Banner

Sub 3:20h mit 3-4 mal Training die Woche machbar?

57401
Die Hill Sprints machen auch jetzt Sinn. Nur was willst Du damit erreichen? Kraft? Maximale Muskelrekrutierung? Vielleichte etwas Speed? Das kann alles Sinn machen. Aber dafür musst Du gut erholt sein. Am Tag vor der heutigen Einheit im Anschluss an einen kurzen lockeren Dauerlauf ist das sinnvoll. Aber nicht nach einer Qualitätseinheit. Da helfen auch die 10min Pause nicht. Idee und Zeitpunkt im Trainingszyklus machen Sinn. Nur das Timing ist wirklich schlecht.
nix is fix

57402
Danke für deinen Hinweis auf den WK Det, danach wollte ich bereits seit einigen Tagen hier fragen.
Levi's Einwand fand ich eben auch ziemlich gerechtfertigt, denn ich vermute mal das du noch nicht in der Wettkampfspezifischen Vorbereitung bist.
Im Nachhinein betrachtet kann man sich eine solche Einheit ruhig mal gönnen, gerade hinsichtlich des angestrebten WK.
Osterlauf PB fällt damit ja komplett aus für dich, da zu nahe bei einander, oder?
Als ebenfalls OWL'er möchte ich nämlich in naher Zukunft ebenfalls mal am Hermann teilnehmen, daher interessieren mich deine Einheiten insbesondere.
Mal sehen ob es bereits 2023 oder 2024 wird, eine entsprechende Langstreckenform sollte da ja vorhanden sein.

Werde hier so weit möglich weiter still mitlesen.
Allen weiterhin gutes Gelingen und ein paar Trostpflaster ins Krankenlager.

Grüße Jens
Bild

57403
RedDesire hat geschrieben:Danke für deinen Hinweis auf den WK Det, danach wollte ich bereits seit einigen Tagen hier fragen.
Levi's Einwand fand ich eben auch ziemlich gerechtfertigt, denn ich vermute mal das du noch nicht in der Wettkampfspezifischen Vorbereitung bist.
Im Nachhinein betrachtet kann man sich eine solche Einheit ruhig mal gönnen, gerade hinsichtlich des angestrebten WK.
Osterlauf PB fällt damit ja komplett aus für dich, da zu nahe bei einander, oder?
Als ebenfalls OWL'er möchte ich nämlich in naher Zukunft ebenfalls mal am Hermann teilnehmen, daher interessieren mich deine Einheiten insbesondere.
Mal sehen ob es bereits 2023 oder 2024 wird, eine entsprechende Langstreckenform sollte da ja vorhanden sein.

Werde hier so weit möglich weiter still mitlesen.
Allen weiterhin gutes Gelingen und ein paar Trostpflaster ins Krankenlager.

Grüße Jens
Hallo Jens, ja, leider ist der Paderborner Osterlauf mal wieder zeitl. zu nah am Hermann,- schade, früher war ich dort immer gerne gelaufen (zumal die Strecke ja auch sehr schnell ist).
In Frage käme als Vorbereitungs-WK noch der Luisenturmlauf Borgholzhausen,- allerdings noch unsicher, ob der Anfang oder Mitte März schon stattfinden kann.
Ansonsten stände noch auf der Liste Ende März Dalkelauf Gütersloh (Halbmarathon).

Levi's Kritikpunkte kann ich schon irgendwo nachvollziehen,- sicher war jetzt das Timing mit den Strides nicht ideal.
Wobei meine Motivation dazu auch war, anzutesten, wieviel Power ich noch haben könnte unmittelbar nach einer solchen Einheit, also was mit einer solchen direkten Vorbelastung noch drin steckt in den Beinen,- dass schwebte mir auch vor bei dem einen Testo-Stride am Sonntag nach dem LDL, das war dann auch eine Art Test ...
Ist jetzt aber nicht so, dass ich mir sowas zur Gewohnheit machen will.
PB Marathon: 02:57,20h (Münster, Sept.2019) HM-Splits: 01:28,34 / 01:28,46; AK-Platz 6
50.Hermannslauf April 2022: 02:16,37 (31,1km Trail, ca. 520 HM; 700M. Gefälle); AK-Platz 4 (von über 400 in AK 55)
49.Rennsteig-Supermarathon Mai 2022: 06:47,56h (73,9km, 1835 HM) Gesamtplatz 46; AK-Platz 3
60. Marathon Essen, Okt. 22: 03:08,22h (AK-Platz 3)

