thrivefit hat geschrieben:Denke ich mir auch, aber lieber zu spät als nie.
Demnächst müsste ja auch eine Erholungswoche im Plan dabei sein. Kannst da ja einen Dauerlauf unter der Woche etwas verkürzen und am WE evtl auch um 3-4km reduzieren, je nachdem wie du dich fühlst. Eine Marathonvorbereitung von Greif geht schon an die Substanz, zumal du sie ja auch richtig durchziehst. Klingt doch alles in allem aber sehr gut
Was die Zielzeit angeht: Schau einfach am Renntag, wie es sich entwickelt. Madrid kann ja sehr heiß sein, k.A. wie das im Frühjahr so ist. Ende April müsste aber noch gehen. Ich drück die Daumen.
Danke für die netten Worte! Ein anderes Sprichwort sagt ja auch, es ist nie zu spät und selten zu früh. Ja, so ungefähr habe ich das vor, die ersten 10 km uphill etwas langsamer angehen, dann kommen 10 km runter, wieder etwas schneller als vorgegeben und in der zweiten Hälfte einfach mal gucken, was möglich ist. Leider geht's ab km 30 ständig hoch, echt fies. Aber gut! ;-)
Ich habe bislang einmal im Monat beim Physio Massage und Trockenpunktionen, dabie werden Nadeln in die Triggerpunkte gesetzt. Hält ein paar zickige Stellen in der Muskulatur in Schach, die würden wohl gerne pausieren. Die Erholungswoche ist ein HM, in meinem Fall in zwei Wochen. Den werde ich auf alle Fälle laufen, der ist vom Höhenprofil her ähnlich komplex wie später dann der Marathon, also ein guter Test, wieviel Prozent ich von der optimalen pace runterrechnen muss.
Aber gut, ich gehe mal davon aus, dass ich beim Marathon die 4h knacke, vielleicht werden es auch unter 3:50, das wäre natürlich klasse, in flachem Terrain wären das sicher fünf Minuten weniger. Na ja. Aber hey, das ist natürlich nichts im Vergleich zu Deinen Zeiten. Ist schon klasse, zu sehen, wie Du trainierst, ich verfolge das auf Deinem Tagebuch. Auf ganz anderem Niveau natürlich, aber auch bei mir erlebe ich derzeit einen richtigen Kick, wie dank des Trainings gerade die Post abgeht (trotz einer gewissen Grundmüdigkeit). Ich finde, Du solltest die sub 3 wenigstens nicht ganz ausschließen.