2702
naja, immerhin weiste jetzt was ausländische Läufer, die in Kenia trainieren mit "sehr gute Bedingungen" meinen :-)SunGun hat geschrieben:Hm, ich käme mir als nationaler/deutscher Athlet ziemlich desillusioniert vor, wenn ich mit solch einem Bericht konfrontiert werden würde
was willste machen, nützt ja nichts
2703
Ich grübele seit Tagen darüber nach, wie viel Doping in Ausdauersportarten tatsächlich individuell in Zeit wohl bringt. Oder ob Doping realistisch gesehen nicht doch eher im Ausdauerbereich überwiegend ein Placeboeffekt ist.
Ein Artikel zu dem Thema:
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ ... -bisschen/
Ein Artikel zu dem Thema:
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ ... -bisschen/
2705
Ohne Training nützt das beste Doping nix. 5 bis 6 Stunden in der Woche und 202 Km sind doch kein hartes Radsporttraining. Das der dopingrelevanten Profis liegt doch um Einiges höher. Und wurde im Test die gleiche Menge EPO verwendet, wie das die Profis tun?Eifelkater hat geschrieben:Ich grübele seit Tagen darüber nach, wie viel Doping in Ausdauersportarten tatsächlich individuell in Zeit wohl bringt. Oder ob Doping realistisch gesehen nicht doch eher im Ausdauerbereich überwiegend ein Placeboeffekt ist.
Ein Artikel zu dem Thema:
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ ... -bisschen/
Gruss Tommi
2706
Ich meine in Tyler Hamilton Buch sagt er selbst das epo hauptsächlich die Regeneration verbessert und er dadurch einfach mehr trainieren kann : konnte. Das deckt sich auch mit dem Artikel und der geringeren Trainingszeit der nicht gedopten Sportler.Eifelkater hat geschrieben:Ich grübele seit Tagen darüber nach, wie viel Doping in Ausdauersportarten tatsächlich individuell in Zeit wohl bringt. Oder ob Doping realistisch gesehen nicht doch eher im Ausdauerbereich überwiegend ein Placeboeffekt ist.
Ein Artikel zu dem Thema:
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ ... -bisschen/
Zum blutdoping sagte er, dass man immer weiter am Limit fahren kann, obwohl der Körper eigentlich sagt "Schluss jetzt".
Also denke schon, dass es einen Vorteil gibt, in den Bereichen wo die Profis unterwegs sind geht es um wenige % die über Sieg und Niederlage entscheiden.
Weiterhin sind die Zeiten aus den Doping verseuchten Tour Jahren bis heute unerreichbar..
2707
Willst Du uns verscheissern? Das sind 3% Leistungssteigerung!!! Das ist alles andere als nichts.Eifelkater hat geschrieben:Ich grübele seit Tagen darüber nach, wie viel Doping in Ausdauersportarten tatsächlich individuell in Zeit wohl bringt. Oder ob Doping realistisch gesehen nicht doch eher im Ausdauerbereich überwiegend ein Placeboeffekt ist.
Ein Artikel zu dem Thema:
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ ... -bisschen/
nix is fix
2708
+1wAv3 hat geschrieben:Ich meine in Tyler Hamilton Buch sagt er selbst das epo hauptsächlich die Regeneration verbessert und er dadurch einfach mehr trainieren kann : konnte. Das deckt sich auch mit dem Artikel und der geringeren Trainingszeit der nicht gedopten Sportler.
Zum blutdoping sagte er, dass man immer weiter am Limit fahren kann, obwohl der Körper eigentlich sagt "Schluss jetzt".
Also denke schon, dass es einen Vorteil gibt, in den Bereichen wo die Profis unterwegs sind geht es um wenige % die über Sieg und Niederlage entscheiden.
Weiterhin sind die Zeiten aus den Doping verseuchten Tour Jahren bis heute unerreichbar..
In der Studie war das sogar andersrum; die gedopten trainierten weniger, und waren trotzdem besser.
Und:Die Maximalleistung, die zu Beginn in beiden Gruppen bei 335 Watt gelegen hatte, verbesserte sich unter EPO auf 351 Watt und damit signifikant mehr als unter Placebo (341 Watt). Auch die VO2 max, die angibt, wie viel Sauerstoff der Sportler pro kg Körpergewicht pro Minute verwerten kann, unterschied sich signifikant zwischen den Gruppen zugunsten des Verums (60,12 versus 57,41 ml/min pro kg). Diese Verbesserungen hatte die EPO-Gruppe mit weniger Trainingsaufwand erreicht: Die gedopten Teilnehmer trainierten durchschnittlich 5 Stunden und 186 km pro Woche auf dem Rennrad; die ungedopten Sportler waren dagegen im Schnitt 6 Stunden und 202 km radelnd unterwegs.
Zusammengefasst:Ebenso wenig war der Zeitunterschied bei einer Wettfahrt auf den Mont Ventoux in Südfrankreich signifikant: Auf eine Gesamtzeit von 1 Stunde und 40 Minuten betrug er lediglich 17 Sekunden.
- weniger Training, obwohl EPO anscheinend mehr Training ermöglicht
- höhere Maximalleistung
- höhere VO2max
- schnellere Gesamtzeit
"If you want to become a better runner, you have to run more often. It is that easy." - Tom Fleming
2709
200km/woche mit dem Rad?
Das ist bei mir Arbeitsweg, Training kommt noch obendrauf.
