Banner

Muskelkater - wie geht Ihr damit um ?

Muskelkater - wie geht Ihr damit um ?

1
Also vom reinen Laufen bekomme ich mittlerweile keinen Muskelkater mehr, aber immer dann, wenn ungewöhnliche/neue Bewegungsabläufe dazukommen, z.B. neue Übungen beim Funktional Training, kann es durchaus passieren, dass mich der Muskelkater beißt.
Seit Dienstag habe ich einen Solchen, sogar in Manier einer Großkatze, in vorderen und hinteren Oberschenkeln, sowie im Hintern (AUA!) und bin gar nicht so sicher, wie ich damit umgehen soll. Also aussitzen und pausieren oder moderat weiter trainieren?

Kurz zum Hintergrund:

-Sonntag - 30km Lala. Den stecke ich mittlerweile ganz gut weg, also davon bekomme ich keinen Muskelkater, allerdings habe ich am Folgetag durchaus müde Beine

-Montag - Auf dem Sportplatz das deutsche Sportabzeichen gemacht. Das war eine Art Team Event mit meiner IT Abteilung und ich geb zu, das hatte ich nicht mehr ganz auf der Pfanne. Hätte ich dran gedacht, hätte ich mir den 30er am Vortag verkniffen.
So habe ich mit den eben angesprochenen müden Beinen folgende Disziplinen absolviert.
-50m Sprint (7,7sec)
-Weitsprung
-3000m Lauf (12 Min !! )
-Standweitsprung

Und DAS hat mir am Dienstag einen heftigen Kater in den Beinen verschafft!

-Dienstag - war ich trotzdem bei meinem geliebten Funktional Training in der Mittagspause im Studio und auch wenn der Schwerpunkt gottseidank nicht auf den Beinen lag, war doch die eine oder andere Übung mit Kniebeugen dabei.
Das hat dazu geführt, dass mir am Mittwoch immer noch die Beine weh taten. Keine Schmerzen in dem Sinne, aber immer noch ein übler Muskelkater. Hat mich aber nicht davon abgehalten am

-Mittwoch- meine 10km Alsterrunde zu drehen. Ok, ich habe ein absolut niedriges Tempo gewählt und bin mit einer Pace von 5:40 deutlich im 70% Bereich geblieben. (140er Puls bei einer HFmax von 195) Trotzdem konnte ich mir den Kater nicht "weglaufen" wie das sonst manchmal funktioniert.

Tja und auch heute isser noch da :)

Und damit wären wir bei meiner eingangs gestellten Frage:
- Pause?
- "Gegen an" trainieren?
Tonic ohne Alkohol ist Ginlos...
Mein Blog: GinFit.de
Gabelstapler Glukose // Wie man NICHT auf Sub3 trainiert // GeckoanalysisDie bekanntesten FORENBANANEN // Guter Laufstil vs. schlechter Laufstil
Ewige Bestenliste Saison 2016/2017 : 5km: 19:24 ---- 10km: 40:20 --- HM: 1:29:02 --- M: 3:25:52
Ziele 2019: Zunehmend abnehmen...

2
Ich "ignoriere" Muskelkater meist und mache weiter wie geplant, ohne mich davon einschränken zu lassen. Bisher hatte ich damit keine Probleme. Ich habe sogar eher das Gefühl, dass Muskelkater bei moderater Bewegung schneller verschwindet als bei Ruhepausen. Dies soll keine Empfehlung sein, ist nur meine Umgangsweise damit.

3
Wenn ich starken(!) Muskelkater habe, laufe ich langsamer (dafür ggf. länger) oder mach mal einen Tag Pause, um danach wieder Vollgas geben zu können.
Persönliche Bestzeiten (offiziell vermessene Wettkämpfe)
10KM:
06/15 - 40:00 | 08/15 - 38:47 | 09/15 - 38:17 | 02/16 - 36:22 | 07/16 - 35:25 | 07/18 - 35:21
HM:
06/14 - 1:34:19 | 05/15 - 1:27:45 | 09/15 - 1:23:38 | 05/16 - 1:20:00 | 06/16 - 1:19:51 | 09/17 - 1:16:24
M:10/17 - 2:44:29