PB Halbmarathon: 01:25,10h (Nov. 2019, DJK-Halbmarathon Gütersloh)
PB 10km: 39:00 (März 2020; Trainingslauf); 9,2km: 35:51 (Isselhorster Nacht)
Rothaarsteig-Trail-Marathon (835 Höhenmeter), Okt. 2019: 3:18:00h (AK-Platz 1; Gesamt-Platz 11)



"Wenn du nicht anfängst, besser werden zu wollen, hörst du auf, gut zu sein!" (Martin Luther)

57404
Die Bergsprints am Ende hab ich glatt überlesen... :peinlich:

Ich finde es auch so in der Konstellation nicht gerade effektiv, würde mich aber auch um Verletzungen sorgen. Vorermüdet kann man sich da schon schnell was zuziehen.



Bei mir heute Start in den Tag mit 2500m Schwimmen. Technik und GA1, paar kurze Sprints, sonst hauptsächlich 100er und 50er. Bin am Ende ziemlich abgebadet. Das Meetup gestern war der Wasserlage definitiv nicht förderlich! :teufel:

Heute Abend noch lockerer MLR und etwas Rumpfstabi. :)



Und Ihr so ?

57405
movingdet65 hat geschrieben: Levi's Kritikpunkte kann ich schon irgendwo nachvollziehen,- sicher war jetzt das Timing mit den Strides nicht ideal.
Wobei meine Motivation dazu auch war, anzutesten, wieviel Power ich noch haben könnte unmittelbar nach einer solchen Einheit, also was mit einer solchen direkten Vorbelastung noch drin steckt in den Beinen,- dass schwebte mir auch vor bei dem einen Testo-Stride am Sonntag nach dem LDL, das war dann auch eine Art Test ...
Ist jetzt aber nicht so, dass ich mir sowas zur Gewohnheit machen will.
Ich will das nicht zu sehr stressen. Aber auch diese Erwartungshaltung ist eigen. Woran machst Du fest, ob Du noch Power hast? Du hast doch gar keinen Vergleich. Jeder Schritt schneller als Dein DL wird sich schnell anfühlen. Du wirst einfach damit nicht herausfinden, wieviel Power Du noch hast. Ich versuche es nochmal auf den Punkt zu bringen. Du hast keine Vorteile und viele Nachteile in Form von Risiko und erhöhtem Rekom Bedarf.

Auch der Argumentation:
das war halb so schlimm,- ich war ja auch nicht wirklich platt, erst recht nicht nach den 10 Min. Geh/-TP.
Das ist so als ob Du mit verbundenen Augen über eine stark befahrene Hauptstraße läufst und dann sagst:

"halb so schlimm. War ein bisschen kribblig und ich habe auch etwas gehört, ging aber gut." Du weißt schon, was ich sagen will :wink:
nix is fix

57406
Guten Morgen zusammen,

die gute Nachricht für mich ist, dass ich jetzt seit letzten Donnerstag in Teneriffa Süd bin und bei schönsten sonnigen Wetter das Leben genießen darf. Die nicht so schöne Nachricht ist, dass ich mich dazu entschlossen habe das Lauftraining zu unterbrechen bzw. die Sehnenentzündung am Knie auskuriert werden will. Ich bin letzte Woche 3 x mit Anfangsschmerzen gelaufen (nach 3-4 km lassen die Schmerzen nach / bzw. sind weg) und obwohl die Einheiten richtig gut liefen ist der Schmerz am nächsten Morgen beim Treppensteigen wieder da. Am Montag noch eine kurze Einheit Laufen probiert, Schmerzen da und locker ausgetrabt.

Hier im Resort gibt's Spinning-Räder und einen Kraftraum, der muss erstmal genügen zum fit halten und langsame Wanderungen sind möglich. Da ist teils auch eine Stimme in mir die sagt "lauf über den Schmerz drüber", doch die Vernunftsstimme mit Laufmanagement und strategischer Sicht ist in der Hinsicht der Entscheider und das ist gut so.