Zudem halte ich die Wirkung aus dem Test (so man sie 1:1 glauben kann) schon für signifikant. Bei niedrigerem Trainingsaufwand gab es mit Epo mehr Verbesserung. Und bei den Spitzensportlern kommt es doch auf das letzte Prozent an und da macht das Zeug - leider - schon verdammt viel Sinn, 2 Minuten im Marathon sind da z.B. Welten.
Das ist bei mir Arbeitsweg, Training kommt noch obendrauf.
Zudem halte ich die Wirkung aus dem Test (so man sie 1:1 glauben kann) schon für signifikant. Bei niedrigerem Trainingsaufwand gab es mit Epo mehr Verbesserung. Und bei den Spitzensportlern kommt es doch auf das letzte Prozent an und da macht das Zeug - leider - schon verdammt viel Sinn, 2 Minuten im Marathon sind da z.B. Welten.
Runalyze-Profil
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:34:25 (4/23), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:34:25 (4/23), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
2710
Der Bericht ist meiner Meinung nach mit Vorsicht zu genießen, da ja keinesfalls tatsächlich klar ist, woher der bessere Trainingeffekt kam. Wenn durchschnittlich mehr/weniger trainiert wurde, kann dass ja alles und nichts heißen. Auch halte ich den Unterschied bei den Traininhsumfängen bei einer Stunde und immerhin durchschnittlich 16 Wochenkilometern (es sei den die haben Bergfahren gemacht) nicht gerade für relevant. Der Unterschied in der Pace betrog circa 4km/h. Da würde mich eben auch interessieren, ob alle die gleiche Strecke hatten.
@ ruca: natürlich kann Doping beineiner hohen Leistungsdichte den Ausschlag geben. Aber dein 2 Minutenbeispiel ist ja genau das was ich meine. Wer vorne eh nicht mitläuft/mitfährt dem dürften auch zwei Minuten nichts bringen.
@D-Bus: die Hamilton aussahen würden mich mal in einer Placebogruppe interessieren.
Nur nich mal zur Richtigstellung: Mir ist durchaus bewusst, das Dopingmittel leistungssteigernd sind, mich treibt die Frage um wieviel davon mentalen Gewissheit geschuldet ist dass man mehr Leistung bringen kann.
@Levithian: na ja 3% klingen erstmal viel, allerdings wurde ja nicht gesagt, ob es noch andere Parameter gab die ausschlaggebend sein könnten. Gerade im unteren Leistungsbereich ( und 200km sind per Rad nicht viel), finde ich 3% durchaus erklärbar. Zumal die Placebogruppe ja auch eine durchschnittliche Leistungssteigerung erfahren hat.
@ ruca: natürlich kann Doping beineiner hohen Leistungsdichte den Ausschlag geben. Aber dein 2 Minutenbeispiel ist ja genau das was ich meine. Wer vorne eh nicht mitläuft/mitfährt dem dürften auch zwei Minuten nichts bringen.
@D-Bus: die Hamilton aussahen würden mich mal in einer Placebogruppe interessieren.
Nur nich mal zur Richtigstellung: Mir ist durchaus bewusst, das Dopingmittel leistungssteigernd sind, mich treibt die Frage um wieviel davon mentalen Gewissheit geschuldet ist dass man mehr Leistung bringen kann.
@Levithian: na ja 3% klingen erstmal viel, allerdings wurde ja nicht gesagt, ob es noch andere Parameter gab die ausschlaggebend sein könnten. Gerade im unteren Leistungsbereich ( und 200km sind per Rad nicht viel), finde ich 3% durchaus erklärbar. Zumal die Placebogruppe ja auch eine durchschnittliche Leistungssteigerung erfahren hat.
2711
Den hast Du verlinkt, nicht wir. Er bestätigte aber genau die übliche Annahme, dass es was bringt, daher verstehe ich nicht ganz, woher Deine Zweifel kommen.Eifelkater hat geschrieben:Der Bericht ist meiner Meinung nach mit Vorsicht zu genießen
Kommt drauf an. Ein Marathonläufer, der bisher mehrfach knapp an einer Grenze (seien es 4h oder die Boston-Quali-Zeit) gescheitert ist, kann diese evtl. mit Dopinghilfe überspringen. Wie groß hier der Anteil der direkten Wirkung und des Placeboeffekts war, wird ihm herzliche egal sein. Auch ob er er es dann doch diesesmal auch ohne Doping geschafft hätte, wird er nie erfahren...@ ruca: natürlich kann Doping beineiner hohen Leistungsdichte den Ausschlag geben. Aber dein 2 Minutenbeispiel ist ja genau das was ich meine. Wer vorne eh nicht mitläuft/mitfährt dem dürften auch zwei Minuten nichts bringen.
Schau Dir die Fahrrad-Materialschlacht im Triathlon an. Eigentlich macht eine 5.000€-Rennmaschine nur für die Elitefahrer Sinn. Ob der Altersklasse-Athlet nun 10 Minuten früher im Ziel ist oder nicht, interessiert doch am Ende nicht wirklich. Die Athleten selbst aber schon.
Runalyze-Profil
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:34:25 (4/23), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:34:25 (4/23), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
2712
Mal ein Gedanke:
es stellt sich doch die Frage, ob die ungedopte Gruppe das Pensum der EPO Gruppe überhaupt ohne weiteres bewältigt hätte. Hier stehen sich immerhin 33.6 und 37.2 km/h Durchschnittstempo gegenüber!