4
Hab ja zur Zeit was ähnliches, nach meinen neuesten Erkenntnissen ne Verspannung in der Quadrizepsmuskulatur im rechten Oberschenkel. Bin zunächst von nem "normalen" Muskelkater ausgegangen und hab einfach weiter trainiert, wenn auch reduziert. Aber das nicht aufgrund des Muskelkaters/ der Verspannung, sondern weil Tapering vorm WK anstand. Hab geglaubt, nach dem WK wieder voll in mein übliches Lauftraining einsteigen zu können, war aber wohl ein Irrtum - meine Beschwerden haben sich weiter verstärkt und manifestiert. Nun, nach 2 Tagen Laufpause und dafür Kraft-/ Stabi-Training haben sich die Beschwerden zwar etwas gemindert, sind aber noch nicht vollständig abgeklungen. Durch die Recherche im Netz zu meinen aktuellen Beschwerden bin ich aber auch drauf gestoßen, dass einige meiner Stabi-Übungen die Beschwerden wohl eher noch vergrößern, weil ich die starr mit extrem durchgestreckten Knien absolviere. Muss da wohl auch noch ein paar Stellschrauben neu justierten.
Gruß Frank

Bild
Bild

5
Ich "funktioniere" da wohl wie du: Ich kann laufen (Mittel- und Langstrecke), was ich will, und bekomme keinen Muskelkater.

Sprinten, Springen, Werfen und sonstige ungewohnte Übungen bescheren mir immer einen, in teils ungekanntem Ausmaß.

Ich mach nach derartigen Belastungen einen Tag Pause, und danach laufe ich gerne mittellange, lockere Läufe.

6
gecko63 hat geschrieben:Und damit wären wir bei meiner eingangs gestellten Frage:
- Pause?
- "Gegen an" trainieren?
Pause.

Manchmal klappt es ja, dass man den Muskelkater "weglaufen" kann, meist, wenn er sowieso schon fast weg ist.
Aber da du das ja probiert hast und es nicht funktioniert hat, macht es keinen Sinn gegenan zu trainieren.
Dunkel, nass, windig, kalt. - "Yeah, let's go!!!"
Live simple, train hard.
Running is a superpower.

7
Auch wenn es in Freizeitlaufkreisen etwas verpönt ist zu einer Eiweißsupplementierung zu raten, wage ich mich hier mal aus der Deckung.... :uah: Ich empfehle die Einnahme von BCAA's und Aminosäuren.

Muskelkater ist im Prinzip eine Schmerzreaktion des Muskels auf zu starke Belastung und mangelnde regeneration durch eine Zerstörung von Muskelgewebe/Muskelzellen.

Wer die Muße hat sich ein wenig mit Proteinsynthese, Energiebereitstellung, Zellschutz, Schutz des Immunsystems, Sporternährung und und und und auseinanderzusetzen kann ja mal kostenlos einen kurzen Überblick anlesen...oder im Netz stöbern..

https://books.google.de/books?hl=de&lr= ... ng&f=false

8
Lilly35 hat geschrieben:Ich "ignoriere" Muskelkater meist und mache weiter wie geplant, ohne mich davon einschränken zu lassen.
Mach ich auch so - sonsst käm ich auch gar nicht zum trainieren ;-). Wenn ich längere Strecken laufe (>35) oder was schnelles mache (heute morgen z.B. 8km HMRT) zieht es bei mir den hinteren Oberschenkel hoch bis ins Gesäß. Damit am nächsten Tag zu trainieren geht immer, auch wenn die ersten 2km dann etwas unrund laufen. Nur Sitzen ist schwierig. Ich trainier morgens und fahr danach direkt ne Stunde im Auto zur Arbeit. Hab da auch durchaus schonmal auf halben Weg anhalten müssen, um mich zu strecken und kurz für Entlastung zu sorgen.
Commanche27 hat geschrieben:Ich empfehle die Einnahme von BCAA's und Aminosäuren.
Hab ich auch schon drüber nachgedacht. Aber ich hab etwas Angst, dann noch mehr zuzulegen. Geh eh grad schon auseinander wie ein Hefekuchen.

9
mvm hat geschrieben:
Hab ich auch schon drüber nachgedacht. Aber ich hab etwas Angst, dann noch mehr zuzulegen. Geh eh grad schon auseinander wie ein Hefekuchen.
Nein Markus, da brauchst du keine Angst haben. Du regst damit ja keine unstimulierte Muskelwachstumsphase ein sondern behebst Folgeschäden der Zellstrukturzerstörung durch Hohe und/oder ungewohnte Belastung.

