Banner

Spaß am zuschauen ...

Spaß am zuschauen ...

1
Hi,

gestern hatte ich mal wieder so ein "Schlüsselerlebnis".

Ich drehte so meine Runde. Übte dabei 'n bißchen meinen Laufstiel und achtete dabei fleißig auf Arme, Beine und Atmung...
Ausser dem "platt, platt ... " meiner Paddel, das "piep, piep,...." meines Lauftaktgebers und das leichte :D Schnaufen meiner Atmung, war Nichts zu hören. Ein bißchen Vogelgezwitscher und das rauschen in den Bäumen .... eben das Übliche. Aber an sonsten ruhig. Ich hätte in so einer Situation auch einen Hund gehört, der meint er will noch mal den Dicken machen ...

Da schoss plötzlich ein Knirps an mir vorbei.... Man war ich erschrocken. Also ehrlich .... nicht gehört und zack .... da war es erst einmal aus mit meiner Konzentration auf mich selbst. Der Lütte lief das es ein Spaß war. Etwa 10-12 Jahre alt, Oberschenkel wie ich Oberarme, aber ein Speed und eine Leichtigkeit. Ich dagegen mit der Grazie eines Nilpferdes. Der hetzte auch nicht, so wie ich das von meinen Jungs kenne. Einfach so ... Laufen. Wie aus einem Lehrbuch. Die Beinführung völlig parallel. Die Füsse beim Aufsetzen direkt unter den Knien. Arme, Kniehub ... perfekt. Leider hatte er große Schritte drauf aber bei etwa meiner Schrittfrequenz(170). Was gut zu messen war da ich ja meinen Taktgeber am laufen hatte.

Was mich aber bass erstaunte .... Vorfuß ... boh eh - Leute, das habt ihr noch nicht gesehen. Wie in den Lehrfilmen von YouTube. Dabei aber keine Minimals, sondern normale (weiter hab ich nicht drauf geachte) Sportschuhe.

Man, wenn das der richtige Förderer bemerkt dann ist das die Zukunft. Also ganz ehrlich, mir steht immer noch der Mund auf, wenn ich daran denke.

Gruß
Gerdi

3
Kinder laufen eben noch auf natürliche Art und machen sich keine Gedanken um Schrittfrequenz, Schrittweite, Schuhe, Sprengung, Herzfrequenz, undwatweißichnichnochalles :D Lass den mal hier lesen und es ist aus mit ihm :hihi:

Gruss Tommi
Bild


Bild


Mein Tagebuch: forum/threads/96079-Die-dicken-Waden-der-dicken-Wade

"Unser Denken bestimmt unsere Wahrnehmung und unser Verhalten. Wenn wir uns nur auf das konzentrieren, was uns missfällt, werden wir auch viel Schlechtes sehen, dementsprechend über die Welt denken und unser Verhalten danach ausrichten. Menschen, die sich auf das Schöne konzentrieren, sind folglich zweifelsfrei glücklicher."

Thorsten Havener

4
Vorallem scheine Kinder den perfekten Laufstil zu haben und meine rennen mich in Grund und Boden, keine Chance. Schaue ich dagegen mein Spiegelbild beim vorbeilaufen eines Schaufensters an denke ich mir jedesmal: Junge, das sieht nicht gut aus was Du da machst :hihi:

5
FasterRoadRacer hat geschrieben:Vorallem scheine Kinder den perfekten Laufstil zu haben und meine rennen mich in Grund und Boden, keine Chance.
Aber auch nur wenn sie von klein auf viele Bewegungserfahrungen sammeln können. Geh mal in eine Grundschule und schau da mal einer Großzahl an Schülern beim Sport zu und du wirst erschreckt sein wie unkoordiniert die Laufen. Da gibt es genug die froh sein können wenn sie nicht über ihre eigenen Füße stolpern. Auch ein natürlicher und guter Laufstil bei Kindern ist Ergebnis von Bewegungserfahrungen die Sie im Leben gemacht haben mit einem teil genetischer Veranlagung. Tommi hat aber zumindest dahingehend recht, dass sich Kinder keine Gedanken um die "richtige Ausführung" machen sondern einfach drauf los laufen/rennen.
Disziplin bedeutet, dass man Dinge tut, die keinen Spaß machen.
Für alles, was man gerne tut, braucht man keine Disziplin!
Lilli Palmer