Unter der Annahme alle Teilnehmer haben unter gleichen Bedingungen (Material, Streckenprofil) trainiert, zeigt die Studie nicht deshalb bereits den positiven Einfluss auf die Leistungsfähigkeit unter EPO auf?
Aber:
Gemessen an den sehr hohen Kosten ist der Nutzen für Amateursportler aber in der Tat zu vernachlässigen. Es lässt sich mit Testosteron bei (muskulär sicher nicht voll austrainierten) Amateuren viel mehr Leistungszuwachs erreichen, der sich dann auch massiv auf die Rennzeiten auswirkt!
es stellt sich doch die Frage, ob die ungedopte Gruppe das Pensum der EPO Gruppe überhaupt ohne weiteres bewältigt hätte. Hier stehen sich immerhin 33.6 und 37.2 km/h Durchschnittstempo gegenüber!
Unter der Annahme alle Teilnehmer haben unter gleichen Bedingungen (Material, Streckenprofil) trainiert, zeigt die Studie nicht deshalb bereits den positiven Einfluss auf die Leistungsfähigkeit unter EPO auf?
Aber:
Gemessen an den sehr hohen Kosten ist der Nutzen für Amateursportler aber in der Tat zu vernachlässigen. Es lässt sich mit Testosteron bei (muskulär sicher nicht voll austrainierten) Amateuren viel mehr Leistungszuwachs erreichen, der sich dann auch massiv auf die Rennzeiten auswirkt!
2713
Über diese Studie wurde schon 2017 im Tagesaspiegel berichtet.Eifelkater hat geschrieben: @Levithian: na ja 3% klingen erstmal viel, allerdings wurde ja nicht gesagt, ob es noch andere Parameter gab die ausschlaggebend sein könnten. Gerade im unteren Leistungsbereich ( und 200km sind per Rad nicht viel), finde ich 3% durchaus erklärbar. Zumal die Placebogruppe ja auch eine durchschnittliche Leistungssteigerung erfahren hat.
Wenn man bloß die Fakten nimmt, ergab die Studie
Wenn man jetzt den Studien durchführenden Wissenschaftlern unterstellt, dass sie nicht die Gesundheit der Teilnehmer gefährden wollten und bewusst EPO nur gering dosiert gaben, dann ist eine Hämoglobinsteigerung von 10-15% schon eine ganze Menge.D-Bus hat geschrieben:
In der Studie war das sogar andersrum; die Gedopten trainierten weniger, und waren trotzdem besser.
Und:
Zusammengefasst:
- weniger Training, obwohl EPO anscheinend mehr Training ermöglicht
- höhere Maximalleistung
- höhere VO2max
- schnellere Gesamtzeit
Dies läßt vermuten, dass bei engmaschig kontrollierten Sportlern die sich mit EPO unter fachlicher Aufsicht dopen, wesentlich höhere Dosen verabreicht werden, eventuell auch mit anderen Medikamenten gegen die Nebenwirkungen hoher EPO - Dosierungen.
Auch geht aus der Veröffentlichung nicht hervor, welcher ehtnischen Herkunft die Probanden waren, waren alle gleicher ethnischer Abstammung?
Das ist in soweit von Bedeutung, dass man aus Studien von Dialyse-Patienten weiss,
dass Patienten dunklerer Hautfarbe 10 - 12% höhere EPO-Dosierungen brauchen um den gewünschten medizinischen Effekt zu erlangen.
Auch ist es fraglich warum ausgerechnet die Gruppe die das Placebo erhielten, die Gruppe war die offenbar ambitionierter trainierte.
Da die Amateursportler genauso weiter trainieren sollten wie die Wochen vor der Studie, hätten die Gruppen so durch gemischt sein müssen, dass der Durchschnitt der Trainingskilometer bei beiden Gruppen annähernd gleich ist.
Wenn also die Placebogruppe auch eine Leistungssteigerung in den 8 Wochen hatte,
dann ist dies nicht verwunderlich, da der Sinn eines Trainings ja die der Leistungssteigerung ist.
Vielmehr besagt doch dieses Ergebniss umso mehr, dass die ambitioniertere Placebogruppe trotz mehr Training einen bedeutend geringeren Leistungszuwachs gegen über der "trainingsfaulen" gedopten Gruppe hatte. Also ist der leistungssteigernde Nutzen von EPO klar erwiesen.
Also mich wundert die Aussage, die Studie hätte den Nutzen von EPO als Dopingmittel in Frage gestellt.
Mir kommt die Studie eher als Verniedlichung des EPO-Doping vor.
2714
Interessant wäre auch, ob - und wie lange - sich die Studienteilnehmer von Wettkämpfen fern gehalten haben, solange sie nicht erfahren haben, dass sie nur Placebos bekommen hatten..
Wann hätten die EPO-Nehmer eigentlich offiziell wieder gedurft? Gibt es dafür irgendwelche Regelungen?
Insgesamt aber sehr fragwürdig, dass man so eine Studie überhaupt gemacht hat. Es gibt durchaus Bereiche, in denen man schauen kann, ob es evtl. medizinisch sinnvolle Einsatzzwecke für sowas gibt (Menschen mit verminderter Lungenfunktion z.B.), aber einen Test zu machen, in dem wissenschaftlich geschaut wird, was Epo bringt und dafür tatsächlich Leute zu dopen - ich weiß nicht...
Wann hätten die EPO-Nehmer eigentlich offiziell wieder gedurft? Gibt es dafür irgendwelche Regelungen?