Ich wünsche allen Läufer*innen eine gute Zeit & hoffentlich bis bald +

Grüße, RunODW :hallo:

57409
RunODW hat geschrieben:Die nicht so schöne Nachricht ist, dass ich mich dazu entschlossen habe das Lauftraining zu unterbrechen bzw. die Sehnenentzündung am Knie auskuriert werden will. Ich bin letzte Woche 3 x mit Anfangsschmerzen gelaufen (nach 3-4 km lassen die Schmerzen nach / bzw. sind weg) und obwohl die Einheiten richtig gut liefen ist der Schmerz am nächsten Morgen beim Treppensteigen wieder da. Am Montag noch eine kurze Einheit Laufen probiert, Schmerzen da und locker ausgetrabt.
Erstmal gute Besserung. Was hast Du denn genau? Patellasehne? Ist am wahrscheinlichsten. Kein Lauftraining hilft der Sehne, reicht aber häufig nicht aus. Sollte es die Patellasehne sein, suche unbedingt die Quadrizeps nach Triggerpunkten ab. Normal ist das schnell zu beheben und bedarf auch keiner Pause. Häufig ist das noch mit Triggern im Glut medius und Minimus verbunden. Den QL bitte auch abchecken. Wenn diese einfachen Schritte nicht helfen, solltest Du Dir Hilfe suchen. In 90% der Fälle ist das mit etwas Körpergefühl und Erfahrung schnell erledigt.

Unabhängig davon wünsche ich Dir einen schönen Urlaub :)
nix is fix

57410
Mal ne Frage an die Technikfreaks. Ich brauche einen neuen Pulsmesser, hauptsächlich fürs Indoor - Radfahren
Mein Wahoo Tickr ist kaputt und mein Garmin Run hat kein Bluetooth.

Ich würde bei der Gelegenheit aber gleich einen Gurt nehmen wollen, der für Schwimmen geeignet ist und den ich bei einem Triathlon Wettkampf gut verwenden kann.
Die Garminbrustgurte sind alle für Chlorwasser nicht empfohlen außer dem Garmin Swim.

So bin ich bei meiner Recherche auf den Polar H10 Gurt gestoßen (Pool-geeignet, mehrere Bluetooth-Verbindungen gleichzeitig möglich - finde ich ein gutes Plus).
Als Alternative würde ich noch den Polar Verity Sense sehen. Ein Armband, was sich bestimmt bequem tragen lässt. Ich bin mir nur nicht sicher, wie genau die optische Messung am Oberarm ist. Hat jemand dazu Erfahrungen?

Die Handgelenkmesssung ist bei mir bislang überhaupt nicht zu gebrauchen, egal ob beim Laufen oder Radfahren zeigt die Handgelenkmessung locker +-10 Schläge an. Daher bin ich skeptisch, da ich den Puls nach Gefühl besser schätzen kann, als die Messung hergibt. Dann ist die Messung wertlos. Oder ist die Technik beim Verity so viel besser?
Oder gibt es noch andere Gurte, die zu empfehlen sind?

57411
Ich hab sowohl den H10 als auch den Verity Sense. Erstmal zur Genauigkeit: der H10 ist natürlich die Referenz. Aber der Verity ist auch sehr gut. Hinkt vielleicht minimal nach, aber kein Vergleich zu einer Messung am Handgelenk. Also beide top.

Ich trage mittlerweile beim Laufen nur noch den Verity Sense. Beim Rudern hab ich meinen alten Tickr am Start, da nervt mich der Verity am Unterarm und beim Radfahren brauche ich meine alten Garmin-Gurte (wegen Ant+) auf.

Wenn man engere Oberteile anhat, wird das bisschen schwierig beim An- und Ausziehen mit dem Verity. Könnte mir vorstellen, dass das mit Neo nicht gut ist und man den sich den Verity dann abstreift.

Daher: mit dem H10 bist Du auf der sicheren Seite auch wenn der Verity ein top Pulsmesser ist.

57412
Auf Steffen ist immer Verlass. Schnelle Reaktion und fundierte Antwort! Danke!
Ich tendiere auch zum H10. Mir ist die Genauigkeit schon wichtig. Was auch noch ein Aspekt ist, der Verity muss alle 20 Stunden an den Akku, der H10 hat die klassische Knopfzelle. Trotz Umwelt ist mir die Batterie lieber, weil ich mittlerweile so viele Geräte habe, die ständig an den Akku müssen... Überall liegen die Kabel rum... das nervt auch.
Gibt's dafür eigentlich eine formschöne Lösung? :zwinker2:

57413
Steffen42 hat geschrieben:Ich hab sowohl den H10 als auch den Verity Sense. Erstmal zur Genauigkeit: der H10 ist natürlich die Referenz. Aber der Verity ist auch sehr gut. Hinkt vielleicht minimal nach, aber kein Vergleich zu einer Messung am Handgelenk. Also beide top.
Ich war sehr glücklich mit dem Scosche R+. Seit einigen Monaten habe ich den Verity Sense. Ich möchte ihn nicht missen. Ich trage ihn ausschließlich bei Laufen und auf dem Bike am Oberarm. Die Befestigung an der Schwimmbrille habe ich noch nicht probiert. Die Genauigkeit hinkt meinem Polar Brustgurt nicht hinterher. Klar, der Weg vom Herzen zum Oberarm ist etwas zeitverzögert. Das fällt aber nicht ins Gewicht. Dazu lässt sich der Verity sehr bequem tragen und die Akkulaufzeit ist überragend. Diese ist mit 20h angegeben und wird in der Praxis sogar übertroffen. Sehr gutes Investment :daumen:

