Banner

10 km sub 36

201
Mika_Goe hat geschrieben:Ich will es mal nicht ausschließen in Kandel zu laufen, aber eigentlich ist es mir dann doch etwas zu weit für einen Halbmarathon. Mit so starker Konkurrenz wie dort ist es bestimmt gut eine schnelle Zeit zu laufen. Hab das am Samstag gemerkt da war ich ab km 2-3 auf mich allein gestellt und ich bin eigentlich jemand der sich so richtig festbeißen kann und dann so manchen Schmerz vergisst.
Marathon laufe ich dann in HH. Bei dir lag keiner an oder?
Eher nicht.
Habe vor, eben in Davos die 31 km (auch mit vernünftiger Vorbereitung) zu laufen, einen Marathon wenn dann nur als Begleitperson!
Bin da noch in Verhandlungen.. :nick:
http://laufligadernebenwerte.wordpress.com/

202
Hallo alle!
Hier mal wieder meine letzte Woche:
Montag: lockere 14 km mit Freunden in (zu langsamen) 1:20:08
Dienstag: frei
Mittwoch: 12 km DL in 48:40, hat sich so ergeben, ging gut..
Donnerstag: 16 x 200 mit 300m TP sowie ein- + auslaufen alle locker-flockig in ca. 40 sec.
Freitag: 10 km RDL in 55:18 - erst 6 km mit meiner Frau, dann noch 10 voll gemacht
Samstag: frei
Sonntag: 9 km DL in 41:40

Macht 57 km...

Bis auf's WE bin ich nicht unzufrieden, vor allem der Lauf vom Mittwoch hat mich überrascht, da die zweite Hälfte, obwohl sie bergauf geht, schneller war als die erste, und zwar deutlich..
Am WE waren wir am Samstag den ganzen Tag auf einem Geburtstag, gestern hatte ich das einzige mal diese Woche nicht allzu viel Lust.
Kommende Woche versuche ich einige km mehr, laufe am Mittwoch einen Silvesterlauf über
12 km, Zeitziel ca. 46:30.
http://laufligadernebenwerte.wordpress.com/

Das Beste zum Schluss!

203
Wie oben schon steht, völlig überraschend mein bester WK-Resultat des Jahres 2008 zum Schluss: Silvesterlauf Sigmaringen 12 km in 44:12...
Lt. meinem Garmin waren es 12,14 km, lt. der Polar meines Kollegen 11,93, also war die Strecke zumindest nicht viel zu kurz!! :P (Google Earth sagt 11,90 km)
Mein Rennverlauf:
es waren zwei Runden zu laufen!
3:16
3:48 (7:04)
3:46 (10:50)
3:50 (14:40)
3:57 (18:37)
3:45 (22:22) 1. Runde, bis hierher ist es mir gelungen, das Ganze richtig locker zu kontrollieren
3:40 (26:02)
3:51 (29:53)
3:40 (33:33)
3:49 (37:22) ab hier hab ich alles gegeben...
3:27 (40:49)
3:23 (44:12)
1. Runde: 22:22
2. Runde: 21:50
Komplett geiler Lauf, auf einer zugegebenermassen auch Topfebenen Strecke!
Platz: ca. 25 von ca. 400...
http://laufligadernebenwerte.wordpress.com/

204
Hi alwinesrunner,
bei mir steht am Samstag der erste 10er Testwettkampf an. Habe heute nochmal 3 x 1000 in 3:35/3:36/3:37 gemacht und bin mal gespannt was so drin ist. Bin seit dem Frankfurt Marathon keinen Wettkampf mehr gelaufen und habe mehr oder weniger nur Grundlagen trainiert.
Christian
wenn nix mehr geht, geht immer noch was.

206
doncristobal hat geschrieben:Hi alwinesrunner,
bei mir steht am Samstag der erste 10er Testwettkampf an. Habe heute nochmal 3 x 1000 in 3:35/3:36/3:37 gemacht und bin mal gespannt was so drin ist. Bin seit dem Frankfurt Marathon keinen Wettkampf mehr gelaufen und habe mehr oder weniger nur Grundlagen trainiert.
Christian
Fein, dann kann ich mit deinem Ergebnis die Webseite "umschalten"! :)

207
Zum Neujahrstag zwei Dinge:
1.) allen ein schönes, gesundes und erfolgreiches Jahr 2009
2.) eine Frage: gestern beim Silvesterlauf war die deutsche B-Jugend-Vizemeisterin über
3000m mit im 12k-Lauf. Ich hab sie recht problemlos und deutlich geschlagen.
Jetzt frage ich mich, wie ich meine diesjährige Saison bewerten soll...
100m bin ich in fliegeend 12,2 gelaufen, 200m in 24,9...
Über 12k schlag ich dieses Mädel problemlos, sie läuft über 3000 eine 9:58.
Jetzt müsste ich sie doch, wenn ich nicht ganz falsch liege auch über 3000 relativ problemolos schlagen, oder liege ich da falsch?????
Und in diesem Zusammenhang frage ich mich nun, was meine Saison (einziges erwähneneswerte Resultat 10k in 37:06) wert war....
Nämlich nicht viel..
Wobei es Hoffnung macht, dass bei endlich konsequentem Training einiges mehr drin sein sollte!
http://laufligadernebenwerte.wordpress.com/

210
alwinesrunner hat geschrieben:Nein, im Gegenteil, es ist eher so, dass ich 2008 als schlecht betracht..
Nix mit schönrechnen.
Es war schlecht!!
Meins auch, bis auf den Abschluss.
Also kanns ja nur noch besser laufen für uns im neuen Jahr.
Selig sind Jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem schweigen

211
Gratuliere dir zu dem schönen Jahresabschluss, du scheinst Trainingsmäßig ja auch wieder besser ins rollen zu kommen!

Wünsche euch auch allen ein frohes neues und hoffentlich gesundes Jahr 2009!

Nachdem ich mein Ziel sub37 doch recht deutlich unterboten hatte, habe ich Tempomäßig erstmal ein wenig zurückgeschaltet und auf den Silvesterlauf verzichtet.

