzen zu sich genommen, sie wird dementsprechend bestraft (= gesperrt) werden, und das bedeutet in diesem Fall das Karriereende. Nicht mehr, nicht weniger.


:hihi: :hihi:

910
binoho hat geschrieben:Womit wir mal wieder beim Thema NEM wären :D
Wenns stimmt, dann laufen ja jede Menge von uns gedopt rum :nick:
Hier ein Link dazu.

Aber @Elberfelder schreibt.....erst Bestrafen dann Ermitteln.


Kölner Liste..........Link

Steht dein Mittel auch auf der Liste :)

911
M.E.D. hat geschrieben:Sie hat wohl ihre eigenen NEMs mitgebracht und genommen.
Die Erklärung erscheint mir zwar plausibel.
M.E.D. hat geschrieben:Also, meine Frage ist:
Warum stellt die Delegationsleitung nicht geprüfte Vitamin- und Mineralpräparate zur Verfügung.
Und verlangt von den Sportlern ausschließlich diese zu nehmen.
Die Frau ist erwachsen und seit vielen Jahren Profisportlerin, hat also jede Menge Lebens- und Sporterfahrung. In Turin bekam sie schon einen dicken Schuss vor den Bug. Wenn nicht daraus, woraus sollte sie sonst lernen? Ich unterstelle einfach, so dumm kann sie unmöglich sein.

Gruss Tommi

912
Es kommt ja zunächst mal ohnehin nicht darauf an, ob ein Mittel bewusst oder versehentlich genommen wurde. Jeder Athlet selbst dafür verantwortlich, kein verbotenes Mittel im Körper zu haben. Deshalb gibt es ja auch die hier erwähnte Kölner Liste: Dadurch soll das Risiko für diejenigen, die Nahrungsergänzungsmittel einnehmen wollen, minimiert werden, nicht mehr. Man kann sich nicht darauf berufen, nur solche Präparate genommen zu haben, die auf der Liste stehen.

Im Einzelfall kann von Sanktionen abgesehen werden, wenn nachgewiesen wird, dass das Mittel unverschuldet aufgenommen wurde. Dafür reicht es aber natürlich nicht, einfach zu behaupten, man habe verunreinigte Nahrungsergänzungsmittel zu sich genommen.

Zwei Beispiele zu Clenbuterol in Nahrungsmitteln: Die Behauptung, der Teamkoch habe im Baskenland ein Stück Fleisch gekauft, das Clenbuterol enthielt, reicht nicht, zumindest wenn nur der Kapitän positiv getestet wird (Alberto Contador). Dagegen können ein paar Tage chinesische Gaumenfreuden ausreichen (Dimitrij Ovtcharov), wobei, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, tatsächlich auch Zufallsproben bei Touristen gemacht wurden, die auch positiv auf Clenbuterol waren.


Gruß
Markus

913
dicke_Wade hat geschrieben:... Ich unterstelle einfach, so dumm kann sie unmöglich sein.
...
Das ist eine Unterstellung! :D

Jeder, der jetzt nach einem Erklärungsansatz für die "Unschuld" von Frau Sachenmacher sucht, ist zu gut für diese Welt!

916
kobold hat geschrieben:War es "Gute-Laune-Tee" aus Asien? Die Zeitung mit den fetten vier Buchstaben weiß Bescheid. Wenn's stimmt, ist das mit der guten Laune wohl nach hinten losgegangen. :klatsch:
genauso wird es gewesen sein .. :rolleyes:
-----__o
---_\ <,
--(_)/(_)

klar, das ist unterste schiene - da war aber auch nichts anderes zu erwarten.
mein tip: lesen - abschalten - vergessen
"Vermeiden Sie bei der Kommunikation mit Kindern jegliche Form von Ironie oder Sarkasmus. Kinder können damit nicht nur nicht umgehen, sondern sie verstehen solche Sätze nicht." :rolleyes:

917
Essmann hat geschrieben:Womit sich die Dame in die große Runde der vielen Heiligen einreihen wird!
Ich bin sprachlos. Es scheint in der Tat Leute zu geben, die ernsthaft diesen Schwachsinn als plausibel betrachten.