Insgesamt aber sehr fragwürdig, dass man so eine Studie überhaupt gemacht hat. Es gibt durchaus Bereiche, in denen man schauen kann, ob es evtl. medizinisch sinnvolle Einsatzzwecke für sowas gibt (Menschen mit verminderter Lungenfunktion z.B.), aber einen Test zu machen, in dem wissenschaftlich geschaut wird, was Epo bringt und dafür tatsächlich Leute zu dopen - ich weiß nicht...
Runalyze-Profil
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:34:25 (4/23), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:34:25 (4/23), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
2715
Tja, wenn man überlegt, wofür so alles Mittel bewilligt werden - dabei gibt es genug Feinde des Menschen, denen man etwas energischer "auf die Pelle rücken" sollte. Bitte, das nicht als miesepeteriges Genöle auslegen.
Knippi
Knippi
Ich habe früher Schnelligkeit trainiert indem ich so lange mit einer Geschwindigkeit trainiert habe bis meine Kondi bei dieser Geschwindigkiet gleich geblieben ist und dann habe ich erst die Geschwindigkeit gesteigert.
2716
Mir auch. Nach dem Motto: EPO kann man zulassen, bringt doch eh nichtsklnonni hat geschrieben:Also mich wundert die Aussage, die Studie hätte den Nutzen von EPO als Dopingmittel in Frage gestellt.
Mir kommt die Studie eher als Verniedlichung des EPO-Doping vor.
Wer hat sie in Auftrag gegeben und finanziert?ruca hat geschrieben:Insgesamt aber sehr fragwürdig, dass man so eine Studie überhaupt gemacht hat. Es gibt durchaus Bereiche, in denen man schauen kann, ob es evtl. medizinisch sinnvolle Einsatzzwecke für sowas gibt (Menschen mit verminderter Lungenfunktion z.B.), aber einen Test zu machen, in dem wissenschaftlich geschaut wird, was Epo bringt und dafür tatsächlich Leute zu dopen - ich weiß nicht...
Gruss Tommi
Mein Tagebuch: forum/threads/96079-Die-dicken-Waden-der-dicken-Wade
"Unser Denken bestimmt unsere Wahrnehmung und unser Verhalten. Wenn wir uns nur auf das konzentrieren, was uns missfällt, werden wir auch viel Schlechtes sehen, dementsprechend über die Welt denken und unser Verhalten danach ausrichten. Menschen, die sich auf das Schöne konzentrieren, sind folglich zweifelsfrei glücklicher."
Thorsten Havener
2717
"Ich habe es immer geliebt, zu laufen. Es war etwas was man einfach so machen konnte. Du konntest in jede Richtung laufen, schnell oder langsam, gegen den Wind ankämpfen wenn du wolltest, neue Umgebungen kennenlernen mit der Kraft deiner Füße und dem Mut deiner Lungen." (Jesse Owens)
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf
2718
Solche Geschichten hielt ich bislang immer für urban legends. Aber das tatsächlich interessante dabei ist:
Offensichtlich hat es niemand bemerkt, dass er nicht seinen eigenen Urin abgegeben hat. Erst bei der Analyse ist es rausgekommen.
Hätte er also den Urin eines Mannes verwendet, wäre er unentdeckt geblieben. Und da stellt sich mir dann doch die Frage: Was sind diese Dopingtests wert?
Nicht viel, glaube ich.
Jetzt kann man vermuten, dass dieser Test zwecks Einbürgerung/Spielberechtigung für Bosnien nicht so strenge durchgeführt wurde wie das möglicherweise bei offiziellen NADA/WADA-Tests passiert.
2719
Ich finde es diskriminierend, nur weil er ein Mann ist darf er nicht schwanger sein
Jeder Mann sollte das Recht haben auch ein Schwangerschaftshormon produzieren zu dürfen!
2720
"Dopingprobe abgegeben" kann man hier wohl wörtlich verstehen.
Runalyze-Profil
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:34:25 (4/23), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:34:25 (4/23), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
2722
https://tri-mag.de/szene/oesterreichisc ... hen-148801
https://www.salzburg24.at/sport/sportwe ... t-74321512
https://www.salzburg24.at/sport/sportwe ... t-74321512
"Ich habe es immer geliebt, zu laufen. Es war etwas was man einfach so machen konnte. Du konntest in jede Richtung laufen, schnell oder langsam, gegen den Wind ankämpfen wenn du wolltest, neue Umgebungen kennenlernen mit der Kraft deiner Füße und dem Mut deiner Lungen." (Jesse Owens)
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf
2723
"Realistisch" gesehen würde kein Profi das Risiko eingehen seinen Job zu verlieren wenn die Leistungssteigerung durch Doping nicht massive Vorteile brächte. Das hätte dir eigentlich schon der Fall Armstrong zeigen müssen.Eifelkater hat geschrieben:Ich grübele seit Tagen darüber nach, wie viel Doping in Ausdauersportarten tatsächlich individuell in Zeit wohl bringt. Oder ob Doping realistisch gesehen nicht doch eher im Ausdauerbereich überwiegend ein Placeboeffekt ist.
Ein Artikel zu dem Thema:
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ ... -bisschen/
Ebenso würde wohl in Kenia kaum massiv Epo missbraucht werden obwohl dies den "Wunderläufern" laut Kiplagat gar nicht helfen würde
Einfach mal die ARD Recherchen zu Epo in Kenia durchlesen oder weshalb Kiptanui sich weitestgehend vom Sport zurückgezogen hat.
