Sorry für die späte Antwort. Ich hatte am Samstag eine kleine Schrecksekunde. Beim Radeln musste ich einer Autotür ausweichen und bin von auf den Straßenrand abgekommen. Beim Versuch auf den Asphalt zurückzukommen bin ich weggeschlittert, Beim Aufprall habe ich mír den kleinen Finger der rechten Hand gebrochen und die Streckersehne abgerissen. Mein linker Daumen sieht auch sehr unschön aus. Dazu eine leichte Gehirnerschütterung und ein paar Prellungen an Hüfte und Knie. Zum Glück hatte ich einen Helm auf. Kurzum mein Rat an alle... Crosstraining senkt nun wirklich nicht das Verletzungsrisiko
Schreiben war gestern nicht so gut möglich. Dafür ging aber das Laufen. Letzteres sogar erstaunlich gut. Am Ende standen letzte Woche zwei Kurze Radeinheiten mit dem MTB von 35 bzw. 40km im 25er und 26er Schnitt. Dazu war ich viermal zu Fuß unterwegs und kam auf 50 sehr entspannte Kilometer. Gestern war der erste Lauf bei dem die Pace schneller war als das Gefühl vermittelt hatte. Zusätzlich habe ich zweimal knapp 30min Krafttrainíng gemacht. Ich habe jeweils 3x(Klimmzüge, Handstandstütz, einbeinige Kniebeuge, Wadenheben einbeinig) + 3x(Klimmzüge Kammgriff, einarmige Liegestütz, einbeiniges stemmen in die Brücke) absolviert. Die Betonung lag auf sehr sauberer Technik.
Das sind eigentlich auch die Übungen, die ich weiter im allgemeinen Athletikprogramm behalten will. Hanteln wären zwar schön, um das ganze noch um Kreuzheben erweitern zu können. So geht es aber ohne logistischen Aufwand. Als Beweglichkeitstraining nutze ich Yoga und für die plyometrische Komponente habe ich mir überlegt entweder Einbeinsprünge oder Steigesprünge zu absolvieren, Mehr würde ich erstmal nicht machen, da der Respekt davor groß ist.
Der Test war eigentlich für die Woche geplant. Das wird aber nix. Auch auf Yoga und Kraftübungen für den Oberkörper muss ich wohl ein paar Wochen verzichten. Dafür darf ich diese Woche immerhin 70km laufen
alcano hat geschrieben:Für nächste Woche:
- ca. 70 km
- 1 etwas längerer Lauf (max. 1:30 h)
- 2-3 x lockere Strides
- (1-)2 x moderat (max 1 h): entweder relativ konstant @ steady oder progressiv*, am besten je 1x. Wenn nur 1x, dann progressiv.
Würdest Du den accelerated run in den 90min Lauf integrieren?
Dann würde ich wahrscheinlich so aufteilen:
3x11km locker mit Steigerungen
1x15km steady
1x23km accelerated
wenn möglich 2x Rad kurz und locker