6
bike_and_run hat geschrieben:Aber auch nur wenn sie von klein auf viele Bewegungserfahrungen sammeln können. Geh mal in eine Grundschule und schau da mal einer Großzahl an Schülern beim Sport zu und du wirst erschreckt sein wie unkoordiniert die Laufen. Da gibt es genug die froh sein können wenn sie nicht über ihre eigenen Füße stolpern. Auch ein natürlicher und guter Laufstil bei Kindern ist Ergebnis von Bewegungserfahrungen die Sie im Leben gemacht haben mit einem teil genetischer Veranlagung.
Wie Recht du da leider hast! :frown:
Bild


Bild


Mein Tagebuch: forum/threads/96079-Die-dicken-Waden-der-dicken-Wade

"Unser Denken bestimmt unsere Wahrnehmung und unser Verhalten. Wenn wir uns nur auf das konzentrieren, was uns missfällt, werden wir auch viel Schlechtes sehen, dementsprechend über die Welt denken und unser Verhalten danach ausrichten. Menschen, die sich auf das Schöne konzentrieren, sind folglich zweifelsfrei glücklicher."

Thorsten Havener

8
bike_and_run hat geschrieben:Aber auch nur wenn sie von klein auf viele Bewegungserfahrungen sammeln können. Geh mal in eine Grundschule und schau da mal einer Großzahl an Schülern beim Sport zu und du wirst erschreckt sein wie unkoordiniert die Laufen. Da gibt es genug die froh sein können wenn sie nicht über ihre eigenen Füße stolpern. Auch ein natürlicher und guter Laufstil bei Kindern ist Ergebnis von Bewegungserfahrungen die Sie im Leben gemacht haben mit einem teil genetischer Veranlagung. Tommi hat aber zumindest dahingehend recht, dass sich Kinder keine Gedanken um die "richtige Ausführung" machen sondern einfach drauf los laufen/rennen.
So eine Grundschule würde ich mir gerne mal anschauen. Du übertreibst. Bei uns ist jedenfalls drei mal Sport pro Woche im Stundenplan (Brandenburg).

9
real_lucky hat geschrieben:Hi,

gestern hatte ich mal wieder so ein "Schlüsselerlebnis".

Ich drehte so meine Runde. Übte dabei 'n bißchen meinen Laufstiel und achtete dabei fleißig auf Arme, Beine und Atmung...
Ausser dem "platt, platt ... " meiner Paddel, das "piep, piep,...." meines Lauftaktgebers und das leichte :D Schnaufen meiner Atmung, war Nichts zu hören. Ein bißchen Vogelgezwitscher und das rauschen in den Bäumen .... eben das Übliche. Aber an sonsten ruhig. Ich hätte in so einer Situation auch einen Hund gehört, der meint er will noch mal den Dicken machen ...

Da schoss plötzlich ein Knirps an mir vorbei.... Man war ich erschrocken. Also ehrlich .... nicht gehört und zack .... da war es erst einmal aus mit meiner Konzentration auf mich selbst. Der Lütte lief das es ein Spaß war. Etwa 10-12 Jahre alt, Oberschenkel wie ich Oberarme, aber ein Speed und eine Leichtigkeit. Ich dagegen mit der Grazie eines Nilpferdes. Der hetzte auch nicht, so wie ich das von meinen Jungs kenne. Einfach so ... Laufen. Wie aus einem Lehrbuch. Die Beinführung völlig parallel. Die Füsse beim Aufsetzen direkt unter den Knien. Arme, Kniehub ... perfekt. Leider hatte er große Schritte drauf aber bei etwa meiner Schrittfrequenz(170). Was gut zu messen war da ich ja meinen Taktgeber am laufen hatte.

Was mich aber bass erstaunte .... Vorfuß ... boh eh - Leute, das habt ihr noch nicht gesehen. Wie in den Lehrfilmen von YouTube. Dabei aber keine Minimals, sondern normale (weiter hab ich nicht drauf geachte) Sportschuhe.

Man, wenn das der richtige Förderer bemerkt dann ist das die Zukunft. Also ganz ehrlich, mir steht immer noch der Mund auf, wenn ich daran denke.

Gruß
Gerdi
Wer läuft den mit einem Taktgeber?