Zum H10 kann ich nichts aus eigener Erfahrung berichten.
voxel hat geschrieben:Überall liegen die Kabel rum... das nervt auch.
Gibt's dafür eigentlich eine formschöne Lösung? :zwinker2:
Ich habe das für mich ganz gut gelöst. Aber frage nicht nach der B-Note. Von formschön kann keine Rede sein :D
nix is fix

57415
voxel hat geschrieben:Danke Levi. Vielleicht sollte ich beide kaufen :zwinker5:
Immerhin hast Du mir gerade ein Lächeln auf die rechte Gesichtshälfte gezaubert. Links habe ich heute eher eine sehr angespannte Mimik :D
nix is fix

57416
Steffen42 hat geschrieben: Wenn man engere Oberteile anhat, wird das bisschen schwierig beim An- und Ausziehen mit dem Verity. Könnte mir vorstellen, dass das mit Neo nicht gut ist und man den sich den Verity dann abstreift.
Ich habe noch den Vorgänger, den OH-1 und will ihn nicht missen. Bei Brustgurten hatte ich nach einer bestimmten Zeit immer Probleme, dass die sicht beim Laufen ausgeleiert haben und gerutscht sind.
Engere Oberteile (wie z.B. ein Funktionsunterhemd) sind beim OH-1 bei mir absolut kein Problem, höchstens dass er sich beim Anziehen selten mal verdreht. Ich bin wirklich sehr sehr zufrieden damit. Aber Neo mag ein valider Punkt sein. Ich kenn mich da nicht aus, würde das daher aber in die Überlegung mit reinnehmen. Nicht, dass der Neo reisst.

57417
Meine zwei Cent dazu:

Ich bin auch Benutzer des Verity Sense und bin absolut überzeugt von dem Teil. :nick: Ob / wie gut das Teil beim Schwimmen funktioniert kann ich aber nicht sagen? :noidea:

Sofern du mit einem klassischen Brustgurt gut zurecht kommst und keine Probleme damit hast den zu tragen, würde ich wohl trotzdem eher dazu raten. Bei der Messqualität bist du da auf der komplett sicheren Seite und im Bezug auf Batterie etc. ist der wartungsarmer. Den Verity Sense halte ich für eine taugliche Alternative, wenn man keine Lust auf Brustgut hat oder damit nicht zurecht kommt. Ich hatte bei Brustgurten immer das Problem, dass bei täglicher Nutzung sich meine Haut entzündet und ich irgendwann dauerhaft quasi einen schmerzhaften roten Ring auf Brusthöhe hatte... :uah: Daher bin ich sehr früh auf optische Pulsmessung umgestiegen (Scoche Rythm+ => Polar OH1 => Polar Verity Sense).

dies und das von dkf...

57418
voxel hat geschrieben: Überall liegen die Kabel rum... das nervt auch.
Gibt's dafür eigentlich eine formschöne Lösung? :zwinker2:
leviathan hat geschrieben:Ich habe das für mich ganz gut gelöst. Aber frage nicht nach der B-Note. Von formschön kann keine Rede sein :D
no comment... :zwinker2:
voxel hat geschrieben:Danke Levi. Vielleicht sollte ich beide kaufen :zwinker5:
DAS würde ooch dkf sofort machen :wegroll:
Dartan hat geschrieben:Ich hatte bei Brustgurten immer das Problem, dass bei täglicher Nutzung sich meine Haut entzündet und ich irgendwann dauerhaft quasi einen schmerzhaften roten Ring auf Brusthöhe hatte... :uah:
ähm, eines der weniger bekannten "Pseudonyme" nebst Kampfhoppel (© Ser Anti) ist.... tadaaa;
irgendwo hier im Faden hat geschrieben: :idee2: zur Abschreckung oder Abhärtung könnte the lame Susi, aka Streifenhörnchen bei Gelegenheit mal ein Photo von ihrem schnückeligen „Unterbrust-Tattoo“ posten. (Das geheime Geheimzeichen der geheimen Läufer-Loge…sozusagen :hihi: )
Vanitas, Vanitatum Et Omnia Vanitas...
Rennanneliese

PB List sub3h20er & the rules for de Offnahme in the Hitliste

57419
Zum Thema Brustgurt und Hautreizung fällt mir noch ein: So arg wie bei Darth war es bei mir nie (da scheint es ja wirklich am Gurt an sich zu liegen), aber ich hatte immer bei längeren Läufen unangenehme Scheuerprobleme am Einhakverschluss des Garmingurtes und direkt am Batteriefach, wo es ja auch eine etwas härtere Kante gibt.

