Franky hat geschrieben: 
Zuerst war die Strecke bzw. die Distanz da und nicht eine Zeitangabe! 
 
  
 
Irrtum zu erst war das Rennen!!! 
 
aus Wibikda:
 
Geschichte
Der Name und die Streckenlänge kommen aus der Legende des 
Pheidippides, des Läufers von 
Marathon, und zwar aus der Version, in der die Siegesnachricht von Marathon nach 
Athen (ca. 40 km) getragen wurde.
Der erste organisierte Marathonlauf fand bei den 
Olympischen Spielen 1896 in Athen statt. Gelaufen wurde die „historische“ Strecke von Marathon nach Athen, also rund 39 km. Ein Pariser Philosoph, 
Michel Bréal, hatte den Einfall, einen Spartathlon zu starten, reduzierte aber das Projekt auf jene zweifelhafte Strecke zwischen dem berühmten Grabhügel von Marathon und Hauptstadt. Bréals Freund Baron de Coubertin nahm die Idee als Wettkampf ins olympische Programm. Major Papadiamanopoulos wurde im Vorbereitungskomitee damit betraut, den Langlauf auszurichten. Papadiamanopoulos' Laufbursche war 
Spyridon Louis, der den ersten 
Olympischen Marathon 1896 in einer Zeit von 2:58:50 Stunden gewann. Seit 
1984 ist auch der Marathonlauf der Frauen olympische Disziplin.
In den Folgejahren wurde immer eine Strecke von ca. 39 km gelaufen. Bei den 
Olympischen Sommerspielen 1908 in London war eine Strecke von 26 
Meilen geplant. Nachdem die Veranstalter die Strecke durch die Stadt festgelegt hatten, kam der Wunsch auf, der Start solle direkt vor 
Windsor Castle und das Ziel vor der königlichen Loge im Stadion sein. Also wurden noch 385 
yards hinzugefügt. Aus diesem Grund sollen noch heute angelsächsische Marathonläufer auf dem letzten Kilometer ein 
God Save the Queen ausstoßen. 
1921 wurde diese Strecke (42,195 km, bzw. 26 Meilen und 385 yards) von dem internationalen Verband für Leichtathletik (
IAAF) als offizielle Marathondistanz festgelegt. Bei 
Wettkämpfen darf diese Streckenlänge überschritten, aber nicht unterschritten werden. Der IAAF führt die Liste der offiziellen Weltbestzeiten.
Der erste offizielle deutsche Marathon wurde am 3. Juli 
1898 gelaufen. Die Strecke verlief von Paunsdorf bei 
Leipzig nach 
Bennewitz und wieder nach Paunsdorf zurück. Sieger war Arthur Techtow, der für die 40 km 3 Stunden, 15 Minuten und 50 Sekunden, und damit 20 Minuten weniger als der Zweitplatzierte, brauchte.
 
und ich nehme nicht an das da Zielschluss bei 5 Stunden war.
Marathon ist ein Rennen!! Anscheinend haben das einige hier vergessen.