10
FasterRoadRacer hat geschrieben:So eine Grundschule würde ich mir gerne mal anschauen. Du übertreibst. Bei uns ist jedenfalls drei mal Sport pro Woche im Stundenplan (Brandenburg).
Nein, das ist leider die traurige Realität. Auch hier in Bayern haben Grundschüler mindestens 3 Stunden Sport die Woche, aber leider ist da bei vielen das Kind schon in den Brunnen gefallen. Klar gibt es auch noch viele die koordinativ gut und sehr gut sind, aber die Anzahl der Koordinativ schlechten Kinder nimmt immer mehr zu. Zwar nicht mehr ganz aktuell die WIAD Studie: http://www.ehrenamt-im-sport.de/fileadm ... 891f21.pdf aber aus meiner Erfahrung hat sich dieser Trend abgeschwächt fortgesetzt.
Disziplin bedeutet, dass man Dinge tut, die keinen Spaß machen.
Für alles, was man gerne tut, braucht man keine Disziplin!
Lilli Palmer

11
Es ist abhaengig vom Milieu würde ich mal sagen. Tja, und wer nur mit Tablet oder PS4 hantiert, kann halt auch nicht mehr ein Baum hochklettern. Unsere Kinder und deren Freunde fahren alle Fahrrad, laufen zusammen zur Schule und sind im Verein (Fussball, Schwimmen oder Turnen/Ballett,...). Und wir als Eltern treiben das voran.

12
FasterRoadRacer hat geschrieben:Es ist abhaengig vom Milieu würde ich mal sagen. Tja, und wer nur mit Tablet oder PS4 hantiert, kann halt auch nicht mehr ein Baum hochklettern. Unsere Kinder und deren Freunde fahren alle Fahrrad, laufen zusammen zur Schule und sind im Verein (Fussball, Schwimmen oder Turnen/Ballett,...). Und wir als Eltern treiben das voran.
Ja, die Abhängigkeit vom sozialen Status kann ich bestätigen. Ich habe auch 4 sportliche Kinder, aber in einer Grundschule gibt es eben einen Querschnitt der Bevölkerung und da ist es definitiv so, dass die koordinativen, motorischen Fähigkeiten im Mittel schlechter geworden sind und die Anzahl an Kindern mit Defiziten zugenommen hat.
Disziplin bedeutet, dass man Dinge tut, die keinen Spaß machen.
Für alles, was man gerne tut, braucht man keine Disziplin!
Lilli Palmer

14
Meine Kids sind auch alle unterschiedlich veranlagt. Vom Naturtalent (der Beschriebene im Startfred könnte glatt meiner sein :) ) über die total bewegliche Turnmaus zur eher grobmotorisch (sorry Mäuschen ;-)) Veranlagten. Alles im grünen Bereich.

Aber hat mal einer von euch bei Bundesjugendspielen an einer Grundschule geholfen? Ich mache das nun seit Jahren und bin immer wieder geschockt.

16
Isso: Wenn eine Schulklasse, aus welchem Grund auch immer, an der Ampel über die Straße flitzt, sind immer welche dabei mit hohem Knie und Ferse fast am Hintern.

Schade, die Bilder vom Bambini-Lauf anläßlich des Marathons 2010 hat die Berliner Morgenpost vom Server genommen, ist aber nicht so furchtbar wichtig - wer läuft, dem ist das sicher auch schon aufgefallen.

Knippi

17
FasterRoadRacer hat geschrieben:So eine Grundschule würde ich mir gerne mal anschauen. Du übertreibst. Bei uns ist jedenfalls drei mal Sport pro Woche im Stundenplan (Brandenburg).
Ich sehe leider auch viel zu viele Jugendliche und Kinder mit unrundem Bewegungsablauf und ungewöhnlichen Bein-/Hüftstellungen. All das kommt vom vielen Sitzen heutzutage sowie zu wenig Bewegung.

18
In meiner Heimatstadt wurde letztens das Kinder-Sportfest abgesagt, weil die Mütter meinten, es wäre mit 12 Grad zu kalt dafür und die Kinder würden sich doch nur erkälten. Ein Kind im Umfeld ist stark übergewichtig mit 6 und möchte sehr gerne Fussball spielen. Der Vater will das nicht, weil er keinen Bock hat, mit dem Kleinen jedes WE zu Spielen zu fahren. Dann gibt es im Umfeld noch Mütter von denen ich dauernd höre: "Nein, zu kalt/zu nass draußen, du bleibst drin!" oder "renn nicht so schnell!" oder "der macht sich nur die Kleidung dreckig, ich hab schon so viel zu waschen" und und und... Wen wundert´s.