Was zuverlässig hilft, ist die Stellen kurz mit dem Bodyglide-Stik einzuschmieren, den ich eigentlich für meinen Neo erworben hab, damit er mir nicht den Hals abtrennt.

57420
Sagt mal, hat von euch jemand den direkten Vergleich zwischen OH-1 und dem Verity Sense?
Ist der neue auch genauer, oder ist hauptsächlich die Laufzeit der Unterschied?

Die OH-1 werden gebraucht immer mal wieder für 30€ angeboten, den Verity Sense hab ich auf die schnelle neu für 78€ gefunden.

57421
Fjodoro hat geschrieben: Engere Oberteile (wie z.B. ein Funktionsunterhemd) sind beim OH-1 bei mir absolut kein Problem, höchstens dass er sich beim Anziehen selten mal verdreht.
Als Problem würde ich das auch nicht bezeichnen wollen, aber genau das Thema ist beim Verity Sense gelöst.

Als Tipp: falls jemand einen noch funktionierenden OH-1 hat und den Gurt tauschen möchte: der OH-1 passt auch in den Verity Gurt.

57422
Bantonio hat geschrieben:Sagt mal, hat von euch jemand den direkten Vergleich zwischen OH-1 und dem Verity Sense?
Ist der neue auch genauer, oder ist hauptsächlich die Laufzeit der Unterschied?
Ich hab jetzt noch keinen Vergleichstest gemacht, den müsste man dann auch noch mit einem H10 als Referenz vergleichen. Aus den Kurven, die ich betrachtet habe: kein Unterschied OH-1 zu Verity.

Laufzeit Verity: locker 20h, OH-1 irgendwas um die 5-7h. Finde ich erheblich.

Zusätzlich ist der Gurt angenehmer und stabiler beim Verity.

57423
voxel hat geschrieben:Danke Levi. Vielleicht sollte ich beide kaufen :zwinker5:
Ja, mach das. Wie gesagt, bei Einheiten, bei denen die Arme gebraucht werden, mag ich den Verity nicht. Beim Radfahren irritiert mich der merkwürdigerweise auch ein wenig, da hab ich lieber einen Brustgurt.

Beim H10 übrigens aufpassen: Sensor nach dem Sport immer vom Gurt trennen sonst ist die Batterie vergleichsweise schnell leer.

57424
voxel hat geschrieben: Gibt's dafür eigentlich eine formschöne Lösung? :zwinker2:
Ich hab auf dem Schreibtisch versteckt ein starkes Ladegerät mit 5 USB-A-Slots und 2 USB-C-Slots montiert. Daran hab ich die Kabel angeschlossen, die ich fürs Laden öfters benötige (Lightning, Micro-USB, Aftershokz, USB-C) und hab die Kabel mit einer magnetischen Halterung (gibts von Anker) fixiert. So kann ich das jeweilige Kabel benutzen und später wieder sauber zurücklegen.
Bin aber auch ein Schreibtisch-Monk (also da auch) und hasse es, wenn Zeug auf meinem Schreibtisch rumfährt an Positionen, die ich furchtbar finde. :D

57426
<OH1 vs. Verity Sense>

+1 zu Steffen's Ausführungen

Messgenauigkeit gefühlt identisch, mit keinem der beiden signifikante Probleme, aber auch niemals systematische Tests gemacht. Gurt ist der größte Unterschied zwischen Verity und OH1, da ist der neue deutlich angenehmer und stabiler. Beim OH1 muss man tatsächlich ein wenig aufpassen, dass sich der Sensor nicht ausersehenen verdreht. (Also so dass die LEDs dann nach außen leuchten) Beim Verity Sense ist diese Gefahr gering. Theoretisch ist die ANT+/BT Reichweite vom Verity auch besser (=> Gurt als zusätzliche Antenne missbraucht), aber praktisch hatte ich bei keinen der beiden Probleme damit. Akkulaufzeit scheint beim Verity wirklich erheblich länger, habe aber keine Messung durchgeführt und lade den wohl deutlich öfter als eigentlich nötig.