212
So, die Stunde der Wahrheit war grausam. Von den 36 Minuten bin ich im Moment ziemlich weit entfernt.
38:18 in Rodgau Jügesheim bei Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt. 55. Gesamt und 4. in der M50.

Ich werde jetzt (evtl. mit Christians Hilfe) mal versuchen das Ergebnis in der Liga einzutragen um dort das Jahr umzustellen.

Christian
wenn nix mehr geht, geht immer noch was.

213
Allen hier ein Frohes Neues Jahr und gute Beine in 2009 !

Von mir auch noch ein kleines Update.
Silvesterlauf Werl-Soest (15k) in 56:28h. Damit bin ich als Jahresabschluss sehr zufrieden, zumal ich meine 10er Bestzeit damit fliegend verbessert habe (von 37:45 auf 37:42) und mich auch gegenüber dem Vorjahr auf der 15K-Strecke um 90sec gesteigert habe.
Mein von Sub 36 auf Sub 37 korrigiertes Ziel für Ende Januar sollte also möglich sein.

Sonntag laufe ich einen Halben in Edmond (NL). Da ist wieder eine Bestzeit in Gefahr.

214
mensch alwinesrunner...das ist ja ein monsterthread!
zum glück hast du mich heute darauf hingewiesen und nicht ein jahr später, sonst hätte ich hier über 50 seiten vor mir gehabt!

bei deiner 12km zeit von rund 44 min willst du dann in kandel "nur" eine 1h25min anvisieren? ist das nicht etwas zu lahm bzw. bist du nur auf die kürzeren distanzen schnell und auf längere einheiten erheblich langsamer?

also ich schwebe bei ner bestzeit eines zehners von 38:06 aus dem oktober.
wenn ich tempoeinheiten nach plan mache, dann von daniels die 4*1200m in ca.4:20 mit 400m trabpause (ca. 2:30min). die verkrafte ich sehr gut.
wenn ich lust und laune habe, dann kann ich auch an zwei darauffolgenden tagen bei ca. 80%hmfax durchschnitt entlang der bundesstrasse und durch die stadt 13,3 km im 4:20er laufen. ich kann auch schneller, aber das strengt pulstechnisch mehr an und ich schaffe das evtl. nicht an zwei darauffolgenden tagen.

ich weiß leider nicht wie ich am einfachsten mein ziel 2009 "10er sub 37" erreichen soll. gut, das sind "nur" 67 sek von meiner zeit aus dem oktober weniger, was rund 300m sind. :) und dafür habe ich rund 360 tage noch.

ich frage mich seit geraumer zeit was mir mehr bringt:
soll ich mich an intervalle heften um für den 10er die vo²max zu trainieren, oder soll ich lieber keine intervalle laufen, sondern mehr wettkämpfe laufen. da halte ich mich mehr in diesem bereich auf....auf lange sicht gesehen sind jedoch intervalle weniger anstrengend als alle 2 wochen einen 10er laufen. hier ist man ja dann wohl nur mit tapering und regeneration beschäftigt. außerdem friert man evtl. auf diese kurze distanz fest?
es ist für mich nicht vorstellbar wöchentlich 70km zu laufen und alle 2 wochen nen 10er.
somit müsste der km schnitt erheblich gesenkt werden und auch die intensität der trainings-km.

ich stelle die frage weil ich eigentlich ungern tempo laufe und wenn dann nur wenn es noch in einem erträglichen rahmen stattfindet (z.b. wie tempodauerläufe an der schwelle oder gar langsamer läufe im mrt).
auch mache ich sehr gerne lange läufe und baue dabei gerne berge mit ein ins programm.

kurzum: ich weiß nicht wohin mein weg führt. :)

meine ziele bzw. wünsche würde es besser ausdrücken sehen derzeit so aus:
einen 10er sub37 (der sollte dann am 04.10.09 in heilbronn beim schnellen 10er spätestens glücken)
einen hm als ersten versuch sub 1h25....evtl. in der zweiten jahreshälfte unter 1h22 zu laufen (je nachdem ob dies realistisch ist).
hinzu kommen dann noch dinge die in dieses schema nicht reinpassen: einen 50km lauf sub 3h45 und bergläufe, u.a. evtl. die 50km albmarathon mit 1080m aufstieg unter 4h.
kurzum: in allen bereichen alles erreichen. dürfte etwas unrealischt sein.

zum training bisher und meiner zukunft bzw. beabsichtigen zukunft:

das ganze jahr 2008 rund 70 wochen-km in der spitze. davon 1-2 tempoeinheiten.

momentan die letzten 4-5 wochen rund 70-90wochen-km mit entweder keiner oder einer tempoeinheit.
tdl bzw. damit meine ich speziell schwellenläufe im z.b. 4er schnitt habe ich noch keine diese neue saison.
gemacht wurde seit ca. mitte november als richtiges tempotraining nur einmal 200er und 400er in 37/78sek
und 4*1200er in 4:20 mit 400m trabpause.
ansonsten dann eher die wöchentlichen so ergebenden stundenläufe die etwas schneller gelaufen werden.
evtl. könnte man das fast mrt nennen.
hinzukommen dann noch bergläufe durch diese erhoffe ich mir, dass ich hier an kraft gewinne und somit auch
wettkämpfe im welligen schneller laufen kann. ich vertrete die theorie dass man mangels kraft und schnelligkeit
am berg höllisch viel zeit verliert.
in den gegenden hier kommt es rasch mal vor, dass man nen 10er mit 100m aufstieg drin hat. aktuell z.b. die
winterlaufserie in gp. hier sind 2 runden zu laufen und pro runde sind ca. 1,5 km drin die 50m aufstieg haben.
da ziehe ich immer an anderen vorbei.
mit bergläufen meine ich im speziellen berge zu laufen nicht intervalle oder tempoeinheiten am berg - also nicht
fehl verstehen. rauf geht es halt langsam und runter demnach schneller. leider sind die berge teilweise so steil,
dass man hier den berg nicht im 3:30er runterrennen kann und man abbremsen muß. gut, derzeit liegt eh etwas schnee
und hier sei vorsicht geboten -> siehe kraxi

mal schauen wer mir hier seine meinung sagen kann zu meinen vielen vielen gedanken die mir aus der birne schießen?!