Du musst somit weniger Folgeschäden beheben und die Schadensbeseitigung geht schneller. ~ du kannst schneller wieder belasten

Ach ja, die Aminosäuren helfen natürlich beim Muskelwachstum was dir bei gleichem Gewicht einen höheren Ruhegrundumsatz beschert. Du reduzierst damit beim gammeln auf der Couch Fett, ist doch super....ja und bekommst beim Couchtraining keinen Muskelkater :zwinker5:

10
Ich mache es grob gesagt so:

Muskelkater durch laufen (sehr selten) => leichtes training

Muskelkater durch Crosstraining (hab ich öfter) =>
=> wenn es den Laufstil nicht stört kann man durchaus auch normal trainieren
=> wenn es den Laufstil stört ist es besser Reg. zu laufen

Warum ich das so differenziere ist das man beim Crosstraining meist in den Regionen Muskelkater bekommt, welche beim laufen nicht so stark beansprucht werden, daher denke ich das auch normales training kein Problem ist, außer man läuft nicht wie normal (Laufstil) dadurch wird ein falsches Bewegungsmuster eingeübt und daurch steigt auch die Verletzungsanfälligkeit stark.

Hatte aber schon mal im Oberkörper solchen Muskelkater, das ich beim Sprinten aussah als hätte ich Flügel :bounce: , obwohl ich normalerweiße eine gute Armhaltung habe.

12
So gehe ich mit Muskelkater um:
Stammt er von keiner laufähnlichen Bewegung, sodass die primär verwendete Muskulatur beschwerdefrei ist, gehe ich ganz normal laufen. Sonst mach ich Laufpause, da ich keinen Sinn darin sehe, eine ohnehin bereits traumatisierte Muskulatur noch weiter mit Reizen zu stimulieren.

Was mir sehr hilft: Warm duschen (mehrmals am Tag) und ein moderates Schwimmtraining. So wird die Durchblutung gefördert und der Muskelkater verschwindet schneller.
Manchmal klappt es ja, dass man den Muskelkater "weglaufen" kann, meist, wenn er sowieso schon fast weg ist.
Ja, die Erfahrung habe ich auch gemacht, aber nur bei einem ganz leichten Kater und bei nur leichter Belastung. Läuft wahrscheinlich ebenfalls auf die Durchblutungsförderung hinaus.

13
Danke für Eure Eingebungen, darum ging es mir hauptsächlich: Einfach mal sehen, wie Andere das machen.
Alles in Allem besteht da ja weitestgehend Konsens.
War gerade beim Funktional Training. Das ging ganz gut.
Morgen und Samstag ist eh Zwangspause wegen Zeitmangel und dann sollte das Thema auch erledigt sein.
Das Sprinten und das Weitspringen sind meiner Vermutung nach die Ursachen gewesen, beides Dinge, die ich sonst so gar nicht nicht mache.
Tonic ohne Alkohol ist Ginlos...
Mein Blog: GinFit.de
Gabelstapler Glukose // Wie man NICHT auf Sub3 trainiert // GeckoanalysisDie bekanntesten FORENBANANEN // Guter Laufstil vs. schlechter Laufstil
Ewige Bestenliste Saison 2016/2017 : 5km: 19:24 ---- 10km: 40:20 --- HM: 1:29:02 --- M: 3:25:52
Ziele 2019: Zunehmend abnehmen...

14
Ich glaube, man sollte den Begriff erst einmal genauer definieren. Ein echter Muskelkater ist eine Verletzung (siehe Commanche), und eine Verletzung kann man nicht "weglaufen", niemals. Zu erkennen ist er u.a. daran, daß am zweiten Tag schlimmer ist als am ersten und daß er min. 3 Tage dauert. Viele nennen aber auch eine leichte Überanstrengung Muskelkater, etwa ein leichtes Ziehen oder "schwere Beine"; und den bekommt man oft durch lockeres Training weg.
Gruß vom NordicNeuling

15
Zu erkennen ist er u.a. daran, daß am zweiten Tag schlimmer ist als am ersten und daß er min. 3 Tage dauert.
ok, das ist schon so, zugegeben.
Tonic ohne Alkohol ist Ginlos...
Mein Blog: GinFit.de
Gabelstapler Glukose // Wie man NICHT auf Sub3 trainiert // GeckoanalysisDie bekanntesten FORENBANANEN // Guter Laufstil vs. schlechter Laufstil
Ewige Bestenliste Saison 2016/2017 : 5km: 19:24 ---- 10km: 40:20 --- HM: 1:29:02 --- M: 3:25:52
Ziele 2019: Zunehmend abnehmen...