Dazu ein nettes Zitat von Kiprop 2018 zu seinen positiven Tests:
[font=&]Am Donnerstag äußerte Kiprop den Verdacht, dass seine Probe manipuliert wurde. Er habe zwei Dopingkontrolleuren auf deren Anweisung Geld überwiesen. „Ich dachte zu diesem Zeitpunkt nicht, dass das Geld etwas mit der Probe zu tun hat“, so Kiprop. Nun sehe er dies anders: „Ich kann mir vorstellen, dass die Probe positiv war, weil ich weniger Geld überwiesen habe als erwartet wurde.“[/font]
Tennis ist momentan wohl der Sport weltweit der seine Top Athleten am besten davor schützt positiv zu testen. Dagegen ist auch der Kenianische Verband deutlich konsequenter. ITF & ATP arbeiten seit Jahren aktiv an Verschleierungstaktiken (billigstes Anti Doping Programm...etc) und ist hierbei so erfolgreich das man als Tennis Star im Grunde alles nehmen kann. Die Tests sind ein Scherz und wer positiv getestet wird, der nimmt offiziell eine "Verletzungspause" ein.
Dadurch werden hierzulande erfolgreich die Sportarten ins mediale Dopingbewußtsein gerückt die am konsequentesten dagegen Vorgehen. Im Grunde eine amüsante Ironie.
Eine ebenso weit verbreitete Taktik sind erteilte TUEs für Mittel auf der Dopingliste. Als besonderer Scherz sogar rückwirkend. Und auch hier sind exakt die unter Verdacht stehenden Profis wie Nadal, Serena vertreten. Ach ja Sharapowa hatte auch nur jahrelang vergessen Meldonium als Medikament anzugeben obwohl sie bei legalen Mitteln keine Probleme hatte dies zu tun. Nun dafür war ihre gesundheitliche Situation auch zu ernst mit "diabetesähnlichen Symptomen" und Verdacht auf Herzprobleme
2724
So sehr man es bei Nadal und Williams aufgrund ihrer Physis vermuten könnte (mal abgesehen davon, daß Williams bereits für ihre sportlichen Entgleisungen längerfristig gesperrt gehört), um so mehr würden doch die "nur" technisch begabten Spieler (wie ich es Federer mal unterstelle) davon profitieren wenn genau solche Sportler aus dem Gefecht gezogen würden. Sprich, Kontrollen müssten in erster Linie von den saubere(rer)n Sportlern eingefordert werden. Passiert aber meines Wissens nach nicht.listrahtes hat geschrieben: Tennis ist momentan wohl der Sport weltweit der seine Top Athleten am besten davor schützt positiv zu testen. Dagegen ist auch der Kenianische Verband deutlich konsequenter. ITF & ATP arbeiten seit Jahren aktiv an Verschleierungstaktiken (billigstes Anti Doping Programm...etc) und ist hierbei so erfolgreich das man als Tennis Star im Grunde alles nehmen kann. Die Tests sind ein Scherz und wer positiv getestet wird, der nimmt offiziell eine "Verletzungspause" ein.
Und Tennis ist zwar ein inzwischen auch extrem physischer Sport, aber vor allem die Sportart bei welcher mentale Stäke und Konzentrationsfähigkeit über einen langen Zeitraum gefordert sind (klar, auch dafür gibst medizinische Helferlein).
Wenn den Verbänden auch offensichtlich wenig daran liegt zu testen bzw positive Testergebnisse zu erhalten, so müssten entweder ausnahmslos alle Profis etwas illegales konsumieren oder es gäbe sehr viele potentielle Whisleblower. Daher bezweifle ich es einfach.
2725
Auch nachlassende Kondition schlägt auf die Konzentration durch. "Konventionelles" Doping hilft hier durchaus.RennFuchs hat geschrieben: Und Tennis ist zwar ein inzwischen auch extrem physischer Sport, aber vor allem die Sportart bei welcher mentale Stäke und Konzentrationsfähigkeit über einen langen Zeitraum gefordert sind (klar, auch dafür gibst medizinische Helferlein).
Klingt für mich nach dem Fußball-Mythos "Doping würde hier gar nichts bringen". Doch, in jeder Sportart kann man nachhelfen - sei es auch "nur" in der Reha nach einer Verletzung...
Schau Dir im Bereich Fußball mal an, wie da mit den seltenen Whistleblowern umgegangen wird (Von Toni Schumacher bis zu Rui Pinto) - das ist seit Jahrzehnten sehr erfolgreich, wenn man mal überlegt, wieviele Beteiligte im Fußball dabei sind, wie eng die miteinander trainieren und spielen und wie selten etwas ans Licht kommt.Wenn den Verbänden auch offensichtlich wenig daran liegt zu testen bzw positive Testergebnisse zu erhalten, so müssten entweder ausnahmslos alle Profis etwas illegales konsumieren oder es gäbe sehr viele potentielle Whisleblower. Daher bezweifle ich es einfach.
Im Tennis sind es hingegen Einzelkämpfer, dazu geht es um "den weißen Sport".
In beiden Sportarten wird sehr erfolgreich verhindert, dass irgendwas ans Licht kommt.
Ja, ich glaube hier an großflächiges Doping.
Runalyze-Profil
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:34:25 (4/23), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:34:25 (4/23), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
2726
Ich kann/will es mir einfach nicht vorstellen und wäre im Fall Federer (der wahrscheinlich der sympathischeste Sportler unserer Zeit ist) extrem enttäuscht und desillusioniert.ruca hat geschrieben: Im Tennis sind es hingegen Einzelkämpfer, dazu geht es um "den weißen Sport".