215
Wieder mein montägliches Wochen-Update:
Montag: 11 km LDL (Zeit weiss ich nimmer)
Dienstag: frei
Mittwoch: oben erwähnter 12 km-WK in 44:12, ein- und auslaufen, Steigerungen
Donnerstag: frei
Freitag: frei
Samstag: 13 km MDL in 1:02:30
Sonntag: 12 km LDL mit meiner Frau in 1:14:24

Macht locker-flockige 53 km, ging recht leicht.
Donnerstag hatte ich keine Lust, Freitag habe ich gearbeitet.
Heute arbeite ich auch, ab morgen habe ich frei!
Deswegen will ich diese Woche auch ca. 70 km laufen, was für mich schon recht viel ist.
Hoffe, es wird nicht zu kalt!
Tempoeinheiten diese Woche: Dienstag 10 x 500 in ca. 1:50 mit 300m TP,
Freitag 2 x 4000 in ca. 16:00 mit 1000m TP
Ansonsten mit 3-4 DL auffüllen!
http://laufligadernebenwerte.wordpress.com/

216
deine 500er sind irgendwie interessant. ich laufe dieses 3:40er tempo mit 4 wdh auf 1200m.
meine kurzen, bei mir sind es die 400er laufe ich in ca.1:20 also 3:20er tempo...
auch die dl läufst du in teilweise langsameren tempo (was sicherlich daran liegt, dass du dein frau dabei
hast und ich laufe immer allein). an der wk leistung kommt bei dir dafür mehr raus...für einen 12er würde
ich mir evtl. nur ne 45 oder 46 zutrauen.

achja, trabpausen mache ich dann auf die 1200 jetzt 400m und auf die 400m auch 400m; letztere zum vollständigen erholen.

217
Ja, das stimmt..
Wenn ich (was selten vorkommt) einen Dauerlauf alleine mache, also ohne meine Frau oder einen Kollegen, laufe ich meist zwischen 4:30 - 4:50.
Also auch durchaus zügig.
Ich bin übrigens der Meinung, dass das durchaus auch etwas bringt!
Deine 1200er sind auch nicht schlecht, sowas werde ich vermutlich nächste Woche laufen.
Ich werde bis Kandel nur noch einen 10er in drei Wochen laufen, trainingstechnisch Intervalle unter der Woche am Abend, je nachdem wie die Wetter- bzw. Wegbedingungen es zulassen sowie einen TDL bis zu 12 - 15 km Länge am Sonntag nach einem längeren Lauf am Samstag!
Mein Haupt-WK über die Halnmarathondistanz soll aber Sigmaringen sein, da der
a) näher ist..
b) Anfang Mai ist, womit meine 6 Wochen spezifische Vorbereitung bei Tageslicht stattfindet, was für mich sehr wichtig ist.
Ich hasse nämlich Kälte und Winter und bei mir auf der Alb auf über 900m Höhe ist das manchmal doch ein Problem.
Die 500er morgen sind eine ziemlich lockere Einheit, auch schon in Hinsicht auf die für mich wahrscheinlich sehr vielen km diese Woche sowie auf die morgen zu erwartenden Temperaturen!
http://laufligadernebenwerte.wordpress.com/

218
kannst ja mal mein gestriges "training" durchlesen im berglaufthread. man war das murks!
aber irgendwie hatte ich doch noch etwas kräfte dafür, trotz 80 wochen-km, was für mich recht viel ist,
dann noch ein repetition-training einzubauen.
bei mir steht hier noch die göppinger winterlaufserie auf dem programm. der 2. 10er ist jetzt am samstag:
ein 5km langer zweifach durchlaufender rundkurs mit insgesamt 100m aufstieg auf sicherlich wieder
beschneitem und eisigem weg. zuletzt (am 13.12.) lief ich dort ne 39:34....7 sek schneller als vor ca einem jahr,
aber da war es damals auch nicht schneebedeckt und teilweise matschig und leicht rutschig.
mal schauen was jetzt am samstag geht, aber die bodenverhältnisse sind zumindest heute nicht wirklich
besser - tendenziell eher schlechter. die wk-strecke erstreckt sich zwischen 380 und 420m ünn.
dann kommt auch noch der 3. und letzte lauf am 14.2. (müßt glaub ein samstag sein).
dann steht nichts mehr auf dem plan, aber höchstwahrscheinlich dann kandel.
sigmaringen reizt, weils flach ist, aber leider 4 runden - runden laufe ich ungern... ;((

machen kann man grad eigentlich so gut wie nichts. dauerläufe gehen ganz gut und die mache ich auch
in deinem tempo von rund 4:30-4:50 - je nach gefühl am trainingstag. wenns mir ganz gut geht, dann darf
es auch ne 4:20 sein.
lange läufe mache ich dann meist, wenn sie flach sind, im 4:55-5:10er. wenn berge mit dabei sind, und damit
meine ich auch wirklich berge und keine hügelchen, dann komme ich auch auf nen 5:45er. ;)

219
Bei mir ist das relativ unabhängig vom Geläuf.
Hügelig, bzw. recht schnell ziemlich hügelig ist es hier überall.
Da kommen auch auf meiner 12km-Hausrunde, die ich auch auf 7, 10 und 11 km variieren kann immer gleich so ca. 100 - 120 HM zusammen.
Flach ist es bei uns nur unten im Donautal.
Nur wenn du da runter läufst, sind es eben auch gleich wieder 300 Höhenmeter bergauf.
Und auf die verzichte ich gern.
Lange laufe ich zur Zeit selten, soll ab dieser Woche wieder kommen, die laufe ich aber dann auch nicht allein, und kann deswegen nicht allzuviel zum Tempo sagen.
Das kann mal so oder so sein!
http://laufligadernebenwerte.wordpress.com/

220
floboehme hat geschrieben:ich stelle die frage weil ich eigentlich ungern tempo laufe und wenn dann nur wenn es noch in einem erträglichen rahmen stattfindet (z.b. wie tempodauerläufe an der schwelle oder gar langsamer läufe im mrt).
auch mache ich sehr gerne lange läufe und baue dabei gerne berge mit ein ins programm.
Ich persönclich richte mich seit einem halben Jahr danach, was meine Schwächen sind -- und was ich demnach UNGERN im Training mache.