Hab im Winter mit einer 8jährigen Spontanbekanntschaft Schneeengel gemacht. Das kannte die gar nicht. Wir hatten Spaß zusammen, bis die Mutter aus dem Haus kam und ziemlich sauer war, dass ich das Kind zu so einem Unsinn verleitet habe und sie wieder reingeholt hat. Schade um die schöne Schneeballschlacht, die hätte folgen sollen. :frown:

19
Lilly* hat geschrieben:In meiner Heimatstadt wurde letztens das Kinder-Sportfest abgesagt, weil die Mütter meinten, es wäre mit 12 Grad zu kalt dafür und die Kinder würden sich doch nur erkälten. Ein Kind im Umfeld ist stark übergewichtig mit 6 und möchte sehr gerne Fussball spielen. Der Vater will das nicht, weil er keinen Bock hat, mit dem Kleinen jedes WE zu Spielen zu fahren. Dann gibt es im Umfeld noch Mütter von denen ich dauernd höre: "Nein, zu kalt/zu nass draußen, du bleibst drin!" oder "renn nicht so schnell!" oder "der macht sich nur die Kleidung dreckig, ich hab schon so viel zu waschen" und und und... Wen wundert´s.

Hab im Winter mit einer 8jährigen Spontanbekanntschaft Schneeengel gemacht. Das kannte die gar nicht. Wir hatten Spaß zusammen, bis die Mutter aus dem Haus kam und ziemlich sauer war, dass ich das Kind zu so einem Unsinn verleitet habe und sie wieder reingeholt hat. Schade um die schöne Schneeballschlacht, die hätte folgen sollen. :frown:

Bei manchen Eltern muss man sich schon echt an den Kopf langen :klatsch: . Meine Frau zeigt mir immer, was in den What's App Gruppen der Eltern so los ist. Da faellt Dir manchmal echt nichts mehr zu ein.

20
Lilly* hat geschrieben:In meiner Heimatstadt wurde letztens das Kinder-Sportfest abgesagt, weil die Mütter meinten, es wäre mit 12 Grad zu kalt dafür und die Kinder würden sich doch nur erkälten. Ein Kind im Umfeld ist stark übergewichtig mit 6 und möchte sehr gerne Fussball spielen. Der Vater will das nicht, weil er keinen Bock hat, mit dem Kleinen jedes WE zu Spielen zu fahren. Dann gibt es im Umfeld noch Mütter von denen ich dauernd höre: "Nein, zu kalt/zu nass draußen, du bleibst drin!" oder "renn nicht so schnell!" oder "der macht sich nur die Kleidung dreckig, ich hab schon so viel zu waschen" und und und... Wen wundert´s.

Hab im Winter mit einer 8jährigen Spontanbekanntschaft Schneeengel gemacht. Das kannte die gar nicht. Wir hatten Spaß zusammen, bis die Mutter aus dem Haus kam und ziemlich sauer war, dass ich das Kind zu so einem Unsinn verleitet habe und sie wieder reingeholt hat. Schade um die schöne Schneeballschlacht, die hätte folgen sollen. :frown:
Traurig, aber leider viel Wahrheit drin :nene:

Ein Grund, warum ich eine Menge Kids habe und versuche, es besser zu machen :nick: - also Lilly: Auftrag erkannt? :zwinker2:
„Training is like fighting with a Gorilla. You don’t stop when you’re tired. You stop when the Gorilla is tired.” – Greg Henderson (Team Sky)

21
76er hat geschrieben:Ein Grund, warum ich eine Menge Kids habe und versuche, es besser zu machen :nick: - also Lilly: Auftrag erkannt? :zwinker2:
:D :hihi:

In einer vierten Klasse werden von 23 Kindern 20 mit dem Auto zur Schule gefahren :wink:

Gruss Tommi
Bild


Bild


Mein Tagebuch: forum/threads/96079-Die-dicken-Waden-der-dicken-Wade

"Unser Denken bestimmt unsere Wahrnehmung und unser Verhalten. Wenn wir uns nur auf das konzentrieren, was uns missfällt, werden wir auch viel Schlechtes sehen, dementsprechend über die Welt denken und unser Verhalten danach ausrichten. Menschen, die sich auf das Schöne konzentrieren, sind folglich zweifelsfrei glücklicher."

Thorsten Havener

22
76er hat geschrieben:Traurig, aber leider viel Wahrheit drin :nene:

Ein Grund, warum ich eine Menge Kids habe und versuche, es besser zu machen :nick: - also Lilly: Auftrag erkannt? :zwinker2:
Dem kann ich mich nur anschließen aber wenn ich richtig gezählt habe musst du noch eins zulegen, damit du mich einholst :hihi: -
Disziplin bedeutet, dass man Dinge tut, die keinen Spaß machen.
Für alles, was man gerne tut, braucht man keine Disziplin!
Lilli Palmer

23
So ähnliches ist mir im Elsass passiert als ich rund um den Grand Ballon im Gemüse unterwegs war,...

Zu den Kindern von heute kann ich nur sagen es gibt viele die wollen aber von den schon erwähnten Eltern gebremst werden. Wir hatten am Freitag Kindergeburtstag, es ging mit einer Schatzsuche von der Schule nach Hause los. 2 km mit wildem herum Gerenne, vor, zurück, über die Wiese,...
Das anschließende Kuchenessen war sehr kurz, da kein Kind Lust hatte sitzen zu bleiben,...
Zum Abschluß des Tages wurden die Kinder nach Hause gebracht. Natürlich zu Fuß einmal durch den ganzen Ort. Im Prinzip wie bei der Schatzsuche.

