aghamemnun hat geschrieben:Äh... also wie denn nun? Laufen sie schlurfig oder kann man ihren Stil nicht als Laufen bezeichnen?
Ich hätte Laufen in Anführungszeichen setzen sollen, du hast recht.
aghamemnun hat geschrieben:
Meine Schulzeit ist schon ein wenig her, aber ich meine mich zu erinnern, daß es dort ein System gab, nach dem Leistungen unterschiedlich bewertet wurden. Das Ergebnis konnte sehr gut, befriedigend oder sogar ungenügend sein, aber niemand wäre auf die Idee gekommen, jemandem, der am Ende eine Fünf in Sport bekam, zu attestieren, er habe keinen Sport getrieben.
Man macht das eben nicht, selbst wenn es der Realität eigentlich entspricht, weil man nicht zu viel Stress mit den Eltern haben will. Deswegen heißt es ja auch "mangelhaft" und nicht "schlecht", sowie "ungenügend" und nicht "grottenschlecht". Aber sicher wäre es in nicht wenigen Fällen treffender gewesen zu schreiben: "Schüler X hat im Sportunterricht meist keinen Sport getrieben." Ob das eher gegen den Schüler oder eher gegen den Sportlehrer und seinen Unterricht spricht, ist eine andere Frage.
Wenn jemand Basketball spielen soll, und er spielt Fußball, dann ist das die Falsche Sportart. Thema verfehlt, Note 6.
Kommen wir zur Leichtathletik, zu der das Laufen ja gehört:
Beim leichtathletischen Gehen muss es so aussehen, als ob es keine Flugphase gibt, immer ein Bein auf dem Boden. Wenn jemand zu offensichtlich abhebt, also eher läuft als geht, wird er disqualifiziert. Falsche Sportart.
Im Kugelstoßen wird ein Versuch ungültig gegeben, wenn die Kugel geworfen wird. Denn beim Werfen einer so schweren Kugel tut man sich schnell mal weh, während das Stoßen weniger Verletzungsrisiko beinhaltet.
Das geringere Verletzungsrisiko beim technisch sauberen Laufen ist auch der Grund dafür, warum man nicht krampfhaft versuchen sollte extrem langsam zu laufen, denn technisch sauber zu laufen ist nicht beliebig langsam möglich. Und wenn die Bewegung zu langsam wird, kann man sie eben nicht mehr "laufen" nennen.
aghamemnun hat geschrieben:
Es gab bei uns in der Klasse Leute, die hatten in Kunst immer eine Vier. Hätte man deren Leistungen nicht als Kunst gewertet, hätten sie folgerichtig eine Sechs bekommen müssen, wegen Leistungsverweigerung.
Da hast du wieder was falsch verstanden. Die Sachen, die die meisten Schüler im Schulfach Kunst so machen, haben nix zu tun mit Kunst oder so, selbst wenn sie eine Eins dafür bekommen. In den meisten Fällen gibt es gute bis ausreichende Noten für das handwerkliche Können oder für das Bemühen oder den Fleiß.
aghamemnun hat geschrieben:
Was ich hier beobachte, ist die klare Tendenz einiger Leute, sich dadurch vom gemeinen Volk abzugrenzen, daß sie sich des als blasphemisch empfundenen Anspruchs der "Anfänger" zu erwehren versuchen, deren Tun als dem ihren in irgendeiner Weise vergleichbar zu definieren.
Jedem seine Wahrnehmung.
aghamemnun hat geschrieben:
Also: Man kann jemandem bescheinigen, sein Laufstil sei ausbaufähig. Meinethalben auch, sein Laufstil sei grottenschlecht. Und irgendetwas in der Richtung sollte man ihm auch sagen, denn man ist ja ein hilfsbereiter Mensch. Aber ihm bei Unterschreiten eines bestimmten Tempos das Laufen schlichtweg abzusprechen, empfinde ich tatsächlich als arrogant.
Du hast das nicht verstanden. Versuch mal beim Tempo von 15 min/km zu laufen. Laufen lässt sich nicht beliebig langsam ausführen. Laufen ist durch die Flugphase definiert, bei der beide Beine vom Boden abheben. Quasi eine Serie von kleinen (Lauf-)Sprüngen. Damit das vernünftig und flüssig funktioniert, brauchst du eine gewisse Mindestgeschwindigkeit. Ein Flugzeug braucht zum abheben auch eine gewisse Mindestgeschwindigkeit.
Es ist offensichtlich, dass man nicht beliebig langsam
laufen kann.
Eine Ariane Friedrich kann 2 m hoch springen, aber sie kann das nicht in Zeitlupentempo.
Wenn Klitschko mir im Zeitlupentempo eine Rechte verpasst, stehe ich danach noch. Wenn er in der üblichen Geschwindigkeit zuschlägt, bin ich danach k. o. und stehe vielleicht gar nicht mehr auf. Du wirst wohl nicht behaupten wollen, dass ein Schlagabtausch im Zeitlupentempo "Boxen" genannt werden sollte?
Bei den meisten Sportarten braucht man eine gewisse Mindestgeschwindigkeit, damit man die noch als solche erkennen kann. Selbst beim Schach laufen die Uhren.
Joggen ist nicht dieselbe Sportart wie Laufen. Es gibt keinen 100m-Jogg Wettbewerb bei der EM in Barcelona, und auch kein Marathonjogging. Jogging ist ein ganz gutes Crosstraining für Läufer, und für viele sicher auch der Weg zum Laufsport. Andere fangen erstmal mit "Walking" an, kann auch sinnvoll sein und Spaß machen.
Für "Schlurfen" gilt ähnliches, ist nur gefährlicher und weniger nützlich als Jogging. also lieber kontrolliert und locker joggen, als unkontrolliert und verkrampft schlurfen. Am Ende nur nicht behaupten, man sei gelaufen!
Gruß
C.