NEM? Gähn.
Interessantere (hypothetische) Verlautbarungen:
a) Der Laborant hat sich beim Wiegen der abendlichen Lösungen vertan, und ihr versehentlich zuviel MHA reingemischt, so dass es über die Nachweisgrenze kam. Er hat sich entschuldigt, und wird demnächst besser aufpassen.
Da es aber ohnehin recht wenig war und sowieso bloß MHA und der WK ja erst am nächsten Tag kam, war es auch sportlich irrelevant. Daher sollte man die ganze Angelegenheit vergessen.

b) Der Teamarzt hat ihr versehentlich statt der üblichen Kombination (eine Spritze MHA + eine CERA) zwei Spritzen MHA gegeben, so dass MHA nachweisbar wurde. Er hat sich entschuldigt, und und wird demnächst besser aufpassen.
Da ihr aber nun CERA fehlte, hat sie sich durch das Versehen nur verschlechtert. Daher sollte man die ganze Angelegenheit vergessen.

c) Die Bones-Variante. Da sie ja schon über 30 ist, hat sie trotz des hohen Risikos einfach extra mehr gedopt, weil sie sonst keine Chance hätte, dem Team zu einer Medaille zu verhelfen. Das was ein edles, selbstloses Unternehmen, und sollte entsprechend honoriert werden.
"If you want to become a better runner, you have to run more often. It is that easy." - Tom Fleming

918
Wie schön, dass der Bundesjustizminister die Chance erkannt hat, sich ein bisschen bekannter zu machen und ein Anti-Doping-Gesetz ankündigt.

Ich hoffe nur, dass diese Idee bald wieder in der Versenkung verschwindet...

919
bones hat geschrieben:Nun ja, Biathlon wurde in den letzten Jahren von Sponsoren, TV und mit Steuergeldern sehr verwöhnt. Da wäre ein Liebesentzug -wie bei den Radsportler- sehr schmerzhaft in der Geldbörse.

:hihi:
Warum der Fall S.-S. von Funktionären als Katastrophe bezeichnet wurde, hat der bones gestern schon geschrieben.
D-Bus hat geschrieben:
c) Die Bones-Variante. Da sie ja schon über 30 ist, hat sie trotz des hohen Risikos einfach extra mehr gedopt, weil sie sonst keine Chance hätte, dem Team zu einer Medaille zu verhelfen. Das was ein edles, selbstloses Unternehmen, und sollte entsprechend honoriert werden.
Nicht ganz richtig interpretiert. Der bones dachte mehr ans Pekuniäre!
Prämien bei den Winterspielen: Geld für Gold: So kassieren die Stars in Sotschi ab - Olympia 2014 - FOCUS Online - Nachrichten

Dazu käme natürlich noch die Vermarktung! Und der Job als Co-Kommentartor bei den täglichen Biatlonübertragungen.

920
Bei der ganzen Diskussion würde ich meines wünschen: Solange jemand nicht verurteilt wurde, sollte zumindest auch für Sportler die Unschuldsvermutung gelten dürfen. Wenn ich hier manche Beiträge lese, dann sind manche Kommentare wirklich unter der Gürtellinie.

Kaum jemand hier hat überhaupt schon einmal eine Dopingkontrolle erlebt und noch weniger haben Trainingskontrollen über sich ergehen lassen. Ein wenig Magengrummeln bleibt immer, auch wenn man nichts gemacht hat, bleibt Angst, daß es einen doch mal erwischt. Und wenn von 1000 Athleten einer nichts für sein positives Ergebnis kann, dann ist die Unschuldsvermutung für alle Athleten ersteinmal gerechtfertigt.

Versteht mich nicht falsch, ich finde auch, daß Doping schwer bestraft werden muss und hätte grade in diesen Fall wenig Verständnis. Aber grade ist erst die B-Probe geöffnet worden und das Verfahren damit eröffnet.

Klar ist die Vorverurteilung grade dann einfach, wenn eine Athletin eine solche Vergangenheit hat, aber was würdet ihr sagen, wenn ihr schon ohne Prozeß in den Medien verurteilt werden würdet?

Ach ja, ich wäre übrigens dafür, daß die Urintests abgeschafft werden und komplett durch Bluttests ersetzt werden könnten, da ich es einfach entwürdigend fand mit jemanden zusammen auf Klo zu maschieren, die einen dann auch beim Wasserlassen zusieht. Dopingkontrollen müssten doch auch mit etwas mehr Privatsphäre gehen. Das viele Sportler davon genervt sind verstehe ich gut. Auf würde das die elendige Warterei nach den Wettkämpfen entkrampfen. Das aber nur am Rande.