In beiden Sportarten wird sehr erfolgreich verhindert, dass irgendwas ans Licht kommt.
Ja, ich glaube hier an großflächiges Doping.
2727
Mir geht es bei Kipchoge ähnlich.
Runalyze-Profil
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:34:25 (4/23), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:34:25 (4/23), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
2729
"Ich habe es immer geliebt, zu laufen. Es war etwas was man einfach so machen konnte. Du konntest in jede Richtung laufen, schnell oder langsam, gegen den Wind ankämpfen wenn du wolltest, neue Umgebungen kennenlernen mit der Kraft deiner Füße und dem Mut deiner Lungen." (Jesse Owens)
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf
2731
Seit wann hat Anti Doping Kampf etwas mit Glauben zu tun? Fuentes hat offiziell bestätigt das er Elite Tennisspieler betreut hat.RennFuchs hat geschrieben:Ich kann/will es mir einfach nicht vorstellen und wäre im Fall Federer (der wahrscheinlich der sympathischeste Sportler unserer Zeit ist) extrem enttäuscht und desillusioniert.
Er hatte ebenfalls angeboten die Blutbeutel den entsp. Sportlern zuzuweisen und zwar aus dem Spanischen Tennis und Fußball (große Vereine).
Dies wurde aktiv durch die damalig leitende Staatsanwälting verhindert und eine Identifikation der Proben unmöglich gemacht.
Du kannst mit 100% Wahrscheinlichkeit von Nadal ausgehen sowie einigen bekannten Fußballern. Das ist auch keine Verschwörungstheorie. Klingt so absurd das man es annehmen sollte. Kann man alles nachlesen / recherchieren bez. Umgang der spanischen Justiz mit den Dopingproben.
Die ATP nutzt das mit Abstand billigste / mieseste Antidopingprogramm und das mit voller Absicht. Die Summen sind lächerlich.
Und dann ist da nat. noch das legale Doping mit rückwirkend erteilten TUEs von Dopingmitteln. Das ist dann der Hit schlechthin wie Serena die sich da mit einigen Mitteln zugebombt hat. Ihre schlichtweg Lügen bez. Erkältung wurden schon im Detail widerlegt da medikamentöser Nonsens. Kann man ebenfalls nachlesen.
Serena und Nadal sind absolut sicher seit Jahren in festen Dopingroutinen.
2732
"Ich habe es immer geliebt, zu laufen. Es war etwas was man einfach so machen konnte. Du konntest in jede Richtung laufen, schnell oder langsam, gegen den Wind ankämpfen wenn du wolltest, neue Umgebungen kennenlernen mit der Kraft deiner Füße und dem Mut deiner Lungen." (Jesse Owens)
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf
2733
"Ich habe es immer geliebt, zu laufen. Es war etwas was man einfach so machen konnte. Du konntest in jede Richtung laufen, schnell oder langsam, gegen den Wind ankämpfen wenn du wolltest, neue Umgebungen kennenlernen mit der Kraft deiner Füße und dem Mut deiner Lungen." (Jesse Owens)
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf
2734
Sorry Bones, aber der geht ja mal garnicht!
PS: "Bakulin" klingt doch bereits nach einem Doping Präparat: ala " ... Radsportstar mit mehren Ampullen hochdosiertem Bakulin erwischt" ;-)
2735
Wo kann man das denn alles nachlesen?listrahtes hat geschrieben:Seit wann hat Anti Doping Kampf etwas mit Glauben zu tun? Fuentes hat offiziell bestätigt das er Elite Tennisspieler betreut hat.
Er hatte ebenfalls angeboten die Blutbeutel den entsp. Sportlern zuzuweisen und zwar aus dem Spanischen Tennis und Fußball (große Vereine).
Dies wurde aktiv durch die damalig leitende Staatsanwälting verhindert und eine Identifikation der Proben unmöglich gemacht.
Du kannst mit 100% Wahrscheinlichkeit von Nadal ausgehen sowie einigen bekannten Fußballern. Das ist auch keine Verschwörungstheorie. Klingt so absurd das man es annehmen sollte. Kann man alles nachlesen / recherchieren bez. Umgang der spanischen Justiz mit den Dopingproben.
Die ATP nutzt das mit Abstand billigste / mieseste Antidopingprogramm und das mit voller Absicht. Die Summen sind lächerlich.
Und dann ist da nat. noch das legale Doping mit rückwirkend erteilten TUEs von Dopingmitteln. Das ist dann der Hit schlechthin wie Serena die sich da mit einigen Mitteln zugebombt hat. Ihre schlichtweg Lügen bez. Erkältung wurden schon im Detail widerlegt da medikamentöser Nonsens. Kann man ebenfalls nachlesen.
Serena und Nadal sind absolut sicher seit Jahren in festen Dopingroutinen.
Das eine ist ja, eine gesunde Skepsis an den Tag zu legen, aber Aussagen wie "absolut sicher seit Jahren in festen Dopingroutinen" zu explizit genannten Personen? Das könnte dann auch mal gerichtlich relevant werden, da würde ich persönlich dann (gerichtsfeste) Beweise mir vorliegen haben wollen.