16
Ich habe mehrfach gehört und gelesen, dass man Muskelkater nicht wegsporteln kann (habe ich früher selbst geglaubt). Mir erschienen die Begründungen überzeugend, da es sich bei Muskelkater nach neuerer Sicht um eine Vielzahl mikroskopischer Muskelverletzungen handelt. Wenn auf Muskelkater wieder eine Belastung des Muskels folgt, kann der Muskel wohl beeinträchtigt werden. Ich würde also zur Vorsicht raten.

17
Ich verstehe einen Muskelkater so wie er bei Wikipedia definiert ist:
Als Muskelkater (wohl volksetymologische Eindeutschung von Katarrh) bezeichnet man einen Schmerz, der nach körperlicher Anstrengung, besonders bei hohen Belastungen der Muskelpartien, auftritt. Meistens macht sich dieser erst Stunden nach der jeweiligen Tätigkeit bemerkbar.
Dass ein Muskelkater mind. 3 Tage dauern muss, kann ich nicht bestätigen. Ich weiss nur, dass er gewöhnlich nicht länger als 4 Tage dauert.

Wenn es ein leichter Muskelkater war, der schon fast abgeklungen ist und ich ganz locker laufen gehe, spüre ich den Muskelkater hinterher nicht mehr.
"Weglaufen" kann man ihn natürlich nicht wirklich. Aber man kann die Durchblutung fördern, was den Regenerationsprozess für mich beschleunigt. Ist er sowieso schon wieder fast abgeklungen, kann ich ihm mit einer Extraladung Blut durchaus den Rest geben :)

Ich sehe es ähnlich wie bei einer Erkältung - auch die kann man nicht "weglaufen". Aber auch hier kann ich, wenn es etwas nur ganz leichtes ist, das schon fast wieder weg ist, den Rest durch ein ganz lockeres Training weg bekommen.
Wie das bei anderen ist, weiss ich natürlich nicht - ich kann nur von mir sprechen :)

19
Wer den Kater immer weg gesportelt hat, der schwört natürlich darauf, dass das gut so ist. Fehlt vielleicht nur die Gegenprobe. Wer sich immer mehrmals am Tag warm duscht und "er davon weg gegangen" ist, kann auch nicht wissen, wie das ohne diese "Behandlung" gewesen wäre. :P

Ich persönlich stufe den Muskelkater als etwas harmloses ein, das nur weh tut und wieder weg geht. So oder so, daher lass ich mich davon nicht ärgern. Als Ultra ist man es eh gewohnt, mit Schmerzen in den Muskeln zu laufen :D In den Beinen bekomm ich Muskelkater in der Regel nur noch von Trail-Ultras, da ich dies (vor allem bergab) so kaum vernünftig trainieren kann. Da ich keinen festen Trainingsplan habe, kann ich flexibel reagieren. Und meckern die Oberschenkelmal stärker, nehm ich einfach Tempo raus und hoppel gemütlicher weiter :)

Gruss Tommi

20
dicke_Wade hat geschrieben:Wer den Kater immer weg gesportelt hat, der schwört natürlich darauf, dass das gut so ist. Fehlt vielleicht nur die Gegenprobe. Wer sich immer mehrmals am Tag warm duscht und "er davon weg gegangen" ist, kann auch nicht wissen, wie das ohne diese "Behandlung" gewesen wäre. :P

Ich persönlich stufe den Muskelkater als etwas harmloses ein, das nur weh tut und wieder weg geht. So oder so, daher lass ich mich davon nicht ärgern. Als Ultra ist man es eh gewohnt, mit Schmerzen in den Muskeln zu laufen :D In den Beinen bekomm ich Muskelkater in der Regel nur noch von Trail-Ultras, da ich dies (vor allem bergab) so kaum vernünftig trainieren kann. Da ich keinen festen Trainingsplan habe, kann ich flexibel reagieren. Und meckern die Oberschenkelmal stärker, nehm ich einfach Tempo raus und hoppel gemütlicher weiter :)

Gruss Tommi
Muskelkater ist ja im Regelfall auch harmlos und dein Ansatz ihn durch eine leichte Einheit zu besänftigen ist ja auch vollkommen nachvollziehbar. Genau deshalb macht man ja im Programm auch Recomeinheiten- um aktiv zu erholen.