922
Hobbyjoggerin hat geschrieben:Bei der ganzen Diskussion würde ich meines wünschen: Solange jemand nicht verurteilt wurde, sollte zumindest auch für Sportler die Unschuldsvermutung gelten dürfen. Wenn ich hier manche Beiträge lese, dann sind manche Kommentare wirklich unter der Gürtellinie.
Im Ernst? Unschuldsvermutung? A-Probe positiv, B-Probe positiv -> Erwischt.

Diesmal schiebt sie es auf die NEM anstatt auf dubiose Geburtsfehler, die stets zufällig bei der Olympia auftreten. (Die Wiener Blutgeschichte lassen wir mal wegen der Unschuldsvermutung außen vor.) Das sorgt natürlich für zusätzlichen Spott, den sie sich m. E. auch verdient hat.

Doping im Biathlon - Nur noch lachhaft
"If you want to become a better runner, you have to run more often. It is that easy." - Tom Fleming

923
@D-Bus

Ja, genau. Der Athlet erklärt sich und die Angaben werden überprüft. Und dann wird der Athlet verurteilt oder auch nicht. Aber jemanden schon vorher abzuwatschen ist auch nicht sonderlich sportlich, oder?

Und klar, es wurden schon irre Storys zum Besten gegeben, aber ich bin keine Richterin und solange ich meine Infos nur aus den Medien beziehe, werde ich mir sicher kein Urteil über jemanden erlauben. Ich möchte nur daran erinnern, daß auch wenn die Indizien ziemlich offensichtlich sind, der Athlet oder hier die Athletin noch nicht verurteilt ist. Es ist eine unerlaubte Substanz gefunden worden und jetzt hat die Sportlerin die Möglichkeit dies zu erklären. Kommt da nur Mist raus, dann wird sie sicher verurteilt und das sollte doch noch abgewartet werden, bevor man jemanden völlig nieder macht. Was wenn irgendeine dieser Storys dann doch wahr ist?

924
Ich wollte ja eigentlich hier nichts mehr schreiben, aber fällt Euch denn nicht selbst auf, daß jeder Dopingfall auf die gleiche Weise diskutiert wird?

a.) Selbst die albernsten Lügen der betroffenen Athleten werden erst mal mit Verweis auf die Unschuldsvermutung geschluckt.
b.) Es werden "schwere Strafen" gefordert (als ob die Justiz nicht schon genug zu tun hätte).
c.) Überführte Doper sind angeblich die letzten Schweine, aber legale NEM werden ohne Ende kritiklos eingeschmissen (von wegen Hilfsmittel).
d.) Wer an Doping stirbt ist selber schuld, wer aber z.B. bei der TDF tödlich stürzt ist ein tragischer Held (von wegen Gesundheit).


Daher zum Xten male meine Meinung: Doping endlich legalisieren und gut iss! :nick:

925
Plattfuß hat geschrieben: Daher zum Xten male meine Meinung: Doping endlich legalisieren und gut iss! :nick:
Und zum Xten mal meine Meinung dazu: :tocktock:

926
Rolli hat geschrieben:Und zum Xten mal meine Meinung dazu: :tocktock:
Ja ich weiß: von wegen Doping ist ungesund (das ist der Leistungssport sowieso) und außerdem ist es Betrug (wenn es legal ist, fällt der Betrug flach). Ach so: von legalen Mitteln wie z.B. Diclofenac kann man übrigens auch krank werden.

927
Plattfuß hat geschrieben:Ja ich weiß: von wegen Doping ist ungesund (das ist der Leistungssport sowieso) und außerdem ist es Betrug (wenn es legal ist, fällt der Betrug flach). Ach so: von legalen Mitteln wie z.B. Diclofenac kann man übrigens auch krank werden.
Nein. Du kannst schlucken was Du willst. Das ist mir so was von egal. Aber ich möchte, dass Kinder sich für Sport interessieren und wenn Doping legal wäre, würde ich meinen Kindern Sport verbieten und selbst keine Kinder trainieren wollen...

928
Rolli hat geschrieben:Nein. Du kannst schlucken was Du willst. Das ist mir so was von egal. Aber ich möchte, dass Kinder sich für Sport interessieren und wenn Doping legal wäre, würde ich meinen Kindern Sport verbieten und selbst keine Kinder trainieren wollen...
Ach,@Rolli du wirfst alles wieder durcheinander.

