Lilly ich habe Deinen Beitrag bereits gestern Abend gelesen. Die ganze Zeit freue ich mich darauf ausführlich zu antworten, denn mit einem kurzen "Toll gemacht, hab mich amüsiert" kann ich es dieses Mal nicht bewenden lassen.
Selbstverständlich kenne ich das Original, wobei "Original" ja gar nicht soooo klar definierbar ist, denn Otto hatte -genau wie Harald Schmidt- eine Armada von Gagschreibern, so dass man nie genau weiß, was jetzt wirklich von ihm ist. Das von Dir so liebevoll zitierte Highlight gehört warscheinlich noch dazu, aber egal... Was Du draus gemacht hast ist auf jeden Fall wirklich großartig. Ich habe schallend gelacht, vor allem weil es so treffend die verschiedenen Zustände des Körpers beschreibt. "Unterschiedliche Klimazonen".... das trifft es fast perfekt
Dazu gibt es nach meiner bescheidenen Erfahrung eine gute und eine schlechte Nachricht.
Die Schlechte zuerst: Das wird auch mit zunehmendem Fitnessgrad nicht besser. Ein schneller Lauf weit über der aeroben/aneroben Schwelle, mitten drin im Vollgasmodus, wird immer ein Kampf der Lunge bleiben.
die gute Nachricht: Die Schwelle steigt halt, wenn man dran bleibt, so dass das Tempo, bei dem das passiert steigt. Oder anders herum: Das Tempo was einen jetzt in diesen Sauerstoffhilferufmodus bringt, ist in einigen Monaten ein lockerer Dauerlauf ;)
Was ich im Laufe meiner Läufe (haha) festgestellt habe: Man lernt die verschieden Tempobereiche sehr gut kennen und kann in seinen Körper ganz wunderbar hineinhorchen, gerade weil sich das Verhältnis zwischen Beinen und Luft so verhält wie es sich verhält. Ich unterteile das mittlerweile in drei Stufen:
1) Lalas (20+) Hier ist Luft kein Problem und das Ende kündigt sich über schmerzende Füße und Muskeln an. Der Laufstil wird schlechter und würde man hier Deinen Sketch von oben bemühen, wäre es genau umgekehrt. Die Beine würden anfangen zu schreien, während die Lunge sich zu Tode langweilt...
2) Zügige Dauerläufe zwischen einer und anderthalb Stunden Hier ist das Verhältnis ausgewogen. Die Puste geht aus und die Kraft auch. Zum Ende hin noch ein bisschen Stallinstinkt drin, aber im Ziel ist der Puls auf 180+ und streitet mit den Beinen um das Vorrecht die weiße Fahne überbringen zu dürfen...
3) Echte Tempoläufe (30-45 Minuten): Die bringen einen zuverlässig in Dein oben beschriebenes Szenario.
Ja, es ist wirklich lustig, wie sich sowohl unser Trianigsaufbau als auch unsere Erfahrungen mit dem Training zur Zeit ähneln

Tonic ohne Alkohol ist Ginlos...
Mein Blog: GinFit.de
Gabelstapler Glukose // Wie man NICHT auf Sub3 trainiert // GeckoanalysisDie bekanntesten FORENBANANEN // Guter Laufstil vs. schlechter Laufstil
Ewige Bestenliste Saison 2016/2017 : 5km: 19:24 ---- 10km: 40:20 --- HM: 1:29:02 --- M: 3:25:52
Ziele 2019: Zunehmend abnehmen...