2736
Mal wieder ein Amateur -Triathlet, AK-Sieger (Ironman 70.3) und Kona-Qualifikant positiv im WK getestet.
https://www.tri247.com/triathlon-news/a ... Bsaxuzk1zo
Wenn man bedenkt, dass 99% der Leute keinerlei Trainingskontrollen zu fürchten haben, also monatelang in sich reinpumpen können, was geht und selbst im WK nur wenig kontrolliert wird und man nur die erwischt, die einfach nicht rechtzeitig aufhören können, bestärkt mich dass in meiner hier schon öfters geäußerten Vermutung, dass die Hawaii-Quali auch aus chemischer Sicht eine reine Materialschlacht ist. Von anderen Sachen wie Windschatten mal ganz abgesehen.
https://www.tri247.com/triathlon-news/a ... Bsaxuzk1zo
Wenn man bedenkt, dass 99% der Leute keinerlei Trainingskontrollen zu fürchten haben, also monatelang in sich reinpumpen können, was geht und selbst im WK nur wenig kontrolliert wird und man nur die erwischt, die einfach nicht rechtzeitig aufhören können, bestärkt mich dass in meiner hier schon öfters geäußerten Vermutung, dass die Hawaii-Quali auch aus chemischer Sicht eine reine Materialschlacht ist. Von anderen Sachen wie Windschatten mal ganz abgesehen.
2737
Auch wenn ich empört bin, dass solche Substanzen missbräuchlich angewendet werden, so sehr freue ich mich, dass es sowohl Kontrollen als auch Erwischte gibt.Antracis hat geschrieben:Mal wieder ein Amateur -Triathlet, AK-Sieger (Ironman 70.3) und Kona-Qualifikant positiv im WK getestet.
https://www.tri247.com/triathlon-news/a ... Bsaxuzk1zo
Wenn man bedenkt, dass 99% der Leute keinerlei Trainingskontrollen zu fürchten haben, also monatelang in sich reinpumpen können, was geht und selbst im WK nur wenig kontrolliert wird und man nur die erwischt, die einfach nicht rechtzeitig aufhören können, bestärkt mich dass in meiner hier schon öfters geäußerten Vermutung, dass die Hawaii-Quali auch aus chemischer Sicht eine reine Materialschlacht ist.
Ich kann nur hoffen, dass ein wachsender Teil der horrenden Startgelder für solche Test verwendet wird !
Apropos "age-grouper" (wenn ma den Begriff mal nicht als Abgrenzung zu den PROs versteht) :
Der Doper ist AK 25-29, mithin ein noch ganz junger Athlet, der taucht vermutlich in der AK 30-35 erneut auf.
Hier wird dieser Fall auch noch mal beschrieben, wobei am Ende des Artikels weitere Dopingfälle verlinkt sind:
https://en.triatlonnoticias.com/noticia ... -marbella/
2738
Ach diese Sprinter. Dem einen droht die Sperre, neuer Favorit bei der WM wäre der schon zweimal wegen Dopings gesperrte Gatlin.
https://www.spiegel.de/sport/sonst/chri ... 83552.html
https://www.spiegel.de/sport/sonst/chri ... 83552.html
"Ich habe es immer geliebt, zu laufen. Es war etwas was man einfach so machen konnte. Du konntest in jede Richtung laufen, schnell oder langsam, gegen den Wind ankämpfen wenn du wolltest, neue Umgebungen kennenlernen mit der Kraft deiner Füße und dem Mut deiner Lungen." (Jesse Owens)
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf
2739
Paßt irgendwie. Ein Basketballer nimmt Wachstumshormone.
http://www.spox.com/de/sport/ussport/nb ... perre.html
http://www.spox.com/de/sport/ussport/nb ... perre.html
"Ich habe es immer geliebt, zu laufen. Es war etwas was man einfach so machen konnte. Du konntest in jede Richtung laufen, schnell oder langsam, gegen den Wind ankämpfen wenn du wolltest, neue Umgebungen kennenlernen mit der Kraft deiner Füße und dem Mut deiner Lungen." (Jesse Owens)
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf
2740
"Ich habe es immer geliebt, zu laufen. Es war etwas was man einfach so machen konnte. Du konntest in jede Richtung laufen, schnell oder langsam, gegen den Wind ankämpfen wenn du wolltest, neue Umgebungen kennenlernen mit der Kraft deiner Füße und dem Mut deiner Lungen." (Jesse Owens)
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf
2741
Ich finde das völlig irre. Ich verstehe vor allem nicht, was man damit gewinnt. Kann man da überhaupt stolz auf seine Leistung sein? Oder ist das eine völlig irrelevante Betrachtung? Und was ist mit den gesundheitlichen Risiken? Wenn die Jungs und Mädels nicht so scharf auf Fairplay sind, dann doch zumindest auf ihre eigene Gesundheit?Antracis hat geschrieben:Mal wieder ein Amateur -Triathlet, AK-Sieger (Ironman 70.3) und Kona-Qualifikant positiv im WK getestet.
Bei Profis kann ich zumindest in Teilen die Motivation verstehen. Das gelingt mir hier einfach nicht
nix is fix
2742
Gerade die Kona-Quali (nach der sofort 1.500$ Startgeld fällig sind) ist DAS große Ziel vieler Ironman-Teilnehmer. Dafür wird alles versucht. Ein 8.000€-Rennrad ist nicht ungewöhnlich und wer schon soviel investiert und trotzdem das Ziel droht aus den Augen zu verlieren, für den ist die Versuchung teilweise sehr groß...leviathan hat geschrieben:Ich finde das völlig irre. Ich verstehe vor allem nicht, was man damit gewinnt.
Wenn Du beim Marathon zu lahm für die Boston-Quali bist, bleibt Dir noch ein Reiseveranstalter. Die Option gibt es für Kona nicht...