Bei einem gebrauchten OH1 wäre ich wegen dem Akku skeptisch. Nach so 2-3 Jahren täglicher Benutzung hat die Kapazität bei mir doch deutlich nachgelassen und die eh schon überschaubare Laufzeit wurde wirklich sehr kurz. Das war dann auch der Grund warum ich den letztlich ausgemustert habe und auf einen neuen Verity umgestiegen bin.

57428
Antracis hat geschrieben: Und Ihr so ?
Bei mir gab es heute einen Medium Long Run über 18.2 km. Damit sind für diese Woche schon mal über 29 von 77 km geschafft. Also stehen "nur" noch knapp 48 km am Wochenende an. :teufel:

Gute Besserung, RunODW!
Persönliche Bestzeiten: 5k - 20:00 (05/2024), 10k - 41:23 (02/2024), HM - 1:32:09 (03/2025), M - 3:26:26 (04/2023)

57429
Dartan hat geschrieben: Bei einem gebrauchten OH1 wäre ich wegen dem Akku skeptisch. Nach so 2-3 Jahren täglicher Benutzung hat die Kapazität bei mir doch deutlich nachgelassen und die eh schon überschaubare Laufzeit wurde wirklich sehr kurz. Das war dann auch der Grund warum ich den letztlich ausgemustert habe und auf einen neuen Verity umgestiegen bin.
20 Stunden müssten es zwar nicht sein, da ich die Geräte nach Benutzung ohnehin täglich lade, aber zumindest die 3 Stunden für den Marathon sollte der Akku schon halten.
Wenn der OH-1 neu maximal 5-6 Stunden hält, und dann stark nachlässt, werde ich mir echt nochmal überlegen, doch gleich in den Verity zu investieren.

57433
blende8 hat geschrieben:Was ist am H10 so "genau"?
Warum misst der "genauer" als andere?
Ich denke nicht, dass der H10 im speziellen genauer ist als andere Brustgurte. Aber im Vergleich zur optischen Pulsmessung sind (alle) Brustgurte nahezu immer überlegen, da bei der Messung einfach viel weniger Störfaktoren vorhanden sind.

Eine Anmerkung zur Pulsmessung beim Schwimmen noch:

Wenn du die aufgezeichneten Pulsdaten automatisch zu deinen Garmin-Aktivitäten zusammengefügt bekommen willst, bist du glaube ich auf einen Garmin Gurt angwiesen. Bei Polar hast du den Pulsverlauf dann wohl separat zur restlichen Aufzeichnung irgendwo auf der Polar Seite rumfliegen, wohingegen das bei garmin (in der Theorie) nachträglich irgendwie automatisch zusammengefügt wird.

(Also beim Schwimmen, wenn die ANT+/BT Übertragung während der Aktivität nicht funktioniert und der Pulssensor die Werte selbst aufzeichnen muss. Bei anderen Aktivitäten speichert die Uhr die Pulswerte natürlich ganz normal direkt in die Aktivität.)

57434
schneapfla hat geschrieben:Der Pro auch, oder?
https://www.dcrainmaker.com/2020/09/gar ... eview.html
Wenn ich das richtig verstanden habe, hat der nur offline swim support: if you go into the water, it’ll capture your heart rate data to offload back to the watch once you exit the water.

Ich würde aber schon gerne mal sehen, wie mein Puls im Wasser ist, zumindestens, dass ich in Intervallpausen einen Blick auf den Puls werfen kann.
Polar soll das untersstützen. Am liebsten hätte ich noch eine Form Smart Swim Goggle, die mir realtime, Puls, Stroke Rate und andere Metriken anzeigt und ich dann aktiv während des Schwimmens daran arbeiten kann.

Triathleten und ihre Gadgets:
https://www.amazon.de/dp/B00RGYI55K?Sub ... aicom04-21

57435
blende8 hat geschrieben:Was ist am H10 so "genau"?
Warum misst der "genauer" als andere?
Ist Polar als "Erfinder" der Pulsmessung für Sportler nicht traditionell am genauesten darin?
Wobei die Brustgurte zwischen Polar und Garmin sich nichts nehmen dürften. Ein Brustgurt misst soweit ich weiß EKG-genau den echten Herzschlag und auch die echte Herzratenvariabilität. Ein optischer Sensor misst was an Blut unter der Haut so ankommt.

