Letzify hat geschrieben:Gibt es allgemein gültige "Regeln" nach denen man Schuhe erneuern sollte? Nach dem Alter kann man ja nicht immer gehen, oder? Zumindest in meinem Fall habe ich damals Schuhe gekauft, war hoch motiviert und bin dann kaum gelaufen. So richtig angefangen zu laufen habe ich erst wieder vor kurzem.
Hallo Letzify,
zumindest eine allgemeingültige Regel gibt es: Schuhe ersetzen, wenn sie verbraucht sind. Aber genau da liegt der Hund begraben. Es ist nicht einfach zu beurteilen, wann der Lebenszyklus von Laufschuhen abgelaufen ist. Versucht man es mit Kilometern, die man auf die Schuhe draufgelaufen hat, dann stellt man unter Umständen fest, dass ein Paar nach 600 Laufkilometern schon nicht mehr zu gebrauchen ist und ein anderes leistet mit 1.300 km noch gute Dienste. Das liegt an
- der Bauweise der Schuhe
- am eingesetzten Material
- am Alter der Schuhe
- am Körpergewicht des Läufers
- an den Untergründen, die er meistens läuft
- am Laufstil
um nur die Kriterien zu nennen, die mir jetzt auf die Schnelle einfallen.
Beispiel: Angenommen ein Läufer ist überwiegend auf asphaltiertem Untergrund unterwegs. Dann wird das Leben seiner Schuhe wohl so lange währen, wie die Sohle braucht, um abgerieben zu werden. In dem Fall kommt es sehr auf den Laufstil an, also wie die Füße des Betreffenden beim Laufen Bodenkontakt bekommen. "Schlurfer" reiben die Sohle ev. schneller ab. Wenn der Mann ziemlich schwer ist, hat er ev. schon vorher kein gutes Gefühl mehr im Schuh, weil die Dämpfung erschöpft ist. Schwierig, schwierig ...
Man sollte Laufschuhe auf jeden Fall aussondern, wenn man sich darin nicht mehr gut fühlt. Das lässt sich aber nicht als alleingültiges Kriterium fixieren. Ich habe ein Paar Laufschuhe, das mir "ans Herz gewachsen war", das ich aus diesem Grund einfach nicht wegschmeißen wollte, auch schon mal 1.900 km getragen. Bis es wirklich fast auseinander gefallen ist. Und bis zum letzten Meter habe ich mich in den Schuhen wohlgefühlt. Andererseits bin ich sicher, dass die Treter schon lange vorher eigentlich nicht mehr taugten. Es waren rein "emotionale" Gründe, dass ich den Schlappen so lange die Treue hielt ...
Empfehlungen, die man manchmal liest, die sich an Kilometersummen orientieren, schwanken sehr stark. Kommt immer drauf an, was es für Schuhe sind und - mein Verdacht - wer darüber schreibt. Die Laufschuhindustrie setzt die Lebensdauer wohl eher deutlich unter 1.000 Laufkilometern an, Läufer wohl eher deutlich drüber.
Für viele LäuerInnen spielt das aber auch eine nicht gar so große Rolle. Rechnung: Angenommen ein Läufer trainiert im Schnitt, übers ganze Jahr, Ausfallzeiten wie Urlaub, Krankheiten, Dienstreisen, etc. mitgerechnet pro Woche 2 x. Weiter angenommen der Mann legt dabei im Schnitt trainingstäglich 7 km zurück, dann läuft er in einem Jahr 52 x 2 x 7 = 728 km. Das ist ein Wert, in dem sich viele Freizeitläufer wiederfinden dürften - plus-minus einige Kilometer. Wenn derselbe Läufer nur dieses eine Paar Laufschuhe besitzt, dann kann es gut sein, dass es ihm zwei Jahre gute Dienste leistet. Angenommen er hat zwei Paar, dann wären möglicherweise beide Paare nach den zwei Jahren noch immer nicht "erschöpft". Sich alle anderthalb bis zwei Jahre mal ein paar neue Laufschuhe zu gönnen, ist dann aber doch ziemlich erträglich. Oder nicht?
In "guten" Jahren verschleiße ich zum Beispiel zwei bis drei Paar Laufschuhe ...
Wann sind die Schuhe tot? Eine nicht ganz einfache Entscheidung jedenfalls ...
Gruß Udo