Blöd gelaufen, da ist das Internet abgestürzt und der Beitrag verschwunden, daher etwas kürzer jetzt:
Schön das du auch noch hier unterwegs bist Rajazy, hatte hier auch schon lange deinen Namen nicht mehr gelesen

.
Das mit dem einlaufen hatten wir schon mal im letzten Jahr, da lief ich ja für TL gar nicht ein. Ist wohl eine individuelle Sache, generell auch eine Frage der Wkm, wenn ich jedes mal 4km einlaufen und auch auslaufen würde, bliebe für Tempo gerade später ja nichts mehr übrig

, zumal ich momentan keine muskulären Probleme habe und daher längeres einlaufen wohl nicht unbedingt einen großen Unterschied ausmacht.
Entweder drücke ich mich beim Tempo momentan unglücklich aus oder ihr beide erfasst den Plan dahinter nicht

. Im Prinzip ist es ja genau so wie du Rajazy sagst, ich bereite momentan neben der Steigerung der Wkm die späteren QTE vor. Einerseits mit Cruise IV (da hatte ich den Namen nicht im Kopf) wie den gelaufenen 2*2km oder der Einheit von Sonntag, wobei ich gerade jetzt zu Beginn die TP länger halte um noch keine richtigen Reize zu setzen.
Andererseits bereite ich die kürzeren IV durch Akzente vor, wie den gelaufenen 2*1km + 500m +200m Bergsprint in einer Einheit oder bei dem Berglauf von 180hm wo ich Bergsprints von 200-400m drin hatte. Unterm Strich sind es dann noch eher DL die nach und nach zu QTE = IV werden sollen.
Die 500m IV die demnächst kommen sollen, sind nur eine Fortführung dessen, daher reichen sie auch nicht für genannten Vo2max Einheiten wie du Anna das meintest, sondern sind einfach nur dafür da, wieder kleinere Phasen von Tempo einzubauen, mich an Tempo zu gewöhnen, ohne mich abzuschießen oder große Reize zu setzen.
Diese werden dann halt langsam gesteigert im Wechsel von Länge/Pace/TP, bis sie in richtigen harten QTE im April münden sollen. Die Vorbereitung fange ich daher lieber schon Ende Februar an, damit die Anpassung wirklich langsam von statten geht.
Hier muss ich dann aber auch klar zugeben, dass die Einheit von Sonntag zu schnell gelaufen wurde. Angepeilt waren im Schnitt für die 3*2,5km 4:40-45 = um die Schwelle rum wie du das auch meinst Rajazy.
Leider habe ich kein gutes Tempogefühl, übertreibe es gerne mal etwas wenn ich im Tunnel bin und hatte hier einfach zu sehr diese Strecke im Kopf und da passten 3*2,5km besser als 2*2,5 oder 3*2km rein und das Laufgefühl führt mich da immer automatisch in Richtung 4:30 pace oder schneller.
Da muss ich echt aufpassen mir nicht selber ein Beinchen zu stellen. Gleichzeitig zeigen mir die vereinzelten IV vom Sonntag gegen den Wind und den Berg aber auch, dass das Tempo noch vorhanden ist und daher mit den mehr an gelaufenen km wieder über längere Stecken zurückkommt.
Am Ende soll es dann halt Ende März so aussehen, dass ich sowohl QTE von unten über die kurzen IV schnell laufen kann, wie auch von oben über die TDL im HMRT - x sec. TWL werde ich dann auch ausprobieren, aber sicherlich eben bedeutend geringer vom Umfang, sprich eher in Richtung 4-6*1/1km und keine 7 oder 8 km im Wechsel etc.Sollte ich damit gar nicht zurecht kommen,werden sie halt sofort wieder gestrichen.
Der Fokus wird wohl eher auf die Schwelleneinheiten liegen, da Speed ja vorhanden ist.
Zusammengefasst:
Februar:
Festigung der 30-35Wkm, Zyklus 3:1 in der Spitze 40Wkm, erste Akzente was Tempo angeht zb 6*500m in 4:20, Ausbau der Vorbereitung für TL, LL bei 14-17km, ein kleiner Standorttest von 5,6km zum vergleichen mit letztem Jahr wohl diesen Sonntag.
März:
Festigung der Wkm auf 35-45Wkm, Zyklus 3:1 gegen Mitte/Ende März erneuter 5,6km Standorttest und danach der erste 6-7km TL, der LL soll bei 16-18km bleiben, dazu wird aus der dritten Einheit langsam immer mehr eine reine IV Einheit mit dann z.B. 4-5*1km in 4:20 mit 3TP.
April:
Konstante 35-45Wkm, Zyklus 2:1, LL bei 16-19km, eine QTE von unten durch Intervalle 5-6*1km in 4:10 oder 4*1,5km in 4:15, eine QTE von oben um die Schwelle durch TL/TWL, dazu ein erster 10er und gegen Ende April ein 5er
Mai:
Wie im April, 35-45Wkm, Zyklus 2:1 mit Ziel 22.05. 10km Wettkampf in Gelsenkirchen und zwei Wochen später HM in Duisburg.
Kerneinheit 4*2km in angedachter WKT 10 Tage vor 10er
Juni:
4.6. HM, danach dann 2 Wochen Pause und dann von Juni bis August/September GL-Block um für Oktober/November 10km,5km und HM vorzubereiten.
Ob das alles so ok ist? Keine Ahnung, aber so habe ich mir das erstmal gedacht und werde das so in Ruhe vorbereiten, wobei ich definitiv mehr auf meinen Körper und dessen Signale hören werde als letztes Jahr. Deshalb jetzt auch ohne Grund diese starke Regenerationswoche um Belastungen vorzubeugen.
Das der LL im Schnitt gute 40-50 % der Wkm ausmacht ergibt sich ja einfach aus meinen Wkm, wo mehr momentan nicht drin sind. Steigere ich da auf 4TE plus die 2Arbeitstage mit 10-12km laufen plus die 2-3TE mit schwerem Gewichtstraining ist das einfach zu viel.
So balanciere ich das jetzt erstmal mit 3TE und werde im März/April aber sicher mal eine Woche auf 4TE und einem lockeren TL erhöhen.
Von deinem Umfang Anna brauchen wir da gar nicht reden, 90Wkm sind für mich illusorisch, auch wenn ich keine Belastung durch den Nebenjob hätte würde ich wohl maximal bei 50-70Wkm bleiben.
Ich hoffe ich habe jetzt nicht wieder die Hälfte vergessen und ihr könnt den Ansatz hinter meinem Plan bis Juni besser verstehen