57436
voxel hat geschrieben:Wenn ich das richtig verstanden habe, hat der nur offline swim support: if you go into the water, it’ll capture your heart rate data to offload back to the watch once you exit the water.
Das Problem wirst du bei Polar (egal ob H10 / Verity Sense) genauso haben, nur dass du da dann die Daten noch irgendwie manuell zusammenfügen musst. Das Problem ist, dass die ANT+ bzw. Bluetooth Übertragung zwischen Sensor und Uhr nicht mehr zuverlässig funktioniert, sobald da etwas unter Wasser ist. Für eine Live-Anzeige bleibt dir nur der optische Sensor der Uhr selbst.

Ok, oder vielleicht so eine Spielerei wie diese 'Smart Swim Goggle', obwohl mich da mal interessieren würde wie zuverlässig die Puls-Liveanzeige mit gekoppelten Polar Sensor wirklich funktioniert... :gruebel:

57437
Hmm, das wäre blöd Dartan. Beim Schwimmen bin ich so mit Technik und Atmung beschäftigt, dass ich kein Gefühl habe ob ich schon im Tresholdbereich bin oder vom Puls noch Luft ist. Ich würde daher gerne beim Schwimmen den Puls messen um ein Gefühl dafür zu bekommen, welches Tempo für welchen Pulsbereich steht und so besser ein Wettkampftempo definieren. Das könnte man natürlich als Messreise aufbauen und nachträglich auswerten, aber ich dachte, ich könnte das in den Intervallpausen oder alle paar 100m checken?

PS: Würde es gehen, wenn ich jede Bahn einzeln abstoppe und direkt danach mit der Uhr synchronisiere, kann ich es dann auf der Uhr sehen?

57438
Da muss ich ehrlich gestehen, dass ich mangels praktischer Erfahrung überfragt von bin. :gruebel:

(Meine Schwimm-KM 2021/22: 0 :peinlich: Und bei meinen lächerlichen Versuchen zuvor war meine HF wirklich das geringste aller Probleme, ich war eher damit beschäftigt mich irgendwie über Wasser zu halten... Daher hatte ich mich da einfach auf die Pulsmessung direkt in der Uhr beschränkt.)

Die Frage ist, wie genau sich die Uhr verhält wenn während einer Schwimmaktivität ein normaler Pulssensor gekoppelt ist? Während der Schwimmphasen wird die Übertragung nicht zuverlässig funktionieren. Aber ob sie es trotzdem zumindest probiert und in Pausen, wenn Sensor und Uhr über Wasser sind, dann normal aufzeichnet? Keine Ahnung? Müsste man wohl mal ausprobieren?

57439
Hmm gute Frage. Das habe ich auch noch nicht ausprobiert. Ich meine irgendwann gelesen zu haben, dass im SWIM Mode der Garmin uhr gar keine Kopplung zum Gurt versucht wird... Vielleicht hat in diesem Multisportfaden jemand anders eine Lösung?

57440
Warum ich bei Polar gelandet bin, ist dass sowohl der Brustgurt H10 als auch der Verity Strap eine 5kHz Gymlink Konnektivität unterstützen, die auch unter Wasser funktioniert. Wahrscheinlich ist meine Garmin Uhr aber dafür nicht kompatibel :klatsch:

57441
"The analog signals were also popular for transmission within water, as those do transmit in water whereas the digital ANT+ & Bluetooth Smart signals don’t transmit through water more than 1-3cm. However, even Polar has stopped supporting that in their watches years ago. So their newest watches can’t connect via analog to the H10 (underwater or otherwise)."

https://www.dcrainmaker.com/2021/12/pol ... eview.html

In den Rezensionen der Schwimmbrille habe ich zum Thema Puls gar nichts gefunden.. :confused:
Grüße

schneapfla

I was running so fast - it was like the trees were standing still!

57442
Steffen42 hat geschrieben:Krafttraining, 15km Dauerlauf und heute Abend noch 10min Rudern. Wie immer halt irgendwie. :zwinker5:
Gar nicht wie immer. Jetzt geht's los mit Woche 1, und somit einer QTE (auch wenn Ihr die nicht zählen würdet).

Mo: lockere 10,1 km + 45' Reiten
Di: 13,13 km @5:33 + 48' Zwift (185 W, darin 3x 30" @290 + 5x (5' @205/ 1' @160)
Mi: 15,2 km @5:04, darin 3 Strides + 4x 1,6k @(4:40 - 4:30) - Laufband (+ abends 45' pro forma Hanteln)

Ach ja, meine letzte faule Woche hab ich noch nicht gebeichtet...

