schmittipaldi hat geschrieben:
Woher hast Du denn den 10er Plan von Pfitzi bzw. auf welches Buch o.ä. beziehst Du Dich.
Das ist ein Gerüst für 8-10 km aus "Road Racing for Serious Runners" S.128. Die Vorgaben für Umfänge von mehr als 45 Meilen pro Woche sehen folgendermaßen aus:
Weeks to goal#Long Run 1#Long Run 2#LT#VO2max#Speed#Mileage#% of peak
-11#10#8#-#8x800m @ 5k-pace#12x100m#50#78
-10#11#9#2x2M LT#5x600m 5k-pace#-#54#84
-9#12#9#-#5x3' moderately steep uphill#12x100m#58#91
-8#11#9#4 M tempo run#-#12x100m#54#84
-7#12#9#-#6x3' moderately steep uphill#12x100m#60#94
-6#13#10#2,5 M time trial#-#12x100m#64#100
-5#12#10#-#5x1,2 k @ 1-2 s/lap slower than 8-10k goal pace#12x100m#62#97
-4#11#9#5k tune-up race#4x600m @ 5k goal pace#-#58#91
-3#12#10#-#4x1,6 k @ 8-10k goal pace#12x100m#58#91
-2#11#9#5k tune-up race#-#8x200m#54#84
-1#10#8#-#2x2 k @ 1s/lap faster than 8-10k goal pace#12x100m#46#72
0#8#6#GOAL RACE#-#6x300m#40#62
Das sieht jetzt nicht besonders übersichtlich aus, aber wenn man es in Word kopiert, die #-Zeichen durch Tabulatoren ersetzt und das ganze dann von Text in Tabelle umwandelt, wird es gleich viel hübscher. Distanzen und Umfänge sind in Meilen angegeben.
Daß im Vergleich zu anderen Konzepten (Plan will ich das nicht nennen; den muß man sich ja schließlich selber basteln) weniger Intervalle enthalten sind, könnte daran liegen, daß Pfitzinger eher die 5 M als die 10 km im Blick gehabt hat. Aus meiner Sicht spricht ja nichts dagegen, in den Wochen -5 und -3 jeweils noch eine Runde dranzuhängen oder in -3 die Intervalle auf 2 k zu verlängern. Und zumindest der erste der beiden Testwettkämpfe darf sicher auch gern ein bißchen länger sein.
Viel Erfolg in Bonn!
Danke!!!