Wir sprechen hier von Profis.

929
Rolli hat geschrieben:Nein. Du kannst schlucken was Du willst. Das ist mir so was von egal. Aber ich möchte, dass Kinder sich für Sport interessieren und wenn Doping legal wäre, würde ich meinen Kindern Sport verbieten und selbst keine Kinder trainieren wollen...
Auch wenn es Hobbyläufer gibt, die sich Testosteron einwerfen um von Platz 145 nach 143 aufzusteigen: warum sollte ich meine Gesundheit gefährden? Und glaubst du wirklich, daß eine 10jährige Kader- Eisprinzessin ihrer Gesundheit denn ohne Doping einen Gefallen tut?

Leistungssport belastet die Gesundheit, das sollten alle Eltern und Kinder wissen, anstatt sich vorzumachen man bliebe dabei gesund, nur weil man illegale Substanzen meidet. Das ist doch naiv!

930
Axxel hat geschrieben:Ach,@Rolli du wirfst alles wieder durcheinander.

Wir sprechen hier von Profis.
Eigentlich wollte ich auf Deine unteretwickelte Gelaber nicht mehr antworten, aber das Thema ist mir zu wichtig:

Die Profis fallen natürlich vom Himmel :tocktock:
Profis waren auch mal Kinder, die mit Eltern zu einem örtlichen Trainer gebracht wurden. Gerade Kinder sind voll seinen Betreuern ausgeliefert und müssen den vollkommen vertrauen, bis sie als Erwachsene zu Profis werden.

... und nun kommt ein Kind mit einem sehr ehrgeizigen Vater zu einem Trainer mit dubiosen Ruf... und Doping ist frei gegeben..........

Und jetzt noch einmal: setze mich bitte auf Diene Ignore!!

931
Plattfuß hat geschrieben:Auch wenn es Hobbyläufer gibt, die sich Testosteron einwerfen um von Platz 145 nach 143 aufzusteigen: warum sollte ich meine Gesundheit gefährden? Und glaubst du wirklich, daß eine 10jährige Kader- Eisprinzessin ihrer Gesundheit denn ohne Doping einen Gefallen tut?

Leistungssport belastet die Gesundheit, das sollten alle Eltern und Kinder wissen, anstatt sich vorzumachen man bliebe dabei gesund, nur weil man illegale Substanzen meidet. Das ist doch naiv!
Hast Du schon 10-jährige Trainiert? Weißt Du wie so ein Training aussieht?

Wenn "Nein" dann informiere Dich zuerst und erzähle kein Unsinn.

932
Hobbyjoggerin hat geschrieben:Es ist eine unerlaubte Substanz gefunden worden und jetzt hat die Sportlerin die Möglichkeit dies zu erklären.
Somit ist sie schon mal nicht unschuldig, und die erste Strafe (Ausschluss von den aktuellen Spielen) wurde auch schon vollzogen. Jetzt geht es doch nur noch um die Höhe der Strafe.
Hobbyjoggerin hat geschrieben:Kommt da nur Mist raus, dann wird sie sicher verurteilt und das sollte doch noch abgewartet werden, bevor man jemanden völlig nieder macht. Was wenn irgendeine dieser Storys dann doch wahr ist?
Sollte es ihr in der Tat gelingen, dem Laboranten, Teamarzt, Mentalcoach oder Tee- oder NEM-Hersteller eine Mitschuld zu geben, und dies auch dem Richter glaubhaft zu machen, würde sie halt eine relativ geringe Strafe bekommen. Vermutlich würde dann die WADA oder sonstwer in Berufung gehen.
"If you want to become a better runner, you have to run more often. It is that easy." - Tom Fleming

933
Axxel hat geschrieben:Ach,@Rolli du wirfst alles wieder durcheinander.

Wir sprechen hier von Profis.
Unsinn.
Hast Du wenigstens einen Schimmer von Ahnung wie man letztendlich Profi wird?
Plattfuß hat geschrieben: Leistungssport belastet die Gesundheit, das sollten alle Eltern und Kinder wissen, anstatt sich vorzumachen man bliebe dabei gesund, nur weil man illegale Substanzen meidet. Das ist doch naiv!
Wie pervertiert ein Sport wird, wenn eine auch nur faktische Dopingfreigabe erfolgt, sieht man im aktuellen Profibodybuilding. Was aus der Leichtathletik werden würde, darüber kann man spekulieren, aber der Sport würde sich sicherlich extrem verändern -- so dass sich die meisten von uns letzlich mit ähnlichem Grausen abwenden würden.
Bild
Was ist Folding@home?:geil: Mach doch mit in unserem Folding@home-Team!:geil:

Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein.
14.11.´10 Tenero M: 2:58:06 :)
13.11.´11 Tenero HM: 1:23:02
29.7.´12 Radolfzell 10k: 37:33

934
@Plattfuß

Wenn Du Doping für Profis frei geben würdest, dann würden viel Eltern schon ihre Kinder als Profis anmelden. Und wo willst Du die Grenze zwischen Amateur und Profis ziehen? Das funktioniert nicht, denn die Grenze ist fließend. Die Erfolge kommen, dann kommt die Kohle und erst dann wirst Du Profi. Möglicherweise kannst Du das bei Mannschaftssportarten anders machen, aber da sind die "Profis" Angestellte eines Rennstalles.

Mir ist es lieber, sich dopen nur einige wenige zu Tode und ich kann Kinder noch mit einen guten Gewissen über den Rasen jagen. Ich will das Kinder den Spass am Sport behalten können und sie nicht von Pillen träumen, damit sie Siege einfahren können.

935
Ach Plattfuß, dass hatten wir doch alles schon mehrfach durchgekaut.

- Wenn ein Profi im Magenta-Shirt die Tour de France gewinnt, dann fahren die Hobby-Radfahrer in Magenta-Shirts herum.
- Wenn ein Profi den Boston Marathon in Asics-Schuhen gewinnt, dann kaufen wir Asics-Schuhe
- Wenn ein Profi auf einer Messe auf einem Laufband läuft, dann wollen wir Laufbänder (Gruß an die Hobbyjoggerin)


Würde man das Doping erlauben, dann würden die Amateure es ihnen nachmachen.
Und das nicht unter ärztlicher Überwachung.

936
@D-Bus

Klar, sie wurde gesperrt, keine Frage, denn irgendetwas war im Urin oder Blut. Damit wirst Du IMMER gesperrt und das mit Recht. Aber sie damit noch nicht verurteilt. Du kannst sogar von den Spielen mit einer Schutzsperre ausgeschlossen werden.

Wenn jemand in Deutschland in Untersuchungshaft sitzt, dann spricht man auch von z. B. einen mutmaßlichen Mörder und wartet auf die eigentliche Verurteilung. Und mehr verlange ich ja auch nicht bei Sportlern. Und auch wenn es unwahrscheinlich sein mag, so gibt es noch immer die Möglichkeit, daß sie tatsächlich unwissend gedopt gewesen ist. Das wollte ich nur zu Bedenken geben.

938
Viel wichtiger ist doch, dass heute abend wohl erst einmal Ruhe in der Ukraine einkehrt ist!

... und dann wird der Sport doch nur zu einer unbedeutenden Nebensache, Evi Sachenmacher zur Randnotiz und Alle hier haben Recht;

... irgendwie!?!

939
Hobbyjoggerin hat geschrieben:Versteht mich nicht falsch, ich finde auch, daß Doping schwer bestraft werden muss und hätte grade in diesen Fall wenig Verständnis. Aber grade ist erst die B-Probe geöffnet worden und das Verfahren damit eröffnet.

Klar ist die Vorverurteilung grade dann einfach, wenn eine Athletin eine solche Vergangenheit hat, aber was würdet ihr sagen, wenn ihr schon ohne Prozeß in den Medien verurteilt werden würdet?
Was ich so ungemein unterhaltsam finde, ist die Tatsache, daß Frau S.-S. unmittelbar nach Bekanntwerden des Ergebnisses der B-Probe auch schon haargenau wußte, in welchem ihrer NEMs exakt diese Substanz enthalten ist... Also hat sie das Zeug bewußt und mit Kenntnis der Inhaltsstoffe genommen - und somit vorsätzlich gedopt. Ende - Aus - Mickymaus...
wsabg.de
fitter - further - faster
12-h-Lauf: 80,445 km (Iserlohn 2015) - 6-h-Lauf: 65,4 km (Münster 2016) - 50k: 4:16:18 (Rodgau Ultra 2015)
M: 3:21:36 (Düsseldorf 2014) - HM: 1:34:11 (Dortmund 2013)
Deutscher Staffel-Meister 24-Stunden-Trailrunning (TRA) 2015 und 2016 :) (http://www.traildorado.com)
TorTour de Ruhr 2016 - Bambinilauf über 100 km - 9:57 Stunden