@me: wieder miese Bedingungen draußen, so langsam nervt‘s. Na ok, war eh als Enlastungswoche geplant, bevor die 14 Wochen Marathontraining beginnen.
Grundlagentraining Woche 6 (KW 3; 17.01. – 23.01.)
a) 92 km Joggen (7x), mit ohne Q #rotelaterne :peinlich: aber immerhin 1x mit 10 Strides. Dazu einen lockeren MLR (23,4 km @5:29).
b) 3:41 Zwift (4x), mit Q1: 24x 30'' @290-300 W; Q2: 4x (30'' @275/7,5' @205); Q3: 6x (5' @220/ 1' @150))
"If you want to become a better runner, you have to run more often. It is that easy." - Tom Fleming

57443
schneapfla hat geschrieben:"The analog signals were also popular for transmission within water, as those do transmit in water whereas the digital ANT+ & Bluetooth Smart signals don’t transmit through water more than 1-3cm. However, even Polar has stopped supporting that in their watches years ago. So their newest watches can’t connect via analog to the H10 (underwater or otherwise)."

https://www.dcrainmaker.com/2021/12/pol ... eview.html

In den Rezensionen der Schwimmbrille habe ich zum Thema Puls gar nichts gefunden.. :confused:
Danke für die Info. Ist die Idee, während des Schwimmens den Puls zu beachten denn so abwegig? Im ersten Jahr habe ich Puls im Wasser nicht gebraucht, aber ich wollte langsam auch in das Schwimmtraining eine gewisse Intensitätssteuerung rein bringen...
Müsste mal einen echten Schwimmer fragen, wie die das machen. Wir stressen den Faden und das Forum ganz schön mit off topic Themen :D

57444
Lt. Q&A (jemand hat gefragt ;) ) kann die Brille keine Pulsanzeige.
voxel hat geschrieben: Ist die Idee, während des Schwimmens den Puls zu beachten denn so abwegig?
Vermutlich - während des Schwimmens gibt's ja durchaus Schwierigkeiten, die Uhr abzulesen. ;)

Wie lange hängst Du denn da am Beckenrand, um den Puls abzulesen?
Den momentanen Puls können Dir ja sowohl Uhr (die aktuellen "Premium-"Uhren haben ja alle einen Pulsmesser integriert) als auch Uhr mit Pulsgurt geben (solange beides über Wasser ist)...
Grüße

schneapfla

I was running so fast - it was like the trees were standing still!

57445
schneapfla hat geschrieben:Lt. Q&A (jemand hat gefragt ;) ) kann die Brille keine Pulsanzeige.

Vermutlich - während des Schwimmens gibt's ja durchaus Schwierigkeiten, die Uhr abzulesen. ;)

Wie lange hängst Du denn da am Beckenrand, um den Puls abzulesen?
Den momentanen Puls können Dir ja sowohl Uhr (die aktuellen "Premium-"Uhren haben ja alle einen Pulsmesser integriert) als auch Uhr mit Pulsgurt geben (solange beides über Wasser ist)...
Also derzeit schwimme ich mit einer Garmin 735XT und im "Schwimmbad" Modus wird mir gar kein Puls angezeigt. Ich könnte natürlich am Beckenrand den aktuellen Puls über die optische Messung abrufen, aber die ist bei mir ziemlicher Murks und nicht aussagekräftig.

Ich tendiere weiter zum Polar H10. Der kann nach dem Schwimmen ausgelesen werden. Oder noch besser, mit alten Polar-Uhren kann er über den 5Ghz Modus den aktuellen Puls senden. Z.B. über die A300, gibt es gebraucht für 9.95 EUR bei Ebay... Schon ein bisschen umständlich, aber würde gehen.

57448
feu92 hat geschrieben:Heute gab's 12km @5:07
Naturlich viel zu schnell, aber das ist eh klar :peinlich:
Und der Darth lacht insgeheim. Bekommt er nicht mehr alleine den Hintern versohlt wenn er gnadenlos überzieht. :teufel:

57450
Steffen42 hat geschrieben:Und der Darth lacht insgeheim. Bekommt er nicht mehr alleine den Hintern versohlt wenn er gnadenlos überzieht. :teufel:
:hihi: Ich hab durchaus gesehen, dass er vor ein paar Wochen einfach so mal 21 km schneller als im PB-MRT gelaufen ist, trotz etlicher Höhenmeter, mitten im Winter. Und dann letztens u.a. drei harte QTEs direkt nacheinander, bis hin zum länger anhaltenden Muskelkater. Was soll's; sacht man was, sieht der junge Wilde das eh nur als Ansporn, feu hin oder her. :hallo:
"If you want to become a better runner, you have to run more often. It is that easy." - Tom Fleming

Zurück zu „Laufsport allgemein“