Bei sehr starkem muskelkater sollte man jedoch ersteinmal die schlimmsten Baustellen beenden lassen und dann trainieren.

Ändert aber nichts daran, dass man durch Zellschutz den Muskelkater von vornherein abmildern kann.

21
Moin,

Muskelkater der nicht vom Laufen stammt, stört dann auch nicht beim Laufen. So zumindest meine Erfahrung. Hab' mir letztens beim Unkrautjäten einen deftigen Muskelkater in der Oberschenkelrückseite geholt und ein Desaster beim 10er 3 Tage später erwartet. Nach dem Warmlaufen fühlte sich alles schon besser an und wurde letztendlich PB. Nur Bücken ging immer noch nicht... :D
Denke nicht über die Lösung nach, sondern über das Problem. :idee2:Die Lösung ergibt sich dann von selbst.

22
Ich mache es wie die meisten hier im Faden. Ignorieren und weiter, vllt ein bissel moderater. Mein Muskelkater kommt meist vom Kraftraining. Nach den ersten Metern auf der Strecke weht er meist mit der weißen Fahne und lässt mich machen.

23
Gorrest Fump hat geschrieben:Mein Muskelkater kommt meist vom Kraftraining. Nach den ersten Metern auf der Strecke weht er meist mit der weißen Fahne und lässt mich machen.
Ist bei mir auch so. Vom Laufen oder Radfahren bekomme ich ebenfalls keinen Muskelkater mehr. Nur das Krafttraining.. Leider kippt das oft hinten rüber im Alltag. Und bereits 1 Woche ohne Krafttraining reicht, um wieder einen Muskelkater zu produzieren... *seufz*

Mi …au

24
...
dkf hat geschrieben:Sie schleicht des Nachts sich heimlich an dein Bett,
legt schmeichelnd sich zu dir auf die Matratze;

Die Muskelkatze!

Erst schnurrt sie leis’, ist kaum zu hören, umgarnt dich sanft.
Leckt sich das Fell, und noch verbirgt sie ihre wahre Fratze;

Die Muskelkatze!

Schärft still und heimlich ihre Krallen, lässt sich Zeit,
dann plötzlich, unerwartet schlägt sie zu mit ihrer Tatze;

Die Muskelkatze!

Doch kaum bist du an sie gewöhnt, ist sie schon wieder fort.
(für eine Weile jedenfalls) Erst mal ein and’res Opfer hat se…;

Die Muskelkatze!


mit einem Augenzwinkern ;o)
Herzliche Grüße@all, und viel Freude bei der Pflege der lieben Tierchen

dkf


ps
@Die Jules; lieben Dank für den tollen Begriff! :o))

25
Lilly35 hat geschrieben:Ist bei mir auch so. Vom Laufen oder Radfahren bekomme ich ebenfalls keinen Muskelkater mehr. Nur das Krafttraining.. Leider kippt das oft hinten rüber im Alltag. Und bereits 1 Woche ohne Krafttraining reicht, um wieder einen Muskelkater zu produzieren... *seufz*
Genau das ist ja oft das Problem. Weil man schon ahnt das die Muskelmiau nach dem Krafttrainsing zubeißt lässt man es weg um ne wichtige Einheit nicht zu gefährden.
Und schwups sind zwei Wochen rum...

26
Commanche27 hat geschrieben:Genau das ist ja oft das Problem. Weil man schon ahnt das die Muskelmiau nach dem Krafttrainsing zubeißt lässt man es weg um ne wichtige Einheit nicht zu gefährden.
Und schwups sind zwei Wochen rum...
:hihi:

Oh,wie bekannt mir das vorkommt. Wie oft habe ich den dritten Satz Beinkraft schon weggelassen, damit ich noch laufen gehen kann :weinen:
Andererseits ist [bei mir] laufen auch mit Katze möglich, solang diese aus dem Krafttraining kommt. In aller Regel ist sie nach einem lockeren Lauf zahmer als vorher. Für Höchstleistungen (WK's) mag das anders sein.
Garmin
TriAs Hildesheim

27
"Ernährung im Sport" von Georg Neumann, 7. AUFLAGE, S.103

Thema Cool down-Programme zur verbesserung der Regeneration

"...Der Abbau der Bruchstücke von verschlissenen Proteinstrukturen dauert deutlich länger als der Laktatabbau und der Rückgang der Kreatinkinase. Für den Muskelkater ist das Kompensationstraining in aerober Stoffwechsellage das beste "Heilmittel".
Nach 1-3 Tagen Kompensationstraining ist der Muskelkater behoben, weil die schmerhafte Schwellung (Ödem) abgebaut ist. Kurze, intensive Belastungen (GA2-Training mit Laktatbildung) eignen sich für das Regenerationstraining nicht."