Was ich gut kann (z.B. bergauflaufen), rücke ich nur wenig in den Focus.


Ich gehe so an das Training ran: Es gibt verschiedene an der Leistung beteiligte "Sub-Systeme", z.B. Lungenfunktion, Stoffwechsel, Umgehen mit der "Übersäuerung" etc.
Bis letzten Sommer war meine Ausdauer schlecht ausgebildet, nach 1,5 Std. im Training kam ein deutlicher Leistungsabfall. Also bin ich auch in der Woche 2 Std und mehr gelaufen. Jetzt stellen abendliche 2 Std. plus mit nur GEmüseteller mittags vor 12.00 Uhr kein Problem mehr dar.

Immer zuerst am schlechtesten Subsystem zu arbeiten bringt erstmal den meisten Gewinn, weil ein Flaschenhals beseitigt wird.

Für den Sommer habe ich mir vorgenommen, an meinem schlechten Funktionieren "in de Übersäuerung" zu arbeiten.


Seitdem ich so vorgehe, fallen mir Aussagen wie "xy mache ich ungern" stark auf. Läufe länger als 1,5 Std hab ich letzen Sommer auch ungern gemacht! ;)

221
Klar, das ist ein guter Ansatz!
Vor allem für jemanden wie mich, der für seine Stärken (Schnelligkeit - gottgegeben :wink: )
nicht allzuviel tun muss.
Ich versuche auch, durch die beiden geplanten HM-Wettkämpfe meine Schwächen in der Tempoausdauer auszumerzen.
Werden vermutlich keine Mörderergebnisse auf HM, aber für mich wird das Trainingsresultat hoffentlich ausreichend sein, um wieder Ergebnisse über 10k und kürzere Distanzen zu bringen, die meiner Grundschnelligkeit einigermassen entsprechen.
http://laufligadernebenwerte.wordpress.com/

222
also ich bin der meinung dass ich schlecht das tempo halten kann...
wenn ich, wie erwähnt, z.b. 400er laufen soll in 1:18-1:20 dann schaffe ich das mit ach und krach, aber ich laufe dabei immer die ersten ca. 200m bereits in rund 37sek. somit brauche ich ca. 43 sek für die zweiten 200m und das ist wohl mein problem.
da muß ich also wohl wieder hin und mehr 400er üben im 3:20er tempo anstelle 1200er im 3:40er, denn die laufen problemlos und somit kann ich da auch kurze trabpausen von nur 400m machen, die ich dann nicht mal trabe sondern schon leicht laufen kann.
ist bei mir ein problem der kraft die ich für die 400m benötige und diese kann ich nicht auf lange sicht mehrmals aufbringen.
ich kann zwar 1000m einmalig unter 3min laufen - also kurzfristig kraft ist da, aber wenn ich dann mehrere wdh machen möchte (8 400er sollten es schon sein) dann habe ich bei vielen nach 200m zu kämpfen das tempo zu halten.
wenn ich nun die ersten 200 langsamer machen würde in 40 anstelle 37 sek, dann bin ich mir nicht sicher ob die zweiten 200 genauso schwer wären wie bei 37/43.
beabsichtigen tue ich dieses 37/43 natürlich nicht. ich laufe das irgendwie immer zu schnell und mir fällt es schwer langsamer zu sein.

223
1.) diese 400er sind viel zu schnell für dich!
2.) das habe ich glaube ich bereits erwähnt: lauf doch mal nicht 8 x 400 viel zu schnell, die du dann gar nicht schaffst, sondern mach doch mal 10 x 400 in ca. 1:25/26..
Probier erst mal das. Wenn du das packst, dann kommen 5-6 x 800 in sagen wir 2:50-55, dann die 1000er in 3:40..
Und danach, wenn das alles geht, von mir aus 400er in 1:23/24..
Usw..
http://laufligadernebenwerte.wordpress.com/

224
also die 400er habe ich von jack daniels abgekupfert bzw. derC.
die 400er sind ja nicht als intervalle im eigentlichen sinne gedacht.
bei intervallen läuft man ja lange einheiten bis zu 5 min um die vo²max zu steigern,
dazwischen pausiert man, aber erholt sich nicht vollständig.
das gewählte tempo für diese intervalle ist ca. das 5km-wk-tempo.
ein tempodauerlauf oder lauf an der laktatschwelle ist entweder ein lauf über mehrere km
in ca."stundenlaufgeschwindigkeit" oder unterteilt mit "mini-pausen" z.b. 2 * 4km in je 16min wie bei dir angegeben.
ziel ist das anheben der laktatschwelle.
dann diese/meine 400er - die repetitons die eigentlich schnelligkeit und kraftausdauer schaffen sollen.
deswegen ist es hier auch nicht sinn und zweck seinen puls auf über 200 zu treiben sondern wohl eher kraft, koordination
und schnelligkeit aufzubauen und demnach ist es auch wichtig vom puls wieder runterzukommen und deshalb auch (zumindest
in meter ausgedrückt) eine 1:1 belastung von 400m schnell und 400m traben.
zeittechnisch sind das dann 1:20 zu ca. 2:30min! also eine vollstädnige erholung fürs herz und wieder eine flache atmung.

so habe ich das gelesen bzw. aufgeschnappt....bitte verstehe dies nicht oberlehrerhaft dass ich hier nun das erkläre was du
eh schon weißt, aber manche denken die 400er wären intervalle und das sind sie eigentlich nicht. und manche sagen tempolauf zu
allem was mal leicht schneller ist als dauerlauftempo.
deswegen hier nur meinerseits meine ansicht, damit man auch weiß, dass dies kein intervalltraining ist.

intervalle mache ich entweder die erwähnten 4*1200 in 4:20-4:24 mit 400m trabpause oder 3:1400 in 5:00-5:06 mit 500m trabpause.
das wäre dann das 5er tempo wieder ;)

225
floboehme hat geschrieben: intervalle mache ich entweder die erwähnten 4*1200 in 4:20-4:24 mit 400m trabpause oder 3:1400 in 5:00-5:06 mit 500m trabpause.
das wäre dann das 5er tempo wieder ;)
Was ja gar nicht schlecht ist!
Da müsste ich auch schon etwas beissen..
Und wie schaut's aus mit TDL's im klassischen Sinne bei dir??
Also 6-8 km??
Auch mal in sagen wir 3:50-55??
Läufste sowas auch ab und an??
Wenn ich es mir recht überlege, fehlt es evtl. auch daran!
http://laufligadernebenwerte.wordpress.com/

226
gut, wenn wir mal das wetter außer acht lassen...ist zwar grad schwer, aber tdl`s laufe ich langsamer. z.b. 5km in rund 19:50. ist jedoch leider nie ganz so einfach. 8km würde ich noch knapp auf 32:15 laufen.
ist jedoch ziemlich blöd diese art von training....hier meine erklärung:
auf der bahn mache ich keine tempodauerläufe weil mir das einfach zu blöde ist. immerhin wären 8km tdl schlanke 20 runden.
da bevorzuge ich meinen radweg. somit laufe ich mit gps. nun ist der radweg jedoch zu kurz und hat nur 2,5km.
also wenn ich nen 5km tdl mache, dann laufe ich den einmal rauf und wende dann nach ca. 2,5 km. so komme ich mit einmal rauf und runter auf 5km (zumindest ca., denn bei gps dauert es immer etwas bis er diesen "wechsel" kapiert"). so sind dann meine 5km tdl oder auch 8km tdl (2 mal 2km rauf und runter) immer etwas mehr und ich kann da nun wirklich kein exactes tempo nennen.
aber wenn ich mich nach daniel`s richte, dann sind es ca. 4min/km als tdl. wenn ich dann 30min mache, dann darf es auch ne 4:03 sein z.b.

hier kann man ja mal ne 38:06 als wk-leistung eintippen und z.b. 70 wochen-km hernehmen....
Berechnungen nach Jack Daniels

hier siehst du dann mein trainingstempo ca. als bestätigt:

tdl 5km in 19:41
intervalle 1400 in 5:03
wiederholungsläufe 400 in 1:20/1:21

228
also 1200er mache ich nur 4. habe aber das letzte mal 3 gemacht und dann noch einen mit 1400m.
man sollte halt viel zeit im hohen pulsbereich verbringen, damit man viel luft atmet und diese sauerstoffaufnahme
besser ausbildet. wenn du z.b. 5 mal 1000 im 3:40er läufst, dann kommst du evtl. erst nach dem 3. oder 4. 1000er
in einen bereich von mehr als 90% hfmax wo man schon etwas japsen muß.
bei den 1200ern ist das bereits schon im zweiten der fall. du verbringst also bei 4mal 1200m (4800m) unterm strich
mehr zeit im gewünschten bereich als bei 5mal 1000m (5000m).
daher sind die 500er im 3:40er tempo für diesen bereich sicherlich noch uninteressanter als 5mal 1000m.
sind zwar beides 5000m egal ob 5 mal 1000 oder 10 mal 500, aber bei 10 mal 500 im 3:40er kommst du evtl. bei den letzten
4 in diesen bereich.

trabpause ist witterungsabhängig. ich komme innerhalb 400m bzw. 2:30 recht gut runter und kann das nächste 1200er intervall
starten.
es gibt aber sicherlich auch härtere trainingswochen oder einen sommer bei 27 grad, und da gönne ich mir dann 500, evtl. 600m.
da ich aber das immernur im sommer, herbst und jetzt einmal im winter gemacht habe (bzw. im winter witterungstechnisch nur einmal machen konnte) reichen mir 4 stück bei 70 wochen-km. laufe ich wöchentlich 80-90km, so wie ich es jetzt gesteigert habe, so
würde ich die 1200 auf 5 wdh ausdehnen bzw. von den 1400ern nun 4 machen.
bei den 1400ern dann jedoch ne trabpause von 500 anfangen und mal schauen wie`s läuft.
wäre es wärmer, dann würde ich diese mit 600m tp laufen.

229
mensch alwinesrunner...was machen wir denn nun....samstag ein zehner und so wie es seit heute aussieht findet der wieder auf schnee statt...seit heute mittag nur schnee, schnee, schnee!
normalerweise würde ja bei mir vor einem wk immer dienstag oder mittwoch eine tempoeinheit stehen, aber ich wüsste nicht wo?
ich könnte evtl. nen rundkurs in der garage abstecken; sagen wir runden von 6 metern. ;)
spaß beiseite. die woche wird wohl ne hin und her wackel woche. schnell laufen geht definitiv nicht, außer ich versuche doch mir die spikes anzuziehen und gehe auf die bahn.
ich denke aber nicht, dass man mir dazu raten kann? bin mir da ziemlich unsicher was das rutschen betrifft. mich würde es wohl glatt spikes noch bei schnee und frost auf die klappe hauen.

231
alwinesrunner hat geschrieben: Was interessieren mich Zeiten, es muss auch mal nach Belastungsgfühl gehen!
wie meinst du das? in bezug auf tempoeinheiten oder generell in bezug auf trainingseinheiten?

meine tempoeinheiten nehme ich mir schon vor in gewissen tempi zu laufen, aber wenn ich nach diesen qualitätseinheiten die woche mit dauerläufen fülle, dann laufe ich das, nach was mir grad der sinn steht - also stark nach gefühl. ich kann also aus bock mal 14km in ner knappen stunde laufen, oder wenn ich viel programm hatte und meine beine merke, dann schiebe ich ne ruhige nummer und halte auch die km offen.
aber mit grobem plan an nicht qualitätstagen (qualitätstage = tempoeinheiten und langer sonntäglicher lauf) binde ich mir bereits die schuhe, nur weiß ich beim schuhe binden nicht, ob ich nachher im 4:40er laufe oder nur 4:55er (das ja eh nur im schnitt....gibt ja auch hier mal den einen schnelleren und einen langsameren km bedingt durch die streckenbeschaffenheit).

232
Servus Ihr beiden,

macht es nicht so kompliziert, einfach laufen, laufen, laufen und hin und wieder etwas schneller laufen und ab und zu ganz schnell laufen, so einfach ist das :hihi: . Damit Ihr noch was zum lesen habt, hier meine Tempoarbeit der letzten Trainingswochen.

KW 47

5 * 1,6km @ 3´42min/km mit 4´30 TP
10km @ 4´04min/km

KW 48

5 * 1,0km @ 3´34min/km mit 4´00 TP
10km Wettkampf

KW 50

5 * 2,0km @ 3´48min/km mit 5´00 TP
5km Wettkampf

KW 51

10,0km @ 3´58min/km

KW 52

7 * 1,0km @ 3´39min/km mit 4´00 TP
HM Wettkampf

KW 1

2 * 4,0 km @ 3´57min/km und 2km @ 3´43min/km mit 5´00 TP



Gruß

Karsten
Hört auf an Wunder zu glauben, sondern fangt an hart zu trainieren und sinnvoll zu essen.

233
hey karsti,
nur dass du nen anderen km-umfang haben dürftest als wir beide. du kommst vom marathon sub3 und ich bastel an nem 10er sub 38 bzw. an einem hm sub 1h25. das läufst du aus`m training.
bei mir war die letzte und diese woche mit jeweils rund 90km schon richtig viel. bin ja nur 70km gewohnt. für dich sind 90km eher schon ne regenerationswoche. :)
ich könnte das programm von dir oben keine 6 wochen machen, außer die von dir erwähnten wk sind nicht volles rohr gelaufen sondern nur aus jux und ohne den letzten bissen.
aber auch du läufst (wenn man die einzelzeiten betrachtet) in ähnlichem tempo.
natürlich darf man bei ner 37 auf 10 auch etwas schnellere tdl machen als ich mit nur 38 auf 10 etc.
hier würde mir aber grad eh das wetter ein strich durch die rechnung machen.
habe ich doch schon verteufelt am sonntag nach nem platz gesucht an dem ich irgendwo ganz "unverschneite" 400er laufen kann... nach langem suchen habe ich dann rund 700 freie meter gefunden....entlang einer bundesstrasse immer rauf und runter 400m schnell, 400m traben mit richtungswechsel...das ist doch alles kacke.
also nachdem es heute erneut geschnien hat, bei 327m ünn die göppingen hat...voll das gebirge :) , ist jetzt erst mal auch nichts mehr drin mit tempo.
hoffentlich kann ich das nun vernachlässigte tempogeballer für die wk auf trockener und flacher strecke aufheben!

234
Hallo Flo,
floboehme hat geschrieben:hey karsti,
nur dass du nen anderen km-umfang haben dürftest als wir beide. du kommst vom marathon sub3 und ich bastel an nem 10er sub 38 bzw. an einem hm sub 1h25. das läufst du aus`m training.
bei mir war die letzte und diese woche mit jeweils rund 90km schon richtig viel. bin ja nur 70km gewohnt. für dich sind 90km eher schon ne regenerationswoche. :)
Na ja 90km sind auch nicht gerade eine Regenerationswoche, aber das meintest Du ja eh nicht ernst, bei mir liegen Regenerationswochen eher im Bereich 60-70 Wochenkilometern, 90 Wochenkilometer sind eine fast normale Woche, Spitzenwochen liegen bei etwa 120-130 Wochenkilometern :geil: .

floboehme hat geschrieben:ich könnte das programm von dir oben keine 6 wochen machen, außer die von dir erwähnten wk sind nicht volles rohr gelaufen sondern nur aus jux und ohne den letzten bissen.
Wenn ich an der Startlinie stehe, gebe ich im Normalfall alles, insofern ich den Wettkampf nicht als MRB oder ähnliches laufen soll. Also wenn ich keine Vorgabe bekomme laufe ich alles was geht :geil: .
floboehme hat geschrieben:aber auch du läufst (wenn man die einzelzeiten betrachtet) in ähnlichem tempo.
natürlich darf man bei ner 37 auf 10 auch etwas schnellere tdl machen als ich mit nur 38 auf 10 etc.
Meine Aufzählung habe ich auch nur gemacht wegen den längeren Intervallen, da könnt Ihr sehen wie ich dieses absolviert habe, alwinesrummer hatte ja Interesse bezüglich der längeren Intervalle mitgeteilt.
floboehme hat geschrieben:hier würde mir aber grad eh das wetter ein strich durch die rechnung machen.
habe ich doch schon verteufelt am sonntag nach nem platz gesucht an dem ich irgendwo ganz "unverschneite" 400er laufen kann... nach langem suchen habe ich dann rund 700 freie meter gefunden....entlang einer bundesstrasse immer rauf und runter 400m schnell, 400m traben mit richtungswechsel...das ist doch alles kacke.
also nachdem es heute erneut geschnien hat, bei 327m ünn die göppingen hat...voll das gebirge :) , ist jetzt erst mal auch nichts mehr drin mit tempo.
hoffentlich kann ich das nun vernachlässigte tempogeballer für die wk auf trockener und flacher strecke aufheben!
Ja das Wetter ist momentan auch nicht so richig gut für Tempo, mich stören nicht mal die Temperaturen die finde ich absolut in Ordnung, das Problem sind die Laufwege die doch sehr glatt sind, ich werde diese Woche meine Temposachen sicherlich irgendwo auf wenig befahrenen Autostrassen absolvieren, ausrutschen kann ich dann wenigsten nicht höchtens angefahren werden :hihi: .


Gruß

Karsten
Hört auf an Wunder zu glauben, sondern fangt an hart zu trainieren und sinnvoll zu essen.

235
genau. die strecke killt, nicht das thermometer! :)
mich nervt es wenn ich eisplatten ausweichen müsste oder auf rutschigem matsch plitsch-platsch tempoeinheiten absolvieren müsste. deswegen fällt hier grad tempo recht gut flach.

bei mir war bislang eine 40-50km woche regeneration und 70km war schon ne woche mit voller belastung.
so sind nunmal die unterschiede. :)

zum vorteil bei deinem programm sei zu erwähnen, dass die intervalle bzw. wiederholungen zwar länger sind z.b. 1600m oder dann "kürzere" mit "nur" 1000m, aber danach ausreichend pause gemacht wird, damit wieder sehr viel erholung stattfinden kann.
bei mir ist das anstelle der "nur" 1000 etwas länger mit 1200m aber dann zeitgleich auch kürzer von der trabphase. das macht denke ich "platter". ist jetzt aber nur ne vermutung. ein trainer hat davon sicherlich mehr ahnung.
sicherlich machen z.b. 5*1000m im 10er wk-tempo mit 4 min trabpause 5 tage vor wk mehr sinn als 4*1200 mit 400 tp. (die mache ich aber nicht vor einem wk).
will damit nur ausdrücken dass einem lange pausen weniger schlauchen als kürzere pausen. deswegen "liebe" ich ja die 400er. das einzigste was ich von den 400/400 vom platz schleppe ist evtl. muskelkater wenn ich das schon lang nicht mehr gemacht habe. ;)

anhand deiner tempoeinheiten läßt sich aber schon ersehen welches buch zu rate gezogen wurde. :=)

236
Also ich schalte mich mal mit ein, da ich hier kräftig mitlese. Ich bevorzuge zur Zeit, sprich in der Vorbereitungsphase 1, wie auch Karsten extensive Intervall (heute z.B. 4 x 2000m bei einer Belastung von 90% ca. 4mmol und einer Trappause von 5min. In der Pause sollte der Puls unter 130 sinken).

Die intensive Intervalle (höhere Geschwindigkeit kürzere Intervalle und Intervallpausen) werde ich erst in der Vorwettkampfphase
Pläne 2010
05.12.2010 Tübingen HM

237
wo bist du denn heute 2000m intervalle gelaufen? hat es 10km von gp entfernt irgendwo 2km "unbeschnien"?
laß mal die 130 herzschläge umgerechnet in hfmax. meinste unter 65% (bei mir sind unter 65%hfmax gleich weniger als 137 schläge)?

karsten läuft aber auch intensive intervalle wenn ich aufs tempo schaue...5*1000km in 3:34 läuft er nicht im 10er...evtl. im 5er....
wenn ich aber grad meine 4*1200 laufe dann schramme ich grade an den 90% hfmax....
würde ich diese schneller als 3:40er tempo laufen z.b. nur minimal schneller im 3:35er, dann würde ich mich am ende bei 92-93% hfmax befinden.
also ich denke intensiv (schneller als wk-tempo) machte es karsten und auch ich. extensiv (langsamer als wk-tempo) kommen bei ihm und mir vor (z.b.kw 50 und 51 bei karsti) bzw. bei mir sind es dann eher die tdl die "extensiv" gelaufen werden.
mensch klingt das alles hochnäsig hier. :)

238
Servus Flo,

momentan habe ich längere Trabpausen da die Intervalle schon eher als Wiederholungsläufe angelegt waren, im Sommer habe ich auch scharfe Intervalle gemacht z.B. (5 * 800m @ 3´28min/km mit 250m TP), die denke ich sind momentan nicht angebracht, da sie meinem Ziel nicht förderlich sind, ich weiß das ich auch eine gute Grundschnelligkeit mitbringe, ich trainiere lieber das was ich noch nicht so kann :teufel: , das bringt mich wesentlich weiter.

Meine Trabpausen werden wieder kürzer werden da ich nach dem Marathon noch einen Etappenlauf absolviere und danach nur noch auf kurze Distanzen (maximal 5000m) wechseln möchte, hin und wieder vielleicht mal einen 10er aber das soll die Ausnahme sein.


Gruß

Karsten
Hört auf an Wunder zu glauben, sondern fangt an hart zu trainieren und sinnvoll zu essen.

239
wenn du auf "kurz" wechselst, dann sende ich dir packungen von husten lutschtabletten zu.....ich find es übelst die schnellen kurzen dinger. da brennt einem förmlich die lunge danach. :)
jedes mal einatmen tut recht gut weh und ich bin froh nach solch einem lauf wenn ich nen halben tag danach überwunden habe, denn solange dauert es bei mir, bis mir das atmen nimmer schwer fällt...

zurück zum thema
ich lauf die 1200er noch recht locker und deswegen gönne ich mir auch nicht so viel pause. in richtung "bessere" bzw. lauffreundlichere zeit würde ich dann gerne die wiederholung herauszögern und die tp beibehalten von der länge.
ich erhole mich grad recht gut und komme schnell runter. deswegen die relativ kurze pause.
konnte sogar anstelle die 400m zu traben diese 400m leicht laufen zuletzt und war dann noch gut erholt und unter 70%hfmax.

mein schwachpunkt ist das tempo halten wie bereits erwähnt....nen km flink unter 3min geht einmalig, 200m unter 35sek geht auch mehrmals, aber wie erwähnt 400m in 78sek mehrmals ist schon recht schwer und da muß ich kämpfen und wohl auch dran arbeiten....mensch....sag mal dem christof er soll sich hier mitäußern. :)

240
Hallo Flo,
floboehme hat geschrieben: karsten läuft aber auch intensive intervalle wenn ich aufs tempo schaue...5*1000km in 3:34 läuft er nicht im 10er...evtl. im 5er....
Bei dieser Eineit hatte ich folgende Pulswerte:

1. Belastung 86%
1. Entlastung 75%

2. Belastung 87%
2. Entlastung 75%

3. Belastung 89%
3. Entlastung 76%

4. Belastung 90%
4. Entlastung 77%

5. Belastung 89%
5. Entlastung 77%
floboehme hat geschrieben:also ich denke intensiv (schneller als wk-tempo) machte es karsten und auch ich. extensiv (langsamer als wk-tempo) kommen bei ihm und mir vor (z.b.kw 50 und 51 bei karsti) bzw. bei mir sind es dann eher die tdl die "extensiv" gelaufen werden.
mensch klingt das alles hochnäsig hier. :)
Kalenderwoche 50 da waren die 5 *2000m @ Schwellentempo und in Kalenderwoche 51 der 10km TDL als MRB-Lauf, hätte ich oben wohl erwähnen müssen :klatsch: .


Gruß

Karsten
Hört auf an Wunder zu glauben, sondern fangt an hart zu trainieren und sinnvoll zu essen.

241
sagte ich ja, oder verstehen wir uns grad falsch?!

deine kw48 in 3:34er ist intensiv, da schneller als 10er wk-tempo

deine kw50 und 51 im 3:48 bis 3:58 dann schon extensiv, da minimal langsamer als 10er wk-tempo....

oder wie meintest du es jetzt?!?

242
Also ich habe meine Intervalle auf der Aschenbahn 333m-Runden im Schnee absolviert, daher war das Tempo nicht Maßstab sondern eher der Puls. Die Intervallgeschwindigkeit war aber etwas höher als das WK-Tempo. Teilweise war die Belastung auch über 90% (immer laut Gefühl und Selbsteinschätzung, da mein letzter Leistungstest 12 Jahre alt ist und somit nicht mehr aussagekräftig).

Ach ja 65% = 130BPM

Siehe auch auf der Runnersworld-Page unter Vorbereitung VP1 und VP2
Pläne 2010
05.12.2010 Tübingen HM

243
jetzt ergänze ich mich noch mit meinem "pulsauszug" vom training vom 22.12.08, den 4*1200 in gewünschten 4:24, also 3:40er tempo.

1. 4:28 (wohl zum tempo abstecken)
belastungsschnitt 85% hfmax, höchster pulswert am ende: 87%
erholung innerhalb von 2min23 auf 73%hfmax-schnitt

2. 4:23
belastungsschnitt 87% hfmax, höchster pulswert am ende: 89%
erholung innerhalb von 2min37 auf 75%hfmax-schnitt

3. 4:22
belastungsschnitt 87% hfmax, höchster pulswert am ende: 90%
erholung innerhalb von 2min36 auf 75%hfmax-schnitt

4. 4:21
belastungsschnitt 88% hfmax, höchster pulswert am ende: 90%
danach auslaufen, deshalb keine erholungsmessung...

also ich habe das nun wie folgt zusammengetragen....
laufzeit der wiederholung ist ja jedem klar und einleuchtend.
belastungsschnitt ist der durchschnittspuls in % von der hfmax und der durchschnitt, als theoretisch bei 75% puls gehts los und der geht dann hoch bis auf 90% teilweise und der schnitt ist dann halt z.b. bei 87%.

um jetzt die belastung anzuschauen deiner 1000er und meiner 1200er ist die belastung als auch entlastung doch recht ähnlich.
zu intensiv wäre es wohl, wenn ich 92% als durchschnittsbelastungspuls hätte und der "endpuls" am ende der belastung 96% der hfmax wäre.
so ist das ja nicht. :)
kann man also vergleichen unsere beispieltrainings?

244
@benedikt
geht das problemlos mit spikes und schnee?? ich bin da etwas ein kleiner schisser und habe angst, dass ich aus der kurve flitze oder gar in der kurve ausrutsch und mir die rippen breche.

245
Ich denke die Belastung bei einem Intervall ist nicht die Durchschnittsbelastung sondern die Haupt-/Maxbelastung, sprich Belastung von 90% bedeuten bei meinen Intervallen, dass ich nach ca. 200-300m bei meinen 178 - 184 Puls angekommen bin und diese bis zum Intervallende halte, also im so um die 90%Belastung (ZIEL war 3-6mmol --> am Anfang weniger beim letzten Intervall Richtung 4-5mmol)
Pläne 2010
05.12.2010 Tübingen HM

246
floboehme hat geschrieben:@benedikt
geht das problemlos mit spikes und schnee??
Ich hatte keine Spikes an, sondern nur Laufschuhe mit gutem Profil. Bei meinem Wandertempo völlig ausreichend und ungefährlich. :wink:
Pläne 2010
05.12.2010 Tübingen HM

247
ich verstehe es so, dass man um die vo²max zu entwickeln im intervall 90%hfmax und mehr zu erreichen, erst dann wird dieser bereich entwickelt (bitte korrigiert mich wenn ich stuss rede!).
diese 90% und mehr habe ich bei diesen 4 intervallen fast nicht erreicht bzw. von diesen ca. 17:30min gesamt nur zu ca. 2 min.
also wäre ich an diesem tag besser mit 1400ern gefahren oder mit kürzeren pausen, wenn ich 90% oder mehr hätte erreichen wollen...

mit laktat kann ich leider nicht viel anfangen. habe zwar schon drüber gelesen aber die grenzen schnalle ich nicht mehr aus`m kopf raus. da müßte ich mich erst wieder einlesen bzw. ein schaubild anschauen, damit ich weiß wann ich welchen laktatwert erreichen müsste.

249
um jetzt den thread voll zu spammen und postings zu sammeln:

als ich im sommer die 1200er gelaufen bin waren von diesen rund 17:30min 12min an dieser 90% grenze.
aber wie evtl. der ein oder andere weiß befand ich mich eh im übertraining und da war ich bei der kleinsten anstrengung gleich "oben" bzw. sehr schnell an der schwelle.
grad bin ich nach der alb und dem aufbau schwerer auf 180 zu bringen :)
wobei ich auch den göppinger 10er zuletzt bei 91%hfmax durchschnitt gelaufen bin, aber der schnee und matsch kostet einfach kraft und in der zweiten runde, also den letzten 5km habe ich ja noch richtig leute eingesammelt. :)

250
Hmm..
Erinnerst dich noch an deinen alten Thread im 10k-Trainingsbereich??
Schon da hast du mir zuviel über deinen Puls erzählt.
Das meinte ich weiter oben auch mit Belastungsgefühl..
Da lauf ich auch mal ohne Puls.
Heute beim DL sind mir meine Kollegen bei km 11 auch mit einem km in ca. 3:50 weg gelaufen, obwohl der Beste von ihnen am Silvesterlauf 3:30 hinter mir war..
Da isses dann so, dass ich in diesem Moment abgewägt habe, was mir lieber ist..
Mit meinen immer noch 76 kg bergan durch den Schnee zu wühlen um dranzubleiben oder lieber locker bergab wieder ranzulaufen..
Komisches Beispiel, fällt mir grade auf!
Ich meine nur, ich hatte mein Training von morgen schon im Kopf und bin schon sehr gefühlsgesteuert, weniger naach Puls.

@Karsti: diese Intervalle gefallen mir..
Werde am Freitag die 2 x 4 + 2 probieren!
Was macht der Hesssenpeter???
http://laufligadernebenwerte.wordpress.com/
Antworten

Zurück zu „Trainingsplanung für 10 km“