Runalyze-Profil
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:34:25 (4/23), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:34:25 (4/23), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
2743
Wenn man die Quali so nicht schafft, fehlt eben entweder das Talent, der Fleiß oder das Glück. Das ist eben so. Die Teilnahme in Kona ist kein Menschenrecht. Und wenn jemand den Erfolg sucht, muss er eben eine Sportart wählen, wo Talent und Einsatz passen. Ansonsten muss man damit leben. Ich verstehe das Problem wirklich nicht.ruca hat geschrieben: Wenn Du beim Marathon zu lahm für die Boston-Quali bist, bleibt Dir noch ein Reiseveranstalter. Die Option gibt es für Kona nicht...
nix is fix
2744
Genau wie bei den Profisportlern...leviathan hat geschrieben:Wenn man die Quali so nicht schafft, fehlt eben entweder das Talent, der Fleiß oder das Glück.
Runalyze-Profil
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:34:25 (4/23), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:34:25 (4/23), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
2745
Da bin ich vollkommen bei Dir. Als ich oben geschrieben hatte, daß ich die Motivation zumindest in Teilen nachvollziehen kann, meinte ich nur, daß die deutlich mehr zu verlieren oder zu gewinnen haben. Das ist ja nichts anderes als eine gefakte Doktorarbeitruca hat geschrieben:Genau wie bei den Profisportlern...
nix is fix
2746
Die Agegrouper können böse gesagt eigentlich nur gewinnen - nämlich die Teilnahme in Kona. Die Sperre besteht ja defacto nur auf dem Papier, weil man diese nicht wirklich überwachen kann...
Runalyze-Profil
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:34:25 (4/23), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:34:25 (4/23), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
2747
Wenn Du die Gesundheitsrisiken und das schlechte Gewissen nicht als Downside siehst, stimme ich Dir zu.ruca hat geschrieben:Die Agegrouper können böse gesagt eigentlich nur gewinnen - nämlich die Teilnahme in Kona. Die Sperre besteht ja defacto nur auf dem Papier, weil man diese nicht wirklich überwachen kann...
nix is fix
2748
Diesbezüglich gibt es ja keinen Unterschied zwischen Agegroupern und Profis...
Runalyze-Profil
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:34:25 (4/23), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:34:25 (4/23), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
2749
Ach, nachdem ich hier im Forum eine Weile mitgelesen habe, könnte ich sicher zwei Hände voll Namen nennen, denen ich das ungesehen zutrauen würde. Was ich natürlich nicht machen werde.leviathan hat geschrieben: Bei Profis kann ich zumindest in Teilen die Motivation verstehen. Das gelingt mir hier einfach nicht
Schau Dir mal die klinische Definition von Narzissmus an, dann wird das nachvollziehbarer. Was nicht heißt, dass man das nachvollziehen muss.
Just my 2c.
2750
Genau, aber wie bei jedem Betrug gibt es halt mehrere Einfluss-Faktoren. Das fängt mit Gewöhnung an (Im Studium bereits "Neuroenhancing" verschrieben vom Onkel, um besser für die Prüfung lernen zu können, Amphetamine und Koks, um auf Arbeit oder nach harter Arbeit beim feiern noch fit zu sein, das in Kombination mit einer Persönlichkeitsstruktur , die ein geringes Unrechtsbewusstsein hat ("Bagatelle", perfide Argumentationen wie "ich schädige ja niemanden wirklich, weil die anderen ja auch Amateure sind", d.h. es geht "nur" um Spaß...ect.). Dann äußere Faktoren wie die Wette mit dem Kollegen um die Hawaiiquali, außerdem soziales Ansehen...dann hat man den Mund vor 5 Jahren zu voll genommen und jetzt geht's nur noch so.leviathan hat geschrieben:Da bin ich vollkommen bei Dir. Als ich oben geschrieben hatte, daß ich die Motivation zumindest in Teilen nachvollziehen kann, meinte ich nur, daß die deutlich mehr zu verlieren oder zu gewinnen haben. Das ist ja nichts anderes als eine gefakte Doktorarbeit
Und dann "trainiere ich ja trotzdem hart und sogar härter als die anderen" und meine Gegner "dopen sowieso alle".
Ich finde das schon einfühlbar, obwohl es für mich auch nicht in Frage käme, einfach weil die intrapsychische Kränkung des Eingeständnisses zu groß wäre, es anders nicht geschafft zu haben.
PS: Was den Amateurtriathlon zusätzlich anfllig macht, ist das oft vorhandene extreme Involvement: 20 und mehr Trainingsstunden pro Woche, der komplette Urlaub wird dem Sport geopfert, der Freundeskreis besteht nur noch aus Triathleten, die Kosten für Material, Startgelder und Trainingslager bringen leicht auf fünfstellige Summen pro Jahr zusammen. Das ist natürlich nicht immer so, aber z.B. bei ambitionierten Langdistanzathleten eher normal, als eine Ausnahme. Für mich stechen z.b. hier im Forum nur wenige Leute heraus, wie z.B. D.edoC, wo zumindest das zeitliche Involvement und die Fokussierung extrem ist. In einem Forum von Langdistanztriathleten würde das nicht so auffallen. Im Laufen kann man auch schon mit 8 Wochenstunden weit kommen, im Triathlon brauchen die meisten das doppelte oder sogar dreifache, um erfolgreich zu sein. Da ist die Versuchung durch den Druck einfach größer.