28
Commanche27 hat geschrieben:Genau das ist ja oft das Problem. Weil man schon ahnt das die Muskelmiau nach dem Krafttrainsing zubeißt lässt man es weg um ne wichtige Einheit nicht zu gefährden.
Und schwups sind zwei Wochen rum...

Damit fange ich gar nicht erst an. Es wird durchgezogen. Und wenn der Muskel weint, dann ist das halt so. Muss er durch :wink: oftmals stehe ich morgens im Studio und laufe Abends noch oder ich laufe morgens und gehe abends ins Studio. Aber ausfallen lassen kommt nicht in die Tüte. :zwinker2:
Der Blog >>> https://schnellebeine.wordpress.com

Schmerz vergeht, Stolz bleibt!


Bild


2016 beginnt verletzt *heul

29
Commanche27 hat geschrieben:Genau das ist ja oft das Problem. Weil man schon ahnt das die Muskelmiau nach dem Krafttrainsing zubeißt lässt man es weg um ne wichtige Einheit nicht zu gefährden.
Und schwups sind zwei Wochen rum...
Zwei Wochen??? Nur? :frown: Ich brauch mal jemanden, der mir kräftig in den Arsch tritt *soiftz* Und nein, virtuelle Tritte im Forum reichen nicht aus :hihi:

Gruss Tommi

30
Commanche27 hat geschrieben:"Ernährung im Sport" von Georg Neumann, 7. AUFLAGE, S.103

Thema Cool down-Programme zur verbesserung der Regeneration

"...Der Abbau der Bruchstücke von verschlissenen Proteinstrukturen dauert deutlich länger als der Laktatabbau und der Rückgang der Kreatinkinase. Für den Muskelkater ist das Kompensationstraining in aerober Stoffwechsellage das beste "Heilmittel".
Nach 1-3 Tagen Kompensationstraining ist der Muskelkater behoben, weil die schmerhafte Schwellung (Ödem) abgebaut ist. Kurze, intensive Belastungen (GA2-Training mit Laktatbildung) eignen sich für das Regenerationstraining nicht."
Das hört sich für mich so an, als ob Neumann dort (immer noch) einen Zusammenhang zwischen Muskelkater und Laktat sieht. Diese These (aus den 70-ern oder so) ist aber lange widerlegt. Insofern wäre entweder eine Jahreszahl hilfreich oder man müßte den großen Zusammenhang lesen, um nicht eventuell dem armen Neumann "Stehenbleiben auf überholten Erkenntnissen" vorzuwerfen (oder eben doch, aber dann begründeter).
Gruß vom NordicNeuling

31
NordicNeuling hat geschrieben:Das hört sich für mich so an, als ob Neumann dort (immer noch) einen Zusammenhang zwischen Muskelkater und Laktat sieht. Diese These (aus den 70-ern oder so) ist aber lange widerlegt. Insofern wäre entweder eine Jahreszahl hilfreich oder man müßte den großen Zusammenhang lesen, um nicht eventuell dem armen Neumann "Stehenbleiben auf überholten Erkenntnissen" vorzuwerfen (oder eben doch, aber dann begründeter).
Nein, er erkennt natürlich nicht das Laktat als Muskelkatzenverursacherin sondern die verschlissenen Proteinstrukturen der Muskelzellen an. Ich bin da fahrlässig vom Kontext ausgegangen. Das Buch ist aktuell aus dem Jahr 2014.

Ich wollte im grunde mit diesem Auszug diejenigen in ihrer Praxis stärken, die den Muskelkater in einer Recomeinheit "rauslaufen". Wenn man eben anerkennt, dass es sich um Microverletzungen handelt die repariert werden müssen und dazu eine Nährstoffversorgung zu den Baustellen optimiert und der Abtransport des Abraums der Muskelschrottzellen durch eine Recomeimheit beschleunigt wird, dann ist das wohl im Zusammenhang mit warmen Bädern, Sauna und einer entsprechenden Ernährung das Optimum, der Muskelkatze den Stinkefinger zu zeigen.
....also für mich zumindest.