Zum Glück hatte das Geburtstagskind eine einheitliche Gruppe eingeladen.

Viele haben Spaß dabei wenn man sie nur läßt

24
Meine Frau ist Grundschullehrerin mittlerweile in Schleswig Holstein, also nicht gerade eine Brennpunkt Gegend wie St.Georg in Hamburg (Wo sie Ihr Referendariat gemacht hatte)
In Ihrer jetzigen Klasse ist das tatsächlich alles mehr oder weniger in Ordnung. An ihren früheren Schulen in Hamburg waren Kinder, die motorisch nicht in der Lage waren rückwärts zu gehen oder sich die Schuhe nicht selber zubinden konnten, mehr die Regel als die Ausnahme.
Ein Bezug zum Bildungsstand (Der Eltern) ist zumindest tendenziell nicht von der Hand zu weisen gewesen. (Unabhängig von der ethnischen Herkunft wohlgemerkt und sie war an Schulen, in denen Deutsch als Zweitsprache unterrichtet wird)
Tonic ohne Alkohol ist Ginlos...
Mein Blog: GinFit.de
Gabelstapler Glukose // Wie man NICHT auf Sub3 trainiert // GeckoanalysisDie bekanntesten FORENBANANEN // Guter Laufstil vs. schlechter Laufstil
Ewige Bestenliste Saison 2016/2017 : 5km: 19:24 ---- 10km: 40:20 --- HM: 1:29:02 --- M: 3:25:52
Ziele 2019: Zunehmend abnehmen...

25
Es gibt aber auch gegenläufige Entwicklungen:

Bei Hamburg-Marathon gibt es am Tag vorher ja "das Zehntel", also 4,2km.

Es gab dieses Jahr zum ersten Mal 3 Läufe, zwei für die Grundschüler (Klasse 1-4), einen für die weiterführenden Schulen (Klasse 5-13).

Die Läufe für die Grundschüler waren -obwohl doppelt soviele Startplätze und insgesamt weniger Schüler in dieser Altersgruppe- deutlich schneller ausverkauft als die für die weiterführenden Schulen.
Bild

26
bike_and_run hat geschrieben:Dem kann ich mich nur anschließen aber wenn ich richtig gezählt habe musst du noch eins zulegen, damit du mich einholst :hihi: -
Ich glaube nicht ;-)
Holger801 hat geschrieben:So ähnliches ist mir im Elsass passiert als ich rund um den Grand Ballon im Gemüse unterwegs war,...

Zu den Kindern von heute kann ich nur sagen es gibt viele die wollen aber von den schon erwähnten Eltern gebremst werden. Wir hatten am Freitag Kindergeburtstag, es ging mit einer Schatzsuche von der Schule nach Hause los. 2 km mit wildem herum Gerenne, vor, zurück, über die Wiese,...
Das anschließende Kuchenessen war sehr kurz, da kein Kind Lust hatte sitzen zu bleiben,...
Zum Abschluß des Tages wurden die Kinder nach Hause gebracht. Natürlich zu Fuß einmal durch den ganzen Ort. Im Prinzip wie bei der Schatzsuche.

Zum Glück hatte das Geburtstagskind eine einheitliche Gruppe eingeladen.

Viele haben Spaß dabei wenn man sie nur läßt
Zitat 7-jähriger Junge auf einem Kindergeburtstag bei einer Schnitzeljagd: "Ich laufe mal lieber nicht, sonst falle ich nur hin." *autsch*