940
Rolli hat geschrieben:Hast Du schon 10-jährige Trainiert? Weißt Du wie so ein Training aussieht?....
Bei uns im Verein gibt es viele Kinder, deren Training hauptsächlich aus spielerischem Heranführen an die Sportart (Triathlon) besteht. Hierbei steht der Spaß und noch nicht die Leistung im Vordergrund. Das würde sich sicherlich nicht ändern, wenn Doping ab 18 legal wäre.
Hobbyjoggerin hat geschrieben:Wenn Du Doping für Profis frei geben würdest, dann würden viel Eltern schon ihre Kinder als Profis anmelden. Und wo willst Du die Grenze zwischen Amateur und Profis ziehen? Das funktioniert nicht, denn die Grenze ist fließend. Die Erfolge kommen, dann kommt die Kohle und erst dann wirst Du Profi.


Irgendwann fängt für Manche die Profikarriere eben an und damit wächst auch das Risiko von Gesundheitsschäden. Mit oder ohne Doping. Das muß auch allen Eltern klar sein.

M.E.D. hat geschrieben:Würde man das Doping erlauben, dann würden die Amateure es ihnen nachmachen.
Diese Diskussion gibt es bei allen legalen Drogen. Trotzdem ist die Zahl der Alkoholiker und Suchtraucher nicht unbedingt größer als die der kranken Junkies.

Und das nicht unter ärztlicher Überwachung.
Das ist doch ein Witz! Wenn ein Radprofi vom Dopen zusammenbricht, wäscht Fuentes seine Hände in Unschuld.

941
Rolli hat geschrieben:Nein. Du kannst schlucken was Du willst. Das ist mir so was von egal. Aber ich möchte, dass Kinder sich für Sport interessieren und wenn Doping legal wäre, würde ich meinen Kindern Sport verbieten und selbst keine Kinder trainieren wollen...
Dann dürfen sie aber NIE Hochleistungssport betreiben, denn dieser durch und durch dopingverseucht.
Das ist nur eine Anmerkung, ansonsten stimme ich Dir zu.
-----__o
---_\ <,
--(_)/(_)

klar, das ist unterste schiene - da war aber auch nichts anderes zu erwarten.
mein tip: lesen - abschalten - vergessen
"Vermeiden Sie bei der Kommunikation mit Kindern jegliche Form von Ironie oder Sarkasmus. Kinder können damit nicht nur nicht umgehen, sondern sie verstehen solche Sätze nicht." :rolleyes:

942
Hobbyjoggerin hat geschrieben:@D-Bus

Klar, sie wurde gesperrt, keine Frage, denn irgendetwas war im Urin oder Blut. Damit wirst Du IMMER gesperrt und das mit Recht. Aber sie damit noch nicht verurteilt. Du kannst sogar von den Spielen mit einer Schutzsperre ausgeschlossen werden.

Wenn jemand in Deutschland in Untersuchungshaft sitzt, dann spricht man auch von z. B. einen mutmaßlichen Mörder und wartet auf die eigentliche Verurteilung. Und mehr verlange ich ja auch nicht bei Sportlern. Und auch wenn es unwahrscheinlich sein mag, so gibt es noch immer die Möglichkeit, daß sie tatsächlich unwissend gedopt gewesen ist. Das wollte ich nur zu Bedenken geben.
Naja sie steht ja nun vor der Sportgerichtsbarkeit und ist per se schuldig, deswegen ist sie ja auch bis auf weiteres gesperrt. Jetzt muss sie ihre Unschuld beweisen, das ist halt der Unterschied. Wenn es ein Antidopinggesetz gäbe und dies strafrechtlich verfolgt würde, würde sich das anders darstellen.

P.S. ich bin kein taz-Fan aber der oben verlinkte Artikel ist definitiv lesenswert, insbesondere der Verweis auf die Blutbank in Wien und die Erfolge deutscher Langläufer seit 2003!

943
Mit den gleichen Argumenten, mit denen man sich für die Abschaffung der Dopingregeln stark macht, könnte man sich auch für die Zulassung von Motorrädern bei der Tour de France einsetzen...

944
Plattfuß hat geschrieben:Bei uns im Verein gibt es viele Kinder, deren Training hauptsächlich aus spielerischem Heranführen an die Sportart (Triathlon) besteht. Hierbei steht der Spaß und noch nicht die Leistung im Vordergrund. Das würde sich sicherlich nicht ändern, wenn Doping ab 18 legal wäre.
Meine Kinder sind 27 und 24... stell Dir mal vor, die sind immer noch meine Kinder. Und um das zu verhindern, dass sie mit 18 anfangen selbst zu dopen, würde ich ihnen schon früher Sport verbieten... was ist daran nicht zu verstehen?

945
HerbertRD07 hat geschrieben:Mit den gleichen Argumenten, mit denen man sich für die Abschaffung der Dopingregeln stark macht, könnte man sich auch für die Zulassung von Motorrädern bei der Tour de France einsetzen...
Das ist doch Käse! Doping ist doch kein Zaubertrank des Miraculix, der unbedingt zum Sieg über Ungedopte führen muß. Es erhöht lediglich die Siegeschancen, so wie andere ungesunde und gefährliche Trainingsmethoden auch. Das Risiko muß man eben gegen den zu erwartenden Vorteil abwägen.

946
DaCube hat geschrieben:Dann dürfen sie aber NIE Hochleistungssport betreiben, denn dieser durch und durch dopingverseucht.
Das ist nur eine Anmerkung, ansonsten stimme ich Dir zu.
Du gehst davon aus, dass alle dopen. Ich nicht.

947
Rolli hat geschrieben:Meine Kinder sind 27 und 24... stell Dir mal vor, die sind immer noch meine Kinder. Und um das zu verhindern, dass sie mit 18 anfangen selbst zu dopen, würde ich ihnen schon früher Sport verbieten... was ist daran nicht zu verstehen?
Ich verstehe Dein Argument. Es hat auch ein sehr hohes Gewicht.

Eines ist aber klar: auch ein ungedopter Profi muß bereit sein, für den Sieg seine Gesundheit auf´s Spiel zu setzen.

948
Plattfuß hat geschrieben:Das ist doch Käse! Doping ist doch kein Zaubertrank des Miraculix, der unbedingt zum Sieg über Ungedopte führen muß. Es erhöht lediglich die Siegeschancen, so wie andere ungesunde und gefährliche Trainingsmethoden auch. Das Risiko muß man eben gegen den zu erwartenden Vorteil abwägen.
Mit Verlaub: Ich empfinde deine Argumentation als Käse!

Nahezu in jeder Sportart, die ich kenne, ist die Einnahme bestimmter Substanzen verboten, wenn man da mitspielen will. Dieses Verbot ist Bestandteil des Regelwerks. So, wie das Verbot des Handspiels im Fußball oder eben das Verbot von Motorrädern im Radsport.

Und während quasi jeder die beiden letztgenannten Verbote gut heißt und deren Sinn nicht anzweifelt, sieht das beim Verbot von Doping oft ganz anders aus. Da heißt es dann, "es macht ja anscheinend eh jeder, dann können wir es ja auch gleich erlauben".

949
Rolli hat geschrieben:Du gehst davon aus, dass alle dopen. Ich nicht.
Gerade Hobby Sportler die den Profis in einem Voraus sind.
Dort werden keine Dopingkontrollen durchgeführt. :D

Und dann dieser Schwarzmarkt.
Hohe Summen gehen da über die Ladentische.

950
Rolli hat geschrieben:Du gehst davon aus, dass alle dopen. Ich nicht.
Ich bin leider vom Profi-Radsport desillusioniert... :frown:
-----__o
---_\ <,
--(_)/(_)

klar, das ist unterste schiene - da war aber auch nichts anderes zu erwarten.
mein tip: lesen - abschalten - vergessen
"Vermeiden Sie bei der Kommunikation mit Kindern jegliche Form von Ironie oder Sarkasmus. Kinder können damit nicht nur nicht umgehen, sondern sie verstehen solche Sätze nicht." :rolleyes:
Antworten

Zurück zu „Laufsport allgemein“