32
Commanche27 hat geschrieben:Nein, er erkennt natürlich nicht das Laktat als Muskelkatzenverursacherin sondern die verschlissenen Proteinstrukturen der Muskelzellen an. Ich bin da fahrlässig vom Kontext ausgegangen. Das Buch ist aktuell aus dem Jahr 2014.
Okay, dann bin ich beruhigt!
Gruß vom NordicNeuling

33
GENIEßEN :D
aber ich mache im Normalfall dann Pause vom SPort bis er weg ist und ernähre mich mit hauptsächlich Eiweis,
das gibt mir ein besseres Gefühl haha

mfg
RunAddicted

35
Ich habe heute noch auf https://www.mycare.de/blog/massagen-wir ... ilfsmittel etwas über die heilende Wirkung von Massagen gelesen und wollte nochmal fragen, ob dies nach einem richtigen Workout wirklich das Richtige ist?! Habe nämlich auch schon oft gehört, dass man mit Massagen viel falsch machen kann. Ist es daher nach dem Training und bei etwaigem Muskelkater wirklich sinnvoll, sich massieren zu lassen und wenn ja, dann wirklich auch nur von einem Profi oder kann das die Freundin auch machen?
Was du heute kannst besorgen, geht auch Morgen.

36
eagleeye hat geschrieben:Ich habe heute noch auf https://www.mycare.de/blog/massagen-wir ... ilfsmittel etwas über die heilende Wirkung von Massagen gelesen und wollte nochmal fragen, ob dies nach einem richtigen Workout wirklich das Richtige ist?! Habe nämlich auch schon oft gehört, dass man mit Massagen viel falsch machen kann. Ist es daher nach dem Training und bei etwaigem Muskelkater wirklich sinnvoll, sich massieren zu lassen und wenn ja, dann wirklich auch nur von einem Profi oder kann das die Freundin auch machen?
Wenn deine Freundin ein Profi ist OK wenn nicht .....................!
Nach WK`s (wenn es mehrere hintereinander sind) lasse ich mich nur von Profis massieren. Wenn die meine Muskeln "lockert" kann es schon vorkommen, dass ich feuchte Augen bekomme. Danach kurz Sauna und Infrarot.
Einreiben und Streichelmassage macht meine Frau mindestens genau so gut.
Es gibt einen Unterschied zwischen Massage und gestreichelt werden (was viele für eine Massage halten).
Ich weiß, dass die Stimmen in meinem Kopf nicht real sind, aber sie haben so wahnsinnig gute Ideen
Ein bisschen TRI schadet nie.
Bild

38
Kalt duschen soll auch etwas helfen, um besser zu regenieren :) mit leichten Muskelkater wird auch manchmal dezent gelaufen, ist eig gar nicht so schlimm
Laufen ist Bewegung und Bewegung ist Leben

39
Seitdem ich direkt nach dem Lauftraining etwas ausgewogenes speise, habe ich nur noch selten Muskelkater. Mit direkt meine ich aber auch direkt bis maximal 20 Minuten danach. Danach gibt es direkt eine Wechseldusche heiß/kalt. Wenn dann doch die Muskelmietze auftaucht, dann lauf ich sie ganz langsam weg.

Muskalkaterfreie Grüße,

Falk :hallo:
[SUB]5 Km - 27:00 (04.10.2015, Köln)
10 Km - 54:26 (04.10.2015, Köln)
21,1 Km - 1:56:20 (04.10.2015, Köln)

Ziele:

Stand März 2020:

Wieder 10 KM durchlaufen können! [/SUB]

40
Falkinator hat geschrieben:Seitdem ich direkt nach dem Lauftraining etwas ausgewogenes speise, habe ich nur noch selten Muskelkater. Mit direkt meine ich aber auch direkt bis maximal 20 Minuten danach.
Was wiegst du denn da direkt aus?
Danach gibt es direkt eine Wechseldusche heiß/kalt.
Wenn du erschöpfend bis hin zum Risiko für Muskelkater trainiert hast, würde ich den Körper nicht noch zusätzlich mit so was belasten.
Wenn dann doch die Muskelmietze auftaucht, dann lauf ich sie ganz langsam weg
Da würde ich schon der Sprache zuliebe beim Kater bleiben.
Grüße von der Baltischen See! Laufen/Wandern barfuß erleben - Zu Fuß - am besten barfuß - hält die Seele Schritt.
Je länger die Strecke, desto unbedeutender die Zeit, da allein die Streckenbewältigung zur eigenen Leistung wird.
:)
Bild
Bild