27
76er hat geschrieben: Zitat 7-jähriger Junge auf einem Kindergeburtstag bei einer Schnitzeljagd: "Ich laufe mal lieber nicht, sonst falle ich nur hin." *autsch*
Und sowas produzieren Kinder doch nicht selbst. Sowas ist von den Erwachsenen abgekupfert. Als meine Schwester schwanger wurde, hat sie mit ihrem Mann einen Wochenend-Workshop für werdende Eltern besucht. Dort ging es natürlich um Erziehungsfragen. Anstatt sich in Details zu verhangeln, sollten die Paare ein Bild "zeichnen", wie sie sich ihr Kind später als erwachsenen Menschen vorstellen/wünschen würden. Wie soll dieses Kind später mal sein, wenn es groß ist? Natürlich wollte keiner, dass später ein Mensch mit Ängsten, mangelnden Selbstbewusstein, übergewichtig auf der Couch rumhängend rauskommt. Die Dispute über einzelne Erziehungsmomente wurden so viel schneller ad acta gelegt von den Paaren, wenn sie sich "ihr Bild" des späteren Erwachsenen vorhielten. Eine schöne Methode, wie ich finde.
Ich denke, Eltern kommen im Stress des Alltags schnell darüber hinweg. Da will man nach Feierabend oder am We nicht noch irgendwelchen Vereinsstress vom Kind, nicht noch mehr Wäsche, lieber ein schnelles Fertiggericht, lieber noch einen Schokoriegel, weil man das Gequengel grad gar nicht mehr hören kann, usw.. Niemand ist perfekt und sicher kann man im Alltag nicht immer 100&ige Performance abliefern, Eltern sind ja auch nur Menschen.. ;-) .. aber sich dieses Bild des späteren Erwachsenen immer mal wieder ins innere Auge zu rufen, ist sicherlich hilfreich.
76er hat geschrieben: :nick: - also Lilly: Auftrag erkannt? :zwinker2:
Klar, wir haben uns auf 3 geeinigt.
Müssten aber direkt Drillinge werden, sonst passt das zeitlich nicht mehr. :hihi:

28
Hi
bike_and_run hat geschrieben:Dem kann ich mich nur anschließen aber wenn ich richtig gezählt habe musst du noch eins zulegen, damit du mich einholst :hihi: -
Mein Thema lautet zwar "...Spass am zuschauen ...", es sollte aber nicht als Motivation für andere Aktivitäten dienen um hinterher mit der Anzahl der Familienmitglieder zu prahlen ... :hihi:

Meist machen die Kinder doch, wie's ihnen vorgelebt wird. Bei Manchen dauert es eben etwas länger. Wenn ich so zurück denke was ich alles anders machen wollte ... nun bin ich da gelandet wo mein alter Herr schon lange war ... beim Laufen. Ohhh Gott war ich erziehungsresistent.

Gruß
Gerdi

29
Jaja, die alten Herren :D .

Bei meinem war Anbaden am ersten Mai Pflicht. Also die ganze Familie raus an die Havel. Vati voll nackich ins Wasser, eine kurze Runde geschwommen und dann in den Bademantel, den ihm meine Mutter hingehalten hat. Ich erinnere mich noch, dass einmal jemand mit reingelaufen ist, das war der Teddy, unser schwarzer Chow-Chow, damals ca. 6 Monate alt.

Knippi

30
real_lucky hat geschrieben: Meist machen die Kinder doch, wie's ihnen vorgelebt wird. Bei Manchen dauert es eben etwas länger.
Ja, oder halt das genaue Gegenteil oder irgendwas dazwischen...

31
76er hat geschrieben:Ich glaube nicht ;-)



Zitat 7-jähriger Junge auf einem Kindergeburtstag bei einer Schnitzeljagd: "Ich laufe mal lieber nicht, sonst falle ich nur hin." *autsch*
Ich glaube das war einer der ersten spanischen Sätze, die ich gelernt habe (Man hört ihn einfach an jeder Ecke): "No corras! Te vas a caer!" (Lauf nicht, du wirst fallen!)

Meine "ungezogenen" Kinder dagegen, fallen immer wieder auf, weil sie rennen oder irgendwo raufklettern und musten schon mehrfach von besorgten Spaniern "gerettet" werden :zwinker2:

Aber auch hier wird was getan und es gibt zu fast jedem Volkslauf auch eine Kinderversion. Und da gibt es dann solche und solche Kinder. Meine z.B. rennen auch viel, aber der Stil läst noch zu wünschen übrig. Viel Energie verpufft nach oben. Aber auch bei den ganz kleinen gibt es schon einige, die diesen natürlichen Laufstil haben und flitzen wie nichts Gutes! Und da macht es wirklich Spaß zuzuschauen!

32
Soli hat geschrieben:Aber auch bei den ganz kleinen gibt es schon einige, die diesen natürlichen Laufstil haben und flitzen wie nichts Gutes! Und da macht es wirklich Spaß zuzuschauen!
Ich finde auch immer wieder süß, wie da dann meist 2 Mädchen am Ende des Feldes den ganzen Lauf langsam Händchenhaltend machen. (Ernsthaft).

Traurig nur, wenn man nicht mal bei Olympia mit sowas aufhört. :teufel:
Bild

33
:hihi: Ja, das gibt es auch!

