Rolli hat geschrieben:Nun ja. Ich habe sub35 mit LDL in 6:00 geschafft.
Jeder Jeck ist anders. Vielleicht passt es wirklich für dich. Für die meisten anderen in deinem Leistungsberiech ist es viel zu langsam, auch Steffny empfiehlt für Läufer dieses Kalibers DEUTLICH höheres Tempo.
Rolli hat geschrieben:
Da bleibe ich lieber bei Steffny und Baumann: langsam ist langsam.
Sind beide im Marathon unter ihren Möglichkeiten geblieben - Baumann natürlich etwas deutlicher als Steffny. Es könnte ja ein Zusammenhang bestehen ...
Rolli hat geschrieben:
Die LDL werden im Winter gelaufen, um gute Grundlage aufzubauen und Kilometer aufzusammeln, deswegen sollen sie nicht als harte Einheit mit hohem Tempo gelaufen werden. Eher nach Gefühl (easy eben) so dass man am nächsten Tag auch weiter trainieren kann. In der Wettkampfsaison dienen sie der Regeneration und Erhaltung der Grundlage. Also auch da sollen sie nicht zu schnell gelaufen werden.
Regeneration durch langen Lauf? Für die meisten klappt das wohl eher nicht. Grundlage und Km kann man auch anders sammeln, dafür muss man nicht 30k+ am Stück laufen.
Der Lange Lauf hat schon spezielle Effekte, Z. B. :
Stoffwechseleffekte (nicht nur FSW)
Steigerung der Konzentrationsfähigkeit
Mentale Härte
Muskuläre und Körperliche Abhärtung, die ich so nicht durch kürzere Läufe bekomme
Auslastung möglichst vieler Muskelfasern
Ein Teil dieser Effekte wird jetzt stärker, wenn du schneller läufst, für einen andere Teil ist es egal, da ist mehr die Dauer entscheidend. Der Nachteil ist, wie richtig angemerkt, die längere Erholung von einem zu harten langen Lauf.
Allerdings würde viele Läufer im Bereich 36-37min auf 10km ein 30km lauf in 180min mehr belasten als einer in 150min - einfach weil man 30min länger unterwegs ist bei oft schlechterem Stil mit deutlich längeren und belastenderen Bodenkontaktzeiten.
Man sollte nicht denken, dass langsameres Tempo immer weniger belastend ist. Es kann z. B. durchaus so sein, dass die Belastung bei Tempo schneller als 4'30 steigt, von 4'30 bis 5'15 ist es ähnich bis gleich (dann immer schnelleres Tempo besser bei gleicher Verträglichkeit), und bei langsamerem Tempo ab 5'15 wird es wieder BELASTENDER.
Das ist aber individuell sehr verschieden, und die Gewöhnung spielt eine große Rolle. Ich könnte in McMillans Zeitfenster laufen, weil ich es gewöhnt bin. Andere haben sich so sehr daran gewöhnt, ausserhalb von Tempoeinheiten zu joggen bzw sehr langsam zu laufen, dass ihnen das flottere Tempo unangenehm ist. Ist nicht nur eine körperliche, sondern auch eine mentale Sache. Da muss jeder seinen Weg finden.
Gruß
C.