41
barefooter hat geschrieben:Was wiegst du denn da direkt aus?
Wiegen? Soweit bin ich noch nicht? :D Hauptsache ein paar Nährstoffe. Mal Banane mit Haferflocken, mal ein Stück Hähnchen oder Fisch, das ich vorher vorbereitet habe. Dafür aber auch (noch) kein Idealgewicht.


Wenn du erschöpfend bis hin zum Risiko für Muskelkater trainiert hast, würde ich den Körper nicht noch zusätzlich mit so was belasten.
Habe ich tatsächlich noch nicht drüber nachgedacht. Vllt. fällt es mir nicht auf, weil ich danach ja erstmal noch esse und dadurch schon Zeit zum Kraft tanken habe. Ich achte mal darauf.

Da würde ich schon der Sprache zuliebe beim Kater bleiben.
Genehmigt - Wobei eine Freundin von mir die auf der "Strongissexy"-Welle schwimmt die Zweideutigkeit ziemlich lustig fand. :hihi:
[SUB]5 Km - 27:00 (04.10.2015, Köln)
10 Km - 54:26 (04.10.2015, Köln)
21,1 Km - 1:56:20 (04.10.2015, Köln)

Ziele:

Stand März 2020:

Wieder 10 KM durchlaufen können! [/SUB]

42
Falkinator hat geschrieben:Seitdem ich direkt nach dem Lauftraining etwas ausgewogenes speise, habe ich nur noch selten Muskelkater.
Wenn man die Erkenntnis, dass Muskelkater eine Anhäufung kleinster Verletzungen im Muskelgewebe sind, zugrunde legt, macht diese Aussage von dir keinen Sinn. Egal mit welcher Nahrung wirst du diese Verletzungen nicht ungeschehen machen. Höchstens kannst du die Heilung beschleunigen. Die einfache Begründung wird wohl diese sein, dass du mit der Zeit besser trainiert bist und dich daher kaum noch so weit belastest, dass Muskelkater die Folge ist.

Gruss Tommi
Bild


Bild


Mein Tagebuch: forum/threads/96079-Die-dicken-Waden-der-dicken-Wade

"Unser Denken bestimmt unsere Wahrnehmung und unser Verhalten. Wenn wir uns nur auf das konzentrieren, was uns missfällt, werden wir auch viel Schlechtes sehen, dementsprechend über die Welt denken und unser Verhalten danach ausrichten. Menschen, die sich auf das Schöne konzentrieren, sind folglich zweifelsfrei glücklicher."

Thorsten Havener

43
dicke_Wade hat geschrieben:Wenn man die Erkenntnis, dass Muskelkater eine Anhäufung kleinster Verletzungen im Muskelgewebe sind, zugrunde legt, macht diese Aussage von dir keinen Sinn. Egal mit welcher Nahrung wirst du diese Verletzungen nicht ungeschehen machen. Höchstens kannst du die Heilung beschleunigen. Die einfache Begründung wird wohl diese sein, dass du mit der Zeit besser trainiert bist und dich daher kaum noch so weit belastest, dass Muskelkater die Folge ist.

Gruss Tommi
Hi Tommi,

das kann natürlich sein, oder ich trainiere nicht hart genug um nach dieser Definition gerecht zu werden. Ich denke ich fülle damit nur die Muskelspeicher auf und das reicht dann mangels Belastung. Jetzt nach dem HM habe ich ja auch 2 Tage Muskelkater gehabt trotz Bananen und Nüssen im Überfluss.

Danke für die Aufklärung.

Gruß Falk
[SUB]5 Km - 27:00 (04.10.2015, Köln)
10 Km - 54:26 (04.10.2015, Köln)
21,1 Km - 1:56:20 (04.10.2015, Köln)

Ziele:

Stand März 2020:

Wieder 10 KM durchlaufen können! [/SUB]
Antworten

Zurück zu „Laufsport allgemein“