Letztes Wochenende war bei meinen auch Gehen angesagt. (Das ist übrigens wirklich zum Schießen, wenn die 5 und 6-jährigen gehen!) Aber bei den Größeren (11 und 12) spazierten auch 2 Mädchen die ganze Zeit schwatzend nebeneinander her...

34
Oder der Zieleinlauf. Auch alle Varianten erlebt:

- Vollbremsung 1m vor der Ziellinie und dann geschaut, warum da alle so einen Lärm machen.
- Durchgespurtet bis zur Kurve 15m nach der Ziellinie
- Warum soll ich da links abbiegen und mir bei den fremden Leuten eine Medaille holen? Mama und Papa sind doch rechts der Absperrung also unten durchgekrabbelt.

:hihi:
Bild

37
ruca hat geschrieben:Oder der Zieleinlauf. Auch alle Varianten erlebt:

- Vollbremsung 1m vor der Ziellinie und dann geschaut, warum da alle so einen Lärm machen.
- Durchgespurtet bis zur Kurve 15m nach der Ziellinie
- Warum soll ich da links abbiegen und mir bei den fremden Leuten eine Medaille holen? Mama und Papa sind doch rechts der Absperrung also unten durchgekrabbelt.

:hihi:
Oh Mensch, da sagst du was. Meine Kleine ist bei ihrem ersten 50 m Hürden-Sprint (da war sie 5) nach der letzten Hürde stehen geblieben. Hatte ja nun alle geschafft und wir hatten glatt vergessen ihr zu erklären, dass man dann noch bis zur Ziellinie weiterlaufen muss. Bis dahin hatte sie geführt und hinterher flossen die Tränen...

38
Ein persönliches "Negativ-Highlight":

600m Bambini-Lauf.
Nach dem Start laufen die Kids am späteren Ziel vorbei auf eine Schleife.
Leider stürzt ein Junge auf dem Weg dahin, bleibt bei seinen Eltern stehen und wird getröstet. Der Arme.
Dann kommen die Führenden von der Schleife in Richtung Ziel wieder an dem Jungen vorbei.
Und was machen die Eltern? Schieben ihn zurück ins Rennen! Er sprintet mit der Führungsgruppe die letzten 50m und wird jubelnd dritter!! Und die Eltern jubeln mit!!!

Welche Werte gebe ich meinem Kind da mit? Unfassbar.

39
Lilly* hat geschrieben:In meiner Heimatstadt wurde letztens das Kinder-Sportfest abgesagt, weil die Mütter meinten, es wäre mit 12 Grad zu kalt dafür und die Kinder würden sich doch nur erkälten.
Meine beiden Jüngsten sind da vielleicht etwas extrem, aber da ist das Motto: T-Shirt wird draußen dann angezogen, wenn die Sonne scheint, das hat nichts mit der Jahreszeit zu tun. :zwinker2: Meine Tochter zieht auch im Winter fürs LA-Training in der Halle schon zu Hause die kurze Sporthose an. Sie muss also die unglaublich Distanz von Haus - Auto und Auto - Turnhalle in der kurzen Hose überbrücken. Ich bekomme da schon manchmal böse Blicke von Müttern zugeworfen.
Ein Kind im Umfeld ist stark übergewichtig mit 6 und möchte sehr gerne Fussball spielen. Der Vater will das nicht, weil er keinen Bock hat, mit dem Kleinen jedes WE zu Spielen zu fahren.
Was bin ich für ein Held! Du würdest ihn verstehen. Es ist so furchtbar mit anderen Vätern auf dem Platz zu stehen, wenn man sich null für Fußball interessiert. Ich tue es. It builds character!
Hab im Winter mit einer 8jährigen Spontanbekanntschaft Schneeengel gemacht. Das kannte die gar nicht. Wir hatten Spaß zusammen, bis die Mutter aus dem Haus kam und ziemlich sauer war, dass ich das Kind zu so einem Unsinn verleitet habe und sie wieder reingeholt hat. Schade um die schöne Schneeballschlacht, die hätte folgen sollen. :frown:
Frage: wie gut kennst du das Mädchen und die Mutter? Wenn ich eine fremde Frau mit meiner Tochter spielen sehen würde? Wahrscheinlich würde ich sie auch zu mir rufen und ein Kommentar lassen. Ich weiß, da ist mit Logik wenig zu erklären, aber das ist wie mit Flugangst. Hatte also vielleicht weniger mit dem Schneeengel zu tun.

Was die Motorik von Grundschülern angeht. Die wird ja auch erst während der Grundschulzeit voll ausgebildet. Und ich glaube auch, dass Grundschüler wohl eher die geringeren Probleme haben. Was ich ganz klar bestätigen kann ist, dass es mit der weiterführenden Schule schlimmer wird. Außerdem hängt das auch ein wenig mit der Genetik zusammen. Mein Ältester hat schon in Kleinkindalter mit Turnen angefangen, hat in der Grundschule jeden Tag Sport gemacht und ist im LA und Tennis. Er ist aber leider genau der Grobmotoriker wie sein Vater. :zwinker2:

Was das mit dem Auto zur Schule angeht. Meine Kinder gehen zum Schulbus bzw. fahren mit dem Fahrrad zu Schule. Ich habe dabei kein wirklich gutes Gefühl, da durch die 30er-Zone auf dem Schulweg hier im Dorf niemand 30 fährt und selbst wenn die Kinder auf dem Schulweg sind, fahren viele mit mehr als 50 und tatsächlich auch welche die ihre Kinder zur/von der Schule fahren/abholen. Natürlich müssen die Kinder das auch lernen, aber Verständnis habe ich für die Eltern schon, die ihre Kinder da lieber zur Schule fahren.

40
Was die Motorik von Grundschülern angeht. Die wird ja auch erst während der Grundschulzeit voll ausgebildet. Und ich glaube auch, dass Grundschüler wohl eher die geringeren Probleme haben. Was ich ganz klar bestätigen kann ist, dass es mit der weiterführenden Schule schlimmer wird.Außerdem hängt das auch ein wenig mit der Genetik zusammen.
Da gebe ich dir Recht, dass die Probleme von Koordination, Kraft, Ausdauer und Motorik in den weiterführenden Schulen noch größer werden, aber die Grundlagen dafür werden vorher gelegt. Schon im Kleinkindalter , dann Kindergarten und auch in der Grundschule. Wenn hier Defizite auftreten, können sie dann später kaum mehr ausgeglichen werden. Dies hängt einem ein Leben lang nach. Und ohne Zweifel spielen die Gene eine Rolle, wer hier einen "schlechten Genpool" hat wird natürlich kein Spitzensportler und Koordinationswunder werden. Aber auch hier kann man mit Übung eine ganze Menge erreichen.
Was das mit dem Auto zur Schule angeht. Meine Kinder gehen zum Schulbus bzw. fahren mit dem Fahrrad zu Schule. Ich habe dabei kein wirklich gutes Gefühl, da durch die 30er-Zone auf dem Schulweg hier im Dorf niemand 30 fährt und selbst wenn die Kinder auf dem Schulweg sind, fahren viele mit mehr als 50 und tatsächlich auch welche die ihre Kinder zur/von der Schule fahren/abholen. Natürlich müssen die Kinder das auch lernen, aber Verständnis habe ich für die Eltern schon, die ihre Kinder da lieber zur Schule fahren.
Die Bedenken kann ich durchaus nachvollziehen, aber für mich persönlich war immer wichtig, meine eigenen Sorgen und Ängste in keinem Fall auf meine Kinder zu projizieren. Ich habe das versucht bei allen meinen Kindern durchzuziehen, was nicht immer ganz einfach ist. Die eigenen Ängste auszuhalten und die Kinder machen lassen und nur dann Einzugreifen wenn wirklich objektiv Gefahr besteht und nicht nur weil ich subjektiv das Gefühl habe.

Meine Kinder betreiben alle mindestens eine Sportart, auch wenn es nicht unbedingt meine bevorzugten sind. Die drei Mädels haben alle geturnt und waren da auf Regionaler/Landesebene durchaus auch erfolgreich. Mittlerweile Reiten die zwei kleinen. Der Sohn kletter und macht Judo, früher hat er Fußball und Handball gespielt auch er war schon mehrmals auf Landesmusterschaften im Klettern. Alles in allem keine ungefährlichen Sportarten aber da muss ich als Vater durch und das aushalten. Es trägt aber dazu bei dass die Kinder für sich und andere Verantwortung übernehmen. Und ihr könnt euch vorstellen, dass bei 4 Kindern gar nicht mehr die Möglichkeit besteht jeden Furz mit dem Auto zu fahren, dann würde meine Frau und ich nichts mehr anderes machen. Die aollen und müssen meistens schauen wie sie zu Fuß, mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu Ihren Veranstaltungen kommen.
Disziplin bedeutet, dass man Dinge tut, die keinen Spaß machen.
Für alles, was man gerne tut, braucht man keine Disziplin!
Lilli Palmer
Antworten

Zurück zu